Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ergänzungsangebote freier Träger
Auf dieser Seite werden die Ergänzungsangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktinformationen der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Die Teilnahme an einem Ergänzungsangebot unterliegt der Genehmigungspflicht (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB). Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die im teilweise dienstlichen Interesse liegen, kann Dienstbefreiung gemäß der Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsverordnung - EurlDbV des Landes Brandenburg gewährt werden.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten für die Monate
Abrufangebote 2023
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Abrufangebote 2024
Januar 2024
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Juli 2024
August 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | noch keine Angebote vorhaden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231123-44.11-46512-230929.1 |
Titel: | Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort |
Anbieter: | Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Stauffenbergstraße 13-14; 10785 Berlin |
Termin: | 21.02.2024, 16:00–17:15 1,25h |
Ort: | https://meetings.hosted-company.com/GDW-Fortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab 9. Klasse und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren |
Inhalte: | Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin lädt Sie herzlich zu einer Online-Fortbildung ein. In dieser Fortbildung stellen wir Lehrkräften und anderen Multiplikator*innen die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort vor. Sie erhalten Einblick in die Themen der Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“: Diese zeigt anhand zahlreicher Quellen die gesellschaftliche Breite und Vielfalt des Widerstands, unterschiedliche Widerstandsformen sowie Ziele, Motive und Handlungsspielräume von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus. Vorgestellt wird insbesondere das Bildungsangebot der Gedenkstätte für Jugendliche ab 14 Jahren. Am historischen Ort werden neben Führungen Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Biografische Zugänge und Multiperspektivität werden in der Fortbildung ebenso thematisiert wie Fragen zu Gegenwartsbezügen, Menschenrechtsorientierung und Erinnerungskultur. Informiert wird auch über das digitale Angebot der Gedenkstätte. Die Online-Fortbildung kann als Vorbereitung für einen Besuch der Gedenkstätte im Rahmen einer Klassenfahrt oder des Fachunterrichts (z.B. Geschichte, Sozialkunde/Politik, Religion, Ethik) dienen. Für Lehrkräfte, die Projekte zur lokalen oder regionalen Widerstandsgeschichte planen, besteht am Ende der Online-Fortbildung die Möglichkeit für eine Beratung, beispielsweise zur Verbindung von historisch-politischer und kultureller Bildung. Für Rückfragen und weitere Informationen zum Inhalt oder der genutzten Software wenden Sie sich gerne an bildung_3fDje8f-hsagdw-berlin.de. Alle Bildungsangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand sind kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gdw-berlin.de/home/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über bildung_3fDje8f-hsagdw-berlin.de; Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231025-44.11-46512-231017.1 |
Titel: | MINTundSPRACHE, Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: |
MITTWOCHS, 28.02.24, 5h |
Ort: | http://ps://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen der MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 04.10.2023 |
Programm/Flyer: | MINTundSPRACHE.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231025-44.11-46512-231017.1 |
Titel: | MINTundSPRACHE, Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: |
MITTWOCHS, 24.04.24, 5h |
Ort: | http://ps://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen der MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 04.10.2023 |
Programm/Flyer: | MINTundSPRACHE.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231025-44.11-46512-231017.1 |
Titel: | MINTundSPRACHE, Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: |
MITTWOCHS, 22.05.24, 5h |
Ort: | http://ps://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen der MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 04.10.2023 |
Programm/Flyer: | MINTundSPRACHE.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch kein Angebot! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch kein Angebot! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Flyer/Programm: | |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230913-44.11-46512-230913.1 |
Titel: | Webinar - Das Hörverstehen |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Jederzeit abrufbar , 1 Stunde |
Ort: | Online : https://www.youtube.com/watch?v=kj8D1w_nJZo |
Zielgruppe: | Akkreditierte Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Inhalt: konkrete Beispiele und Beratung ; Ziel: Vorbereitung zur Kompetenz Hörverstehen |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231001-44.11-46512-231009.1 |
Titel: | Spezialthemen der Lernförderung - Online-Nachhilfe und besondere Lernprobleme mit Abschluss „Zertifizierte:r Nachhilfe- und Förderlehrer:in mit Zusatzqualifikation für besondere Fördersituationen (SRH)“ |
Anbieter: | SRH Fernhochschule – The Mobile University in Kooperation mit dem Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) |
Termin: | Start zu jedem Monatsersten, Dauer 1 Monat mit automatischer Verlängerung um 6 Monate, 50 Stunden (2 ECTS) |
Ort: | Selbststudium mittels didaktisch aufbereiteter Studienbriefe ergänzt durch Videos mit Vorlesungen, Online-Quizz zum Selbstcheck und Online-Sprechstunden via Big Blue Button zu verschiedenen Terminen. https://www.mobile-university.de/zertifikate/spezialthemen-der-lernfoerderung-online-nachhilfe-und-besondere-lernprobleme/ |
Zielgruppe: | Förderlehrer:innen, Schulbegleiter:innen, Erzieher:innen |
Inhalte: | Seit vielen Jahren haben digitale Medien Einzug in den Nachhilfe- und Förderunterricht gehalten. Deshalb werden in diesem Kurs ausführlich die Grundlagen der Digitalisierung für den Förderunterricht und der Online-Nachhilfe behandelt. Viele Nachhilfe- und Förderlehrer*innen kommen zudem mit besonderen Lernproblemen von Schüler*innen wie Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche in Berührung. Sie müssen deshalb wissen, woran man diese erkennt, welche Grenzen der Nachhilfe- und Förderunterricht hat, welche anderen Fördermöglichkeiten man empfehlen kann und wann der Nachteilsausgleich greift. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zu folgenden Inhalten: ? Grundlagen von Digitalisierung und Online-Nachhilfe ? Erkennen von besonderen Lernproblemen von Schüler:innen wie Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche ? Grenzen des Förderunterrichts bei besonderen Lernproblemen ? Empfehlung von Fördermöglichkeiten für Schüler:innen mit Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche ? Relevanz und Anwendung des Nachteilsausgleichs |
Webseite/Kontakt: | https://www.mobile-university.de/zertifikate/spezialthemen-der-lernfoerderung-online-nachhilfe-und-besondere-lernprobleme/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung kann zu jedem Monatsersten erfolgen. Das Anmeldeformular steht auf der Website zum Download zur Verfügung und kann per Mail eingereicht werden. 290 € einmalig |
Programm/Flyer: | Broschre_Zertifikate.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231001-44.11-46512-231009.2 |
Titel: | Grundlagen des Lernens und der Lernförderung im Nachhilfe- und Förderunterricht mit Abschluss „Zertifizierte:r Nachhilfe- und Förderlehrer:in (SRH)“ |
Anbieter: | SRH Fernhochschule – The Mobile University in Kooperation mit dem Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) |
Termin: | Start zu jedem Monatsersten, Dauer 1 Monat mit automatischer Verlängerung um 6 Monate, 50 Stunden (2 ECTS) |
Ort: | Selbststudium mittels didaktisch aufbereiteter Studienbriefe ergänzt durch Videos mit Vorlesungen, Online-Quizz zum Selbstcheck und Online-Sprechstunden via Big Blue Button zu verschiedenen Terminen. https://www.mobile-university.de/zertifikate/spezialthemen-der-lernfoerderung-online-nachhilfe-und-besondere-lernprobleme/ |
Zielgruppe: | Förderlehrer:innen, Schulbegleiter:innen, Erzieher:innen |
Inhalte: | In diesem Kurs werden allgemeine Grundlagen für alle Förderlehrer:innen vermittelt. Dazu gehören der Aufbau unseres Schulsystems, seine Bildungsstandards und Rahmenlehrpläne und die Rolle des Nachhilfe- und Förderunterrichts im Kontext schulischen Lernens. Es werden wichtige Grundlagen zum Lernen, zur Rolle von Emotionen und zum Umgang mit ihnen sowie zur Motivation von Schüler*innen gelegt. Ferner geht es auch um rechtliche Rahmenbedingungen, die im Förderunterricht von Bedeutung sind, wie z. B. den Daten- und Kinderschutz. Außerdem werden Grundlagen zur Vorbereitung und Durchführung von Nachhilfe- und Förderunterricht sowie viele praktische Tipps vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zu folgenden Inhalten: ? Aufbau unseres Schulsystems und die Rolle des Nachhilfe- und Förderunterrichts im Kontext schulischen Lernens ? Grundlagen des Lernens ? Rolle von Emotionen und der Motivation von Schüler:innen ? rechtlichen Rahmenbedingungen für den Förderunterricht wie Daten- und Kinderschutz ? Vorbereitung und Durchführung von Nachhilfe- und Förderunterricht |
Webseite/Kontakt: | https://www.mobile-university.de/zertifikate/spezialthemen-der-lernfoerderung-online-nachhilfe-und-besondere-lernprobleme/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung kann zu jedem Monatsersten erfolgen. Das Anmeldeformular steht auf der Website zum Download zur Verfügung und kann per Mail eingereicht werden. 290 € einmalig |
Programm/Flyer: | Broschre_Zertifikate.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231001-44.11-46512-231009.3 |
Titel: | Didaktik für den Förder- und Nachhilfeunterricht mit Abschluss „Zertifizierte:r Nachhilfe- und Förderlehrer:in mit Zusatzqualifikation in der Didaktik des Einzel- und Gruppenunterrichts (SRH)“ |
Anbieter: | SRH Fernhochschule – The Mobile University in Kooperation mit dem Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) |
Termin: | Start zu jedem Monatsersten, Dauer 1 Monat mit automatischer Verlängerung um 6 Monate, 50 Stunden (2 ECTS) |
Ort: | Selbststudium mittels didaktisch aufbereiteter Studienbriefe ergänzt durch Videos mit Vorlesungen, Online-Quizz zum Selbstcheck und Online-Sprechstunden via Big Blue Button zu verschiedenen Terminen. https://www.mobile-university.de/zertifikate/didaktik-fuer-den-foerder-und-nachhilfeunterricht/ |
Zielgruppe: | Förderlehrer:innen, Schulbegleiter:innen, Erzieher:innen |
Inhalte: | In diesem Kurs werden Unterrichtsmethoden und Lerntechniken für die individuelle Lernförderung im Einzel- und Kleingruppenunterricht vermittelt. Diese basieren auf Erkenntnissen und Modellen der Allgemeinen Didaktik, die deshalb Ausgangspunkt des Moduls sind. Am meisten wird Nachhilfe- und Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Fremdsprachen und Deutsch gegeben. Deshalb erfolgt eine kurze Einführung in die Fachdidaktik dieser Fächer. Darüber hinaus werden Möglichkeiten von Konzentrations- und Gedächtnisübungen vorgestellt. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zu folgenden Inhalten: ? Unterrichtsmethoden und Lerntechniken für die individuelle Lernförderung im Einzel- und Kleingruppenunterricht ? Erkenntnissen der Allgemeinen Didaktik ? kurze Einführung in die Fachdidaktik in den Fächern Mathematik, Fremdsprachen und Deutsch ? Unterrichtsmethoden und Unterrichtsgestaltung, besonders im Kleingruppen- und Einzelunterricht ? Konzentrations- und Gedächtnisübungen |
Webseite/Kontakt: | https://www.mobile-university.de/zertifikate/didaktik-fuer-den-foerder-und-nachhilfeunterricht/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung kann zu jedem Monatsersten erfolgen. Das Anmeldeformular steht auf der Website zum Download zur Verfügung und kann per Mail eingereicht werden. 290 € einmalig |
Programm/Flyer: | Broschre_Zertifikate.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230117-44.11-46512-230113.1 |
Titel: | Leichte Sprache in der Schule (Webinar) |
Anbieter: | Akademie der Bayerischen Presse e.V., Domagkstr. 34, 80807 München |
Termin: | 17. und 24.01.2023, jeweils 14.30-18.30 Uhr, 8h |
Ort: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13398_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar |
Zielgruppe: | Lehr- oder Verwaltungskräfte an Förder-/Regelschulen oder Schulbegleitungen. Außerdem sonstige Personen, die Interesse daran haben, Texte im schulischen Kontext in Leichter Sprache zu formulieren. |
Inhalte: | Leichte Sprache ist leicht zu lesen, aber schwer zu schreiben. Für den inklusiven Unterricht und die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ist sie enorm wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie man organisatorische Schreiben, Schulbuchtexte oder Elternbriefe umformuliert. In Sätze, die alle Lernenden und Eltern am schulischen Geschehen teilhaben lassen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13398_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar |
Anmeldehinweise: | Anmeldung muss über Webiste der ABP erfolgen Teilnahmebeitrag: 160 Euro |
Flyer/Info: | Info.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230118-44.11-46512-230113.2 |
Titel: | Fortbildungsseminar zum Schulprojekt dialogP |
Anbieter: | Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam und Kumulus e.V., Postfach 330555, 14175 Berlin |
Termin: | 18.01.2023 15 bis 17 Uhr, 2h |
Ort: | Alter Markt 1, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II die sich am Projekt dialogP beteiligen möchten |
Inhalte: | Vorstellung der Materialien und Einführung in die Arbeit zum Schulprojekt dialogP |
Webseite/Kontakt: | www.landtag.brandenburg.de; www.dialog-p.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen per E-Mail an info_3fDje8f-hsadialog-p.de oder Tel. 030 880 666 800 Die Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230123-44.11-46512-221109.5 |
Titel: | Praxishinweise zu rechtlichen Fragen im Unterricht und Schule |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 23.01.2023, 14:30 - 16:45 Uhr , 2,25 h (3 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Noch schnell ein Bild für die Präsentation finden? Den Absatz aus dem Lehrbuch ins Arbeitsblatt kopieren? Das Internet ist so praktisch und mit ein paar Klicks erledigen wir, was sonst oft Stunden dauerte oder sehr aufwendig war. Aber ist das alles wirklich so einfach? Sie ahnen es: Nein! Urheber- und Leistungsschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, Datenschutzbestimmungen und vieles mehr gelten selbstverständlich auch im Internet. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Praxishinweise.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230127-44.11-46512-230103.4 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 1 - Depression und Essstörung bei Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.01.2023 von 9:00- 15:00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Depressionen und Essstörungen bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster depressiver und essgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus Depression und Essstörung kennenlernen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.01.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230130-44.12-46512-230106.1 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 30.01./ 31.01./ 01.02./ 02.02./ 03.02.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kogniti-ve Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 23.01.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.Psychologie_Jan+März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230131-44.11-46512-230113.3 |
Titel: | Kongress Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention - Miteinander statt Nebeneinander für ein gesundes Aufwachsen und Leben in Cottbus |
Anbieter: | Stadtverwaltung Cottbus/Chósebuz |
Termin: | 31. Januar 2023 / 09:00 bis 16:00 Uhr, 7h |
Ort: | Stadthaus; Erich Kästner Platz 1 in 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Jugend, Schule, Kita, Sport, Politik etc. |
Inhalte: |
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, welche seit geraumer Zeit maßgeblich durch die Pandemie, aber auch durch gesellschaftliche Herausforderungen wie der Energiekrise, dem Krieg gegen die Ukraine und den klimatischen Entwicklungen beeinflusst wird. |
Anmeldehinweise: | siehe Programmübersicht kostenfrei |
Programm/Flyer: | SAVE THE DATE.pdf Einladung01_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230206-44.11-46512-230118.2 |
Titel: | Instruktorenkurs CCNA2v7: Switching, Routing and Wireless Essentials |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrom Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | Beginn: Montag, 06. Februar 2023 um 10.00 Uhr Ende: Freitag, 10. Februar 2023 um 15.00 Uhr |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: | Der zweite Kurs im Curriculum des CCNA konzentriert sich auf Vermittlungstechnologien und den Router Betrieb, die kleine bis mittlere Unternehmensnetzwerke unterstützen, und umfasst drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) und Sicherheitskonzepte. Die Teilnehmer lernen wichtige Switching- und Routing-Konzepte kennen. Sie führen grund-legende Netzwerkkonfigurationen und Fehlerbehebungen durch, identifizieren und minimieren LAN-Sicherheitsbedrohungen und können ein einfaches WLAN konfigurieren und sichern. Der Kurs besteht aus 16 Kapiteln und 5 Tests, die bis zum Kursbeginn abzulegen sind. Die Freischaltung der Kursmaterialien erfolgt direkt nach Anmeldung zum Kurs. Der Focus in der Präsenzphase liegt auf den fachpraktischen Laborübungen. Dazu stellen wir jedem Teilnehmer das geeignete Equipment zur Verfügung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.steinbeis.de/de/verbund/suche-im-steinbeis-verbund/detail.html?tx_z7suprofiles_detail%5Bprofile%5D=143&cHash=0bdb6b885eb48f102a2b823c108347eb |
Anmeldehinweise: |
21.01.2023 |
Programm/Flyer: | Steinbeis CCNA2v7.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230208-44.11-46512-230116.1 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.02./ 09.02.2023 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 190,- € |
Programm/Flyer: | DidM_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230208-44.11-46512-230118.3 |
Titel: | Respektvoll kommunizieren im Internet und in sozialen Netzwerken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 08.02.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Wenn Schülerinnen und Schüler gefragt werden, was sie sich für ein gutes Miteinander wünschen, fällt meist das Wort Respekt. Die Vorstellung von Respekt besitzt demnach gerade unter Jugendlichen eine große Relevanz, jedoch findet eine respektvolle Kommunikation in alltäglichen Gruppen-Chats oder in sozialen Netzwerken nicht immer statt. Abwertungen bis hin zum Mobbing funktionieren im digitalen Raum ohne ein sichtbares Gegenüber leichter. Was bedeutet Respekt im Internet und in sozialen Netzwerken? Wie können Grundregeln von Respekt im digitalen Raum gemeinsam entwickelt und eingehalten werden |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FA0800 respektvoll kommunizieren.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230210-44.11-46512-230103.6 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 2 - Angst- und panikgestörte (auffällige) Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.02.2023 von 9:00- 15:00 Uhr, 10 Stunden- UE- (8 Stunden Präsenz sowie 2 Stunden angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Angst/ Panik bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster angst-/ panikgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus der Angst und der Panik kennen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 02.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Umpsy2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230216-35.11-46512-220309.19 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens IV - Die Bibel - Krimi, Liebesgeschichte, Science fiktion, Lebensberaterin usw. |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 16.02.2023, 09:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in den Aufbau, die Entstehung, die Botschaft der Bibel als das Buch der christlichen Religion |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; 03344 4297-80; bis 8.02.23 25€ incl. Verpflegung |
Programm/Flyer: | Flyer_Grundfragen_2022-23.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230217-44.11-46512-221101.1 |
Titel: | IMPULS Messe- Größte Bildungs-, Job- und Gründermesse in Brandenburg |
Anbieter: | IMPULS Veranstaltungs GmbH, Messestr. 10, 06116 Halle (Saale) |
Termin: | 17.+18.02.2023 10-17 Uhr, max. 7h (1 Tag) |
Ort: | Messe Cottbus, Vorparkstr. 3, 03042 Cottbus |
Zielgruppe: | alle Schularten; ab Klassenstuffe 7 |
Inhalte: | Berufsorientierung, Berufsförderung, Bewerbungshilfe - Aus- und Weiterbildung, Studienberatung, Praktika- und FSJ-Vermittlung |
Webseite/Kontakt: | www.impuls-cb.de |
Anmeldehinweise: | vorab Registrierung unter https://www.impuls-cb.de/besucher/besucher-service/registrierung-schulklassen/ 4€ Eintritt für Lehrkraft, Schüler je 1€ |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230217-44.11-46512-221223.1 |
Titel: | Fachtag Diskriminierungssensible Schule zum Thema Antirassismus |
Anbieter: | Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Termin: | 17.02.2023, 09:30-17:00 Uhr, 5,5 Stunden Workshop (Fortbildung) ohne Rahmenprogramm |
Ort: | Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | Expert*innen zum Thema Antirassismus bieten Workshops an, in denen praktische Tools vermittelt werden, um diskriminierungssensibel im Schulalltag mit Kindern und Jugendlichen zu agieren. Dabei geht es u.a. um konkrete Handlungsmöglichkeiten, die Lehrer*innen haben, um Diskriminierung im Kontext Schule etwas entgegenzusetzen. Der interdisziplinär ausgerichtete Fachtag möchte die Vernetzung und den Austausch von Lehrer*innen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis ermöglichen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/fachtag-diskriminierungssensible-schule/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über den Besucher*innenservice (service_3fDje8f-hsaparkaue.de) kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230218-44.11-46512-230213.1 |
Titel: | Fachtag Geografie |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 18.02.2023, 09:00 - 14:30 Uhr, 5 Stunden 30 Minuten |
Ort: | Maritim pro Arte Hotel Berlin, Friedrichstr. 151, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule; Geographie |
Inhalte: | 3 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Geographieunterricht bzw. zum Atlas |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/121467/Fachtag-Geographie-fuer-Berlin-und-Brandenburg |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230218-44.11-46512-230116.10 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.02./ 19.02.2023 von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dys_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230220-44.11-46512-230118.5 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.02.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 13.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 125,- € |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230221-44.14-46512-230123.2 |
Titel: | Trennung und Scheidung - wie geht es dem Kind damit? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 21.02.2023, 14:30 - 17:30 Uhr und Dienstag 28.02.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Viele Kinder und Jugendliche leiden unter der Trennung ihrer Eltern und zeigen das auf unterschiedliche Weise. Von Unkonzentriertheit im Unterricht über Aggressivität anderen Schülern gegenüber bis zur Verweigerung des Umgangs mit Mutter oder Vater gibt es eine große Spannbreite. Wie Schülerinnen und Schüler eine solche Trennung erleben und was sie mit ihnen macht, wird in diesem Seminar beleuchtet. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen haben und wie man sie in dieser schwierigen Phase unterstützen kann. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FC0400 Trennung und Scheidung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230221-44.11-46512-230116.8 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.02./ 28.02./ 07.03./ 14.04./ 21.03.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Feb+Juli2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230223-44.14-46512-230123.3 |
Titel: | „Digitale Medien in der Schule – Cybermobbing, Mediensucht und andere Risiken“ |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 23.02.2023 von 13:00-17:00 Uhr, Präsensveranstaltung , voraussichtlich 5 x 45 Unterrichtseinheiten (UE/ a 45 Minuten) = 4 Zeitstunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten, Kursleitende |
Inhalte: |
Praxisseminar zur Thematik Jugendmedienschutz. Themenschwerpunkte: |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/wp-content/uploads/2022/12/Flyer_Digitale_Medien_in_der_Schule.pdf |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 17.02.2023 unter 03391-769136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de kostenlos |
Programm/Flyer: | Flyer_Digitale_Medien_in_der_Schule_Korrektur_10_01_23.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230224-44.11-46512-230116.5 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.02.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 125,- € |
Programm/Flyer: | Aut_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230227-44.11-46512-230206.1 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.02.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 125,- € |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230302-44.14-16512-230127.1 |
Titel: | Geschichtsmesse 2023 „Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft seit den Freiheitsrevolutionen 1989/90“ |
Anbieter: | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin |
Termin: | 02.03.2023, 14:00 Uhr - 04.03.2023, 12:00 Uhr , ca. 20 Stunden |
Ort: | Ringberg Hotel, Ringberg 10, 98527 Suhl |
Zielgruppe: | Multiplikator/-innen der historisch-politischen Bildung, Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Geschichte Politik/Politische Bildung, Ethik, Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion, Psychologie, Erdkunde |
Inhalte: | Unter dem Titel „Konflikt und Zusammenhalt“ soll auf der Geschichtsmesse der Frage nachgegangen werden, wie einig, gespalten oder polarisiert unser Land und Europa im vierten Jahrzehnt nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft und der deutschen Einheit ist. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Krisen und Veränderungen erlebt, die unsere Gesellschaften vor große Herausforderungen stellen. In der öffentlichen Debatte dominieren dabei oft radikale Positionen und die Stimmen der Unzufriedenen. Immer wieder ist von einer zunehmenden „Spaltung der Gesellschaft“ die Rede, einer Kluft, die auch Ost und West erneut trenne. Stimmt dieses häufig vermittelte Bild? Wo verlaufen die Trennlinien in unserer Gesellschaft – und was verbindet uns? Welche Wahrnehmung herrschen jeweils im Osten und Westen Deutschlands und Europas vor, und welche Rolle spielt dabei die Vergangenheit von Teilung und Diktatur? Dies werden nur einige der Fragen sein, die wir auf der Tagung diskutieren wollen. |
Webseite/Kontakt: | www.geschichtsmesse.de |
Anmeldehinweise: | Das Anmeldeverfahren findet online unter www.geschichtsmesse.de statt. Teilnehmerbeitrag: 239 Euro |
Programm/Flyer: | Vorläufiges Programm Geschichtsmesse 2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.11-46512-230207.1 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 1- Rhetoriktraining für Pädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.03.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Im pädagogischen Kontext souverän in Erscheinung treten können, - Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen können, - Eigene Wirkungsweise verstärken können, - Interaktionen im schulischen Alltag gestalten können… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonanz(R)_Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.14-46512-230123.5 |
Titel: | Desafíos globales en la clase de español (Globale Herausforderungen im Spanischunterricht) |
Anbieter: | Deutscher Spansichlehrkräfteverband Berlin-Brandenburg (DSV), Spanische Botschaft, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin; Instituto Cervantes Berlin, Rosenstraße 18, 10178 Berlin |
Termin: | 03.03.2023, 9-17 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Spanische Botschaft, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin |
Zielgruppe: | Spanischlehrkräfte in Brandenburg und Berlin |
Inhalte: | Inhalte sind Vorträge und Workshops zum Thema: Globale Herausforderungen im Spanischunterricht (Nachhaltigkeit, Soziales Engagement, Bildung in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation etc.). Dabei handelt es sich ein Übergreifendes Thema des Rahmenlehrplanes B-BB. |
Webseite/Kontakt: | https://www.hispanorama.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Website: https://www.hispanorama.de/landesverbaende/berlinbrandenburg/encuentro-anmeldung#c1563 10€ für DSV-Mitglieder (0€ für Neumitglieder), 12€ für Fremdsprachenassistent*innen, 20€ für Nichtmitglieder DSV |
Programm/Flyer: | Encuentro Hispa´nico B_B_2023_programa_final.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.14-46512-230127.6 |
Titel: | "Adler steigen keine Treppen" - Theorie und Praxis der Freinet Pädagogik - |
Anbieter: | Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V., Zur Großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte |
Termin: | 03.03.2023-06.10.2024, 280 h |
Ort: | DJH Waldeck/Edersee, Burg Rieneck/Würzburg, Muflon-Hütte/ Lelenia Góra POLEN, DJH Waldlitz/Nähe Berlin, Theodor-Schwarz-Haus/Travemünde, Licidehaus/Bremen |
Zielgruppe: | LehrerInnen aller Schulformen und -stufen, Erzieher:innen, Dozent:innen, Sozialpädagog:innen, pädagogisch interressierte Menschen und Eltern |
Inhalte: | Die Fortbildung hat das Ziel, die Teilnehmer:innen in die Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne der Pädagogik Célestin Freinets tätig zu sein. Sie stellt eine umfassende berufsbegleitende Zusatzausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Sie endet mit der Verleihung eines Zertifikats. Die zweijährige Fortbildung mit sieben Bausteinen läuft von März 2023 bis Oktober 2024 |
Webseite/Kontakt: | www.freinet-kooperative.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluß: 01.12.2022 Die Beiträge sind gestaffelt: 2.390€ LehrerInnen / 1.950€ Erzieher:innen, Studierende, Lehramtsanwärter:innen, Erwerbslose, Renter:innen (für Mitglieder des Vereins sind Rabatte vorgesehen, ebenso für Institutionen, die mehrere Teilnehmer:innen anmelden) |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.11-46512-230203.3 |
Titel: | Jahrestagung zum Thema Solidarities. Networks – Convivialities – Confrontations |
Anbieter: | Gesellschaft für Kanada-Studien e.V., Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Englische Philologie, Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen |
Termin: | 3. – 5.3.2023, ca. 11, bzw. individuell bestimmbar |
Ort: | Hotel am Badersee, Am Badersee 1-5, 82491 Grainau |
Zielgruppe: | Zu Kanada Lehrende und Forschende |
Inhalte: | Transdisziplinäre Vernetzung und Austausch zwischen Forschenden und Lehrenden, die sich mit Kanada und kanadistischen Themen befassen. |
Webseite/Kontakt: | http://www.kanada-studien.org/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 31.1.2023 über bereitgestelltes Formular: http://www.kanada-studien.org/jahrestagung/ Tagungsbeitrag und Verpflegung s. Anmeldeformular |
Programm: | 44 GKS JT 2023 preliminary.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230306-44.11-46512-230206.2 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 27.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230307-44.14-46512-230127.2 |
Titel: | Stimmliche und körpersprachliche Präsenz im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 07.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, Dienstag, 14.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, und Dienstag, 21.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Regionalstelle Bernau, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Der Kurs richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die ihren Stimm- und Sprachgebrauch trotz großer Belastung Interesse weckend und mühelos gestalten wollen. Durch gezielte Atemtechniken werden wir mehr Raum für die Stimme kreieren. Sie erlernen Methoden um Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen zu vermeiden. Wir widmen uns der Aufgabe, die Stimme tragfähig und kraftvoll werden zu lassen, auch für größere Räume. Zudem bekommen Sie Techniken vermittelt, um mit leiser Stimme, aber guter Ausrichtung der Sprache, Aufmerksamkeit zu erzeugen. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FC0800 stimmliche Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230308-44.11-46512-230206.3 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: .seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230309-44.11-46512-230221.1 |
Titel: | Einführung – Floorball im Schulsport |
Anbieter: | Floorball-Verband Berlin Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 9.3.2023, 14-17 Uhr, 3h |
Ort: | Schönerlinder Straße 83 – 90, 16341 Panketal/OT Zepernick |
Zielgruppe: | Fach- und Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe |
Inhalte: | Erlernen der Spielidee und der Grundtechniken, Praxisideen für den Unterricht / die AG |
Webseite/Kontakt: | https://floorballbb.de/lehrkraefte-fortbildung/ |
Anmeldehinweise: | per E-Mail unter Angabe von Name und Schule an Dr. Antonia Oelke: antonia.oelke_3fDje8f-hsafloorballbb.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230309-44.14-46512-230106.2 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.03./ 16.03./ 23.03./ 30.03./ 20.04.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.Psychologie_Jan+März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230310-44.11-46512-230116.6 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Aut_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230311-44.11-46512-230207.4 |
Titel: | Berufsbegleitende Ausbildung zum EGP- Lerntherapeuten/ zur EGP- Lerntherapeutin |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.03.2023/ 12.03.2023/ 22.04.2023/ 23.04.2023/ 03.06.2023/ 04.06.2023/ 09.09.2023/ 10.09.2023/ 11.11.2023/12.11. 2023/ 13.01.2024/ 14.01.2024/ 17.02.2024/ 18.02. 2024 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 200 Stunden; 126 Stunden (UE) Präsenz, 74 Stunden angeleitetes Selbststudium (darin inbegriffen sind Hospitationen/ Verfassen der Fallberichte, Konsultationen…) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Quereinsteiger*innen in den Schuldienst, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Lernbegleiter*innen, Erzieher*innen |
Inhalte: | o Entwicklungspsychologie/ entwicklungspsychologische Besonderheiten o Lernen/ Lernschwächen/ Lern- und Leistungsstörungen o Die lerntherapeutische und lernpädagogische Begleitung o Lese- und Rechtschreib- Störung (LRS); Diagnostiken und Therapien o Dyskalkulie; Rechenstörung; Diagnostiken und Therapien o AD(H)S/ Konzentrationsstörungen und Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings o Bewegungspädagogik o Lerncoaching |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 28.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 1860,-€ (Zeugnis/ Zertifikat) |
Programm/Flyer: | LT_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230314-44.14-46512-230127.3 |
Titel: | Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Abschieden und Trauer stärken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 14.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr und Dienstag, 21.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr , 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche erleben viele Abschiede. Seien es die kleinen Verluste im Alltag wie auch die großen durch Übergänge auf dem Bildungsweg, Umzüge oder Trennung der Eltern, durch den Tod von Bezugspersonen oder manchmal auch traumatische Fluchterfahrungen. Wie äußert sich Trauer bei Kindern und Jugendlichen und warum trauern sie anders als Erwachsene? Was brauchen trauernde Kinder und Jugendliche und wie begleitet man sie am besten? Wie integriert man das Thema Tod ganz selbstverständlich in den Schulalltag? Auf diese und viele weitere Fragen finden wir gemeinsam Antworten. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FC0900 Abschied und Trauer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230314-44.14-46512-230127.4 |
Titel: | Chance Bildung: BMBF – Bildungsforschungstagung 2023 |
Anbieter: | Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin |
Termin: | 14.03.2023 (10:00-18:00), 15.03.2023 (09:00-15:00), 14 Stunden (inkl. Pausen) |
Ort: | bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin |
Zielgruppe: | Akteurinnen und Akteure der Bildungspraxis (Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte), Bildungsadministration und Bildungsforschung |
Inhalte: |
Die Bildungsforschungstagung wird in regelmäßigen Abständen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichtet. Die zweitägige Veranstaltung bietet Informations-, Diskussions- und Forenangebote und dient dem Austausch und der Vernetzung zwischen Akteurinnen und Akteuren der Bildungspraxis, Bildungsadministration und Bildungsforschung. Thematisch stehen in den verschiedenen Foren unterschiedliche gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Fokus. Der Schwerpunkt der Foren liegt auf dem Schulbereich von der Primar- bis zur Sekundarstufe (inkl. der beruflichen Bildung), aber auch andere Bildungsbereiche und Bildungsetappen werden thematisiert. Die einzelnen Foren werden jeweils von Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam ausgestaltet. Ziel der Foren ist es, über aktuelle Erkenntnisse aus der empirischen Bildungsforschung zu informieren und deren Umsetzung in der Praxis zu diskutieren. Die Veranstaltung ist dialogisch angelegt und soll auch weitere Handlungs- und Forschungsbedarfe aufzeigen. Neben den Foren werden weitere ausgewählte Forschungsprojekte, Initiativen und Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in einem weiteren Veranstaltungsformat, dem „Marktplatz“, vorgestellt. Hier werden Ergebnisse aus Projekten vorgestellt und die Teilnehmenden können sich mit den Fachexpertinnen und Fachexperten dazu austauschen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/BMBF-Bildungsforschungstagung-1719.html |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online unter folgendem Link: https://anmeldung.bildungsforschungstagung.de/start/register Die Teilnahme ist kostenlos. |
Programm/Flyer: | 221219_Bifo2023_Programmentwurf_Lehrkräftefortbildung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230315-44.11-46512-230206.4 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 08.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230315-44.11-46512-230209.8 |
Titel: | Kunos coole Kunststoff-Kiste |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 15.03.2023, 15 bis 18 Uhr, 3h |
Ort: | Lise-Meitner-Schule, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | Die Neugier von Kindern ist riesengroß, jeden Tag begreifen und erforschen sie die Welt neu – und das trifft auf Kinder in der Grundschulzeit besonders zu. Gute naturwissenschaftliche Bil-dung für Kinder bedeutet demnach, dass sie ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch Ausprobieren und Entdecken spielerisch erleben können. „Kunos coole Kunststoff-Kiste“ setzt genau hier an und ist so ein wertvoller Baustein zur MINT-Bildung im Grundschulalter. Die fünf Experimente wecken bei Grundschulkindern Begeisterung für die Welt der Kunststoffe und Inte-resse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Die Nutzung von Kuno ist ganz ohne Chemie-Fachwissen möglich: Die Durchführung der Experimente wird in einem Heft kindge-recht erklärt. Für die Lehrkräfte gibt es zusätzlich ein Begleitheft mit wichtigen Hintergründen zur Unterrichtsgestaltung. In einem Kuno-Seminar werden die Lehrkräfte Schritt für Schritt durch die Experimente geführt. Im direkten Austausch mit der Seminarleitung und der Gruppe werden zahlreiche weitere Informationen und didaktische Tipps vermittelt – außerdem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Auch Aspekte wie der Einsatz von Kunststoffen, Kunststoffe in der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen kommen zur Sprache. Im Anschluss erhält jede Lehrkraft kostenfrei ein Exemplar von „Kunos coole Kunststoff-Kiste“. |
Webseite/Kontakt: | https://event.nordostchemie.de/Events/Details/c4231618-e7fc-404a-8749-5557ba6e227d |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer_Kuno.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230316-44.14-46512-230206.1 |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 16.03.2023 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulverweigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen_II.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230317-44.11-46512-230207.2 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 2- Mimikresonanz®- die Fähigkeit, Emotionen lesen zu können |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.03.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Einführung in die Emotionserkennung, - Emotionen interpretieren können, - Das Gesicht als Bühne unserer Emotionen- Was willst du mir sagen und was sprichst du zu mir?, - Mimikresonanz®- Modell von Dirk Eilert, - Emotionale Signale bewusst wahrnehmen können … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 10.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 185,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonanz(R)_Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230320-44.11-46512-221109.1 |
Titel: | Hochschultage Berufliche Bildung 2023 |
Anbieter: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Wirtschaftspädagogik, Kärntenstraße 7, 960452 Bamberg |
Termin: | 20.03.-22.03.2023, 19h |
Ort: | Bamberg, Infos zu verschiedenen Veranstaltungsgebäuden: https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/programm-und-anmeldung/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitungen beruflicher Schulen |
Inhalte: | In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) werden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 an der Universität Bamberg stattfinden. Ausgerichtet werden die Hochschultage durch die Bereiche Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik. Das Rahmenthema der bundesweit größten Veranstaltung zur beruflichen Bildung lautet im Jahr 2023: Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung. Qualifizierte Fachkräfte sind für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen von herausragender Bedeutung. Die berufliche Bildung gewährleistet die Sicherung dieses Fachkräftebedarfs. Die Gewinnung sowie die nachhaltige Qualifizierung von Fachkräften sind zentral, um die Folgen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse abzumildern und zu bewältigen. Daher gilt es, auf allen Ebenen der beruflichen und akademischen Ausbildung neue Wege zu entwickeln, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können. Gleichzeitig sind die charakteristischen Konfliktlinien zwischen Vermarktung und Sorge, Integration und Teilhabe sowie kultureller und sozialer Demokratiebildung in der Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund konkretisiert sich das Rahmenthema Fachkräftesicherung über vier Bereiche: (a) Fachkräftequalifizierung und -gewinnung, (b) Fachkräftezuwanderung, (c) Fachkräfte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft und (d) Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal. Im Mittelpunkt werden neben regionalen und branchenspezifischen Maßnahmen zu den aufgezeigten Herausforderungen auch die systematische Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen sowie deren dialogische Vernetzung stehen. Hierzu werden Fachtagungen die verschiedenen beruflichen Fachrichtungen und themenbezogene Workshops angeboten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung ab Herbst 2022 online unter https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/programm-und-anmeldung/ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230321-44.14-46512-230127.5 |
Titel: | Wannsee-Konferenz als Thema im Unterricht |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 21.3.2023, 15.00 – 17.00 Uhr, 2,0 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/2022/11/16/zweite-wannseekonferenz-fortbildung/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bildungsangebote der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und die virtuelle Anwendung "ZDF Entdeckungstours Haus der Wannseekonferenz kennen und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2022/11/16/zweite-wannseekonferenz-fortbildung/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 9.3.2023 Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Fortbildung_Haus der Wannseekonferenz Ausschreibung.pdf |
Anbieterlogo: |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230321-44.14-46512-230602.2 |
Titel: | Naturpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.03.2023 v. 09:30 - 16:30 Uhr, 7h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Zahlreiche Studien belegen, wie wichtig Natur für die kindliche Entwicklung ist. Kinder haben heute aber immer seltener Gelegenheit Naturerfahrung und Selbsterfahrung in der Natur zu machen. Die Natur-Pädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschiedlichen Methoden vermittelt sie Kindern Zugänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungsübungen, Natur-Bewegungsspielen, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Naturpädagogik.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230322-44.11-46512-230206.5 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: .seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.14-46512-230206.3 |
Titel: | Schwierige (Eltern-) Gespräche entspannt und sicher führen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.03.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Herausfordernde Gespräche mit Eltern, Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Menschen anderer Institutionen gehören zum Berufsalltag. Dabei können schwere Themen, die eigene Unsicherheit oder ein*e anstrengende*r Gesprächspartner*in für Druck und Stress sorgen. Eine effiziente Vorbereitung sowie Strategien der Gesprächsführung, die für Entspannung und Klarheit sorgen, sind Möglichkeiten mit solchen Situati-onen leichter umzugehen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Schwierige (Eltern-) Gespräche.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.11-46512-230215.5 |
Titel: | English & beyond. Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule |
Anbieter: | Freie Universität Berlin, Institut für Englische Philologie, Didaktik des Englischen, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin |
Termin: | 24.03.2023, 14:30 bis 17:15 Uhr, (Präsenzveranstaltung), 3 Stunden, die gesamte Veranstaltung muss besucht werden |
Ort: | Freie Universität Berlin, Seminarzentrum Silberlaube, Otto-von-Simson-Str. 26, D-14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Seminarleiter, Mitarbeitende im Bildungsbereich Englisch Grundschule |
Inhalte: | Fortbildung der teilnehmenden Lehrkräfte in dem Bereich mehrsprachigkeitssensibler Fremdsprachenunterrichtsgestaltung in der Grundschule. |
Webseite/Kontakt: | https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we06/engdid/B_news/Fortbildung-zur-Foerderung-von-Mehrsprachigkeit-im-Englischunterricht-der-Grundschule.html |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über den Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfdu26UGm7mCVKT700_LIGrHZDP_ paAkflYfSMbkUBI4oy3Og/viewform. Keine Teilnehmergebühr |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230328-44.11-46512-230203.1 |
Titel: | TikTok - Challenge und Chance für den Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 28.03.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr und Mittwoch 29.03.2023, 14:30 bis 17:30, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | TikTok ist eines der populärsten sozialen Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen. Die rasant gewachsene Plattform begeistert mit kurzweiligen Videos zu den vielfältigsten Themen, die im Sekundentakt hochgeladen und angeschaut werden. Wie kann die Begeisterung für TikTok im Unterricht genutzt werden? Welche Chancen bietet der Einsatz von Kurzvideos? Welche Challenges müssen dafür bewältigt sein? |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht TikTok.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.11-46512-230203.2 |
Titel: | Schauspiel- und Improvisationsworkshop für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und Menschen in sozialen Berufen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_Schauspiel- und Improvisationsworkshop.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.11-46512-230116.7 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Aut_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.14-46512-230127.7 |
Titel: | HZDR-Lehrkräftefortbildung „Astrophysik - Raumfahrt, Planeten & Schwarze Löcher“ |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
Termin: | 24.03.2023, 9.30 bis 14 Uhr, 4,5 Stunden |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Referendare ab der Sekundarstufe 1 aller Schularten |
Inhalte: | Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" präsentieren wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Themen der Astrophysik. Dazu haben wir Experten aus verschieden Forschungsbereichen eingeladen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=35081&pNid=65 |
Anmeldehinweise: | Bitte via Homepage anmelden: https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=35081&pNid=65 Kostenloses Angebot |
Programm/Flyer: | LeFoBi2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230327-44.11-46512-230207.5 |
Titel: | Klassenleitung – Pflicht oder Freude? |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.03./ 28.03.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden; 16 Stunden (UE) Präsenz, 4 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | alle interessierten Pädagogen, die Klassenlehrer*in sind oder es werden |
Inhalte: | Verpflichtungen von Klassenlehrer*innen, Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Klasse; Organisations- und Kommunikationsaufgaben; Zeitmanagement für Klassenlehrer*innen; Gestaltung einer guten Lernumgebung für die Schüler*innen; das Führen von Beratungsgesprächen mit Eltern; Schülergespräche und der Austausch mit Kolleg*innen; Grundlagen einer gelingenden Kommunikation sowie deren Methoden… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Programm/Flyer: | KL_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230329-44.14-46512-220902.5 |
Titel: | Weiterbildung zur Korrektur und Bewertung des schriftlichen Teils der Prüfung |
Anbieter: | Institut Français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Mittwoch, den 29. März 2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr, 3h |
Ort: | Institut Français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Zielgruppe: | akkreditierte Französichlehrkräfte |
Inhalte: | Anhand konkrete Beispiele wird der Inhalt der DELF-Prüfer Qualifikation vertieft. Die Lehrkräfte erhalten praktische Hinweise zur Korrektur und Bewertung der schriftlichen Teil der DELF-Prüfung. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | s. Kontakt |
Programm/Flyer: | -- |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230331-44.11-46512-230207.3 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 3- Präsenztraining für Pädagog*innen |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 31.03.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Grundlagen der Präsenz, - Umgang mit Stress und souveräner Umgang mit Wissenslücken, - Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, - Spannungsbogen und Aufmerksamkeit erzeugen können, - Um die eigene Sprechwirkung wissen und diese bewusst einsetzen können, - Gewichtung von Fakten und Entertainment… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 24.03.2023; per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonanz(R)_Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230418-44.11-46512-230209.3 |
Titel: | Das System Klima - dem Klimawandel auf der Spur |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ, Telegrafenberg, 14471 Potsdam |
Termin: | 18.04.2023, 15 - 18 Uhr, 3 h |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg, Gebäude A19, 1. OG, 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (SEK I), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, erfahren welche Funktionen die Ozeane im System Klima haben, warum der Meeresspiegel schwankt, was passiert, wenn die Gletscher schmelzen und warum Satellitendaten für die Klimaforschung relevant sind. Der Workshop beinhaltet neben Vortragskomponenten, Experimente zum Thema und praktische Übungen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Aspekte aus der Klimaforschung vorgestellt, um Lehrkräften Hilfestellung für die Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht zu geben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/halbtaegige-fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte über die Website: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine bis zum 31.03.23 kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230419-44.14-46512-230206.4 |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 19.04.2023 v. 09:00-15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_in_die_gewaltfreie_Kommunikation.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230420-44.14-46512-230206.5 |
Titel: | Medienpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 20.04.2023 v.09:00-16:00Uhr, 7h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | Digitale Medien spielen im Aufwachsen von jungen Menschen eine zentrale Rolle. Neben der Pflege von sozialen Kontakten, eignen sich Kinder und Jugendliche ihre Weltanschauung durch die Nutzung von ver-schiedensten Apps an. Was sind die derzeitigen Trends? Welche Gefahren und Risiken verstecken sich hinter den sozialen Medien und welche Chancen erhalten Lehrkräfte durch das aktive einbeziehen der digita-len Lebensrealität ihrer Schüler. Neben Zahlen und Fakten zum Mediennutzungsverhalten, werden ihnen rechtliche Grundlagen vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Medienpädagogik.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230421-44.14-46512-230602.6 |
Titel: | "Alt wie ein Baum" und gesund bleiben! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.04.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz, 15374 Müncheberg OT Trebnitz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Nach dem Erkennen der eigenen Bedürfnisse geht es um die Möglichkeiten der Erfüllung. Wie viel Einfluss haben wir auf die Erfüllung unserer individuellen Bedürfnisse? Was kann ich tun, wenn ich keinen oder nur wenig Einfluss habe? Je unabhängiger vom Verhalten anderer wir uns unsere Bedürfnisse erfüllen können, desto selbstbestimmter, stärker und gesünder können wir Herausforderungen meistern und auch in Krisen mit Ruhe und Beson-nenheit immer wieder neue Wege finden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Alt wie ein Baum, möchte ich werden.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230421-46512-230426.2 |
Titel: | Coach ADHS |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.04./ 05.05.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.04.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230424-46512-230426.1 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.04./ 25.04./ 02.05.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung, Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompeten-zen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 19.04.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230425-44.14-46512-230602.7 |
Titel: | Haltung zeigen - menschenverachtenden Positionen widersprechen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 25.04.2023 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | In diesem Workshop liegt der Fokus auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen diskriminierenden und abwertenden Aussagen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der Frage, wann und mit wem ich ei-ne argumentative Auseinandersetzung führen möchten. Teil dieses Prozesses ist die Reflexion des Set-tings, der eigenen Rolle und der eigenen Haltung: Wann und warum möchte ich pauschalisierenden, poten-tiell verletzenden Inhalten etwas entgegen setzen? |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Haltung_zeigen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230425-44.11-46512-230215.7 |
Titel: | Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut? |
Anbieter: | Gläsernes Labor, Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Termin: | 25.04.23 14 -18:00, 4h |
Ort: | Gläsernes Labor, Haus D79 Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Biologielehrer*in Sek II; Referendar*innen |
Inhalte: | Epigenetische Modifikationen spielen in Pflanzen, im Tier und im Mensch eine essentielle Rolle für die Steuerung von Entwicklungsprozessen. Themenbezug Evolution: Hatte Larmarck doch recht? Besprechung der Prozesse: DNA-Methylierung, Histon-Modifizierungen, RNA-Interferenz |
Webseite/Kontakt: | https://www.glaesernes-labor.de/de/lehrerfortbildungen |
Anmeldehinweise: | nur online Anmeldung möglich kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Musizierend lernen - Ensemblespiel in Klasse und AG differenziert unterrichten mit Zertifizierung) |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 26.04.; 28.04.; 03.05.; 31.05.; 03.06.; 07.06.; 10.06.; 11.06. Uhrzeiten: 28.04.: 14-19 Uhr, an den Samstagen und Sonntagen 10-15 Uhr und an den Mittwochen 16:30-18:00 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Dieses Seminar nimmt das Einstudieren von Ensemblemusik mit differenzierten Schwierigkeitsgraden in den Fokus. Dabei lernen Teilnehmende, ein Streichensemble differenziert anzuleiten und erhalten zusätzlich die Möglichkeit zu Instrumentalunterricht an einem Streichinstrument. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien#c552197 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-44.14-46512-230210.2 |
Titel: | Kräuterwerkstatt „Wilde Grillkräuter“ |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 27.04.2023 v.10:00-15:00Uhr, 5h |
Ort: | Kräuterwerkstatt, Kammeroder Weg 4, 14548 Schwielowsee OT Ferch |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Wir entdecken gemeinsam bei einer Wildkräutersammlung Mädesüss, Gänseblümchen, Nelkenwurz und andere Würz- und Heilkräuter. Altes Kräuterwissen über deren Wirkungsweisen, Inhaltsstoffe und Ver-arbeitung. Wir probieren uns an Salben und Tinkturen, stellen kleine Helfer für die Grüne Hausapotheke her. Außerdem bereiten wir zusammen in der Eventküche einen Wildkräutersnack aus Giersch, Gundermann und Co her. Ein schönes Wildkräuterseminar für alle Sinne. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kruterwerkstatt.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-46512-230426.3 |
Titel: | Digitale Fortbildung „Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit - wie behandle ich das im Unterricht?“ |
Anbieter: | Zeitbild-Stiftung, Wattstraße 11 c/o Ahoy Berlin, 13355 Berlin |
Termin: | 27.04.2023, 15:00-16:00 Uhr, 90 Minuten |
Ort: | Online Veranstaltung via Zoom, Link zur Anmeldung: https://site.corsizio.com/c/63d9286da04b8650fee1fb0e/register |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Wissensvermittlung für Lehrkräfte in den Bereichen Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit. Didaktische Ansätze für die Vermittlung im Unterricht. Weiterführende Angebote und Inhalte zum Thema. |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitbild-stiftung.de/projekte/lehrkraeftefortbildung-fruchtbarkeit.html und https://www.zeitbild-stiftung.de/projekte/fruchtbarkeit-und-reproduktive-gesundheit.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter folgendem Link https://site.corsizio.com/c/63d9286da04b8650fee1fb0e/register , Link zur Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-44.11-46512-230203.4 |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin |
Termin: | 27.04. bis 30.04.23, 29.06. bis 02.07.23, 24.08. bis 27.08.23, 19.10. bis 22.10.23, 07.12. bis 10.12.23, 21.03. bis 24.03.24, sowie fünf Videokonferenzen dazwischen, 24 Präsenztage, fünf Videokonferenzen, Selbststudium ca. 2 Stunden pro Woche |
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Anmeldehinweise: | https://www.wegderwildnis.de/anmeldung-wildnispaedagogik-wps/ Seminargebühr Euro 1.650, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
Programm/Flyer: | flyer WPS.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-44.11-46512-230309.2 |
Titel: | Leipziger Buchmesse – Fokus Bildung |
Anbieter: | Leipziger Messe GmbH, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig |
Termin: | Do. 27.04.2023 bis So. 30.04.2023 (Do. bis Sa. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, So. 10:00 – 17:00), 31 Stunden |
Ort: | Leipziger Messegelände, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer aus Brandenburg, Pädagog:innen/Erzieher:innen aus Brandenburg |
Inhalte: | Die Bildung steht im Wandel – mehr als je zuvor. Daher legt die Leipziger Buchmesse 2023 ein besonderes Augenmerk auf die Anforderungen, welche die Bildung in einer digitalen Welt mit sich bringt. Ein umfangreiches Aufsteller:innenangebot und breites Kongressprogramm zu Themen wie Unterrichtspraxis, Digitalität und Frühförderung bieten Pädagog:innen spannende Themen, Talks und Diskussionen und zeigen neuen Lösungsansätzen auf. Wer sich einen Überblick über spannende Novitäten der Bücherwelt schaffen möchte, kann dies mithilfe der vielen Preisverleihungen tun, welche im Rahmen der Buchmesse stattfinden. Das detaillierte Programm ist unter https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher veröffentlicht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung |
Anmeldehinweise: | Die Teilnahme am Fachprogramm Fokus Bildung ist für Pädagog:innen der Leipziger Buch-messe mit gültiger Eintrittskarte kostenlos. Es ist eine Eintrittskarte für die Leipziger Buchmesse nötig (ab 20 €) https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/ |
Programm/Flyer: | https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230502-44.11-46512-230221.6 |
Titel: | Julia Michalla: Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3) |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 02.05.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230502-44.11-46512-230303.2 |
Titel: | Hybride Fachtagung Perspektive Begabung „Raum für Talent“ |
Anbieter: | Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn |
Termin: | 2.5.-3.5.2023, jeweils 15-18 Uhr, 6h |
Ort: | https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/thema-raum-fuer-talent |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, sonstige Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker |
Inhalte: | Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten? Nicht nur pädagogische Anforderungen haben sich gewandelt, auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass Ler-nen neu gedacht sein will. Wie wir Lernräume gestalten können, um individuelles Lernen, das Ausbilden von kreativen, kooperativen und problemlöseorientierten Fähigkeiten bei Jugendlichen anzustoßen, loten wir auf unserer hybriden Tagung „Raum für Talent“ am 2. und 3. Mai 2023 aus. Die Tagung nimmt Schule und andere Lernorte in den Blick und thematisiert vielfältige Aspekte wie Kreativität, Haltung, Teamarbeit, Freiräume oder zukunftsfähige Lernräume. Auch einen hybriden Workshop haben wir im Angebot, in dem Sie im Team erarbeiten können, wie sich „Raum für Talent“ konkret umsetzen lässt. Neben Bundesministerium für Bildung und Forschung, Stifterverband und Kultusministerkonferenz unterstützt die Peters-Beer-Stiftung die Tagung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/thema-raum-fuer-talent |
Anmeldehinweise: | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung über die Website möglich. Auch im digitalen Raum sind die Plätze begrenzt. Da die Tagung erfahrungsgemäß sehr rasch ausge-bucht ist, empfehlen wir eine schnelle Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230503-44.11-46512-230316.7 |
Titel: | BPV-Fachtagung „Rechtssicher durch den Schulalltag“ |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogenverband über Evelyn Buchali, Kiekebuscher Straße 26, 03042 Cottbus |
Termin: | 03.05.2023 13.00-17.00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Oberstufenzentrum II des Landkreises SPN, Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schularten |
Inhalte: | Im Lehreralltag tauchen täglich Fragen auf, wie man als Lehrer/in rechtssicher handelt.Im Zu-sammenwirken mit Schülern, Eltern und Bildungspartnern müssen Entscheidungen getroffen werden. Dazu ist es notwendig, verschiedene Gestzesgrundlagen bzw. Verordnungen zu beachten. Darauf soll im Hauptvortrag eingegangen werden. Im Anschluss kann sich jeder sein eigenes Programm aus den Seminaren zusammenstellen. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter BPV Kreisverband Spree-Neiße, holtsch_3fDje8f-hsabpv-vbe.de BPV-Mitglieder ohne Kosten, Nichtmitglieder 10,00 Euro |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230503-44.11-46512-230209.5 |
Titel: | Viren-Schatzsuche im Berliner-Abwasser |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer*in" Lehrkräftefortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 03. Mai 2023, 16:00-17:30 , 1,5 h |
Ort: | Zoom: https://mdc-berlin.zoom.us/j/97268827231?pwd=WjZQTlVQVEVOL0FlY2o1eFg2dExwdz09 |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Neben Drogen und Medikamenten lassen sich im Abwasser auch Spuren von Krankheitserregern finden. In Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) haben Forschende des MDCs – wie an vielen anderen Orten weltweit – dazu beigetragen, eine andauernde Überwachung des Coronavirus SARS-CoV-2 im Abwasser zu etablieren. Diese Untersuchungen ermöglichen es, die Ausbreitung des Virus und das Entstehen von neuen Varianten auch ohne Tests einzelner Menschen zu verfolgen. Auch für die Grundlagenforschung hat sich das Abwasser als ein Ort voll versteckter Schätze erwiesen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer kein Teilnahmebetrag |
Programm/Flyer: | LTL-Poster.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230504-44.11-46512-230215.8 |
Titel: | Grundfragen christlichen Glaubens und Lebens – Rundgang durch die Jahresfeste |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 4.05.2023, 09:30-16:00, 7UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus DIE MALCHE, Malche 1 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Information über die christlichen Inhalte der Jahresfeste, Vergleich mit weltlichen Traditionen, Herkunft der Feste in vorchristlichen Traditionen |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; (03344)4297-80, bis 18.04.2023 35€ incl. Mittagessen und Pausenversorgung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230504-44.11-46512-230301.3 |
Titel: | Florian Truxa: Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 04.05.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form, was schreib.on leistet, wie sie Testkennun-gen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf ein-zelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on er-halten und sofort mit dem Testen beginnen möchten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230506-44.11-46512-230303.3 |
Titel: | 2. Tag der Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Fakultät 1 - MINT Institut für Mathematik Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus |
Termin: | Sa. 6. Mai 2023, 9:00-19:00 Uhr, 9h |
Ort: | BTU, Zentralcampus, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen von Gymnasien und gymn. Oberstufen 7.-13. Klasse |
Inhalte: | Der "2. Tag der Mathematik" an der BTU ist ein Angebot für Schüler/-innen, deren Eltern und Lehrer/-innen. Während die Schüler in Teams an Mathematik-Aufgaben knobeln, werden die begleitenden Eltern und Lehrer an verschiedenen Vorträgen (zu je ca. 30 Minuten Dauer) von Wissenschaftler/-innen der BTU teilnehmen können. In diesen werden aktuelle mathematische Forschungsergebnisse allgemeinverständlich dargestellt und der mögliche Einsatz von mathematischen Methoden in der Industrie und Wirtschaft thematisiert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/tag-der-mathematik |
Anmeldehinweise: | Für Schülergruppen (je 3 bis 5 Personen aus einer Altersstufe 7/8, 9/10 und 11/12/13) per Email bis 31. März 2023 an: tag-der-mathematik_3fDje8f-hsab-tu.de Für Lehrkräfte (ohne Teilnahme am Wettbewerb) per Email bis 31. April 2023 an: tag-der-mathematik_3fDje8f-hsab-tu.de keine Teilnahmekosten |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Samba Workshop für Studierende und LK |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 06.05.23 | 10-14 Uhr 12.05.23 | 15-19 Uhr 13.05.23 | 10-14 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Ein sehr praktisch angelegter Kurs im Umfang von 1-3 Terminen, den Marcel Klein durchführen wird. Dabei soll es nicht nur darum gehen, die kulturellen Hintergründe der Samba-Musik kennenzulernen und mit den Pattern und Instrumenten warm zu werden, sondern auch die Strukturen und Arrangements zu erforschen und in das selbstständige Anleiten zu gehen. Es wird viele praktische Inhalte geben, die auch in der Schule durchgeführt werden können. Der Aufwand hält sich gering, es sind keine Vorkenntnisse nötig und es steht zur Wahl, ob nur an dem Einführungsworkshop teilgenehmen oder das ganze Programm mit den Vertiefungseinheiten belegt wird. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien#c552197 |
Anmeldehinweise: | Link |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230506-44.14.46512-230210.4 |
Titel: | Verhaltensauffällige Kinder - Was tun? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 06.05.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Auffälliges Verhalten im Kinder- und Jugendalter nimmt zu, konfrontiert Eltern, Großeltern, Lehrer und Erzieher oftmals mit unvorhersehbaren Problemen. Diese Verhaltensweisen verlangen von uns täglich neue Ideen und Problemlösungsstrategien, damit wir bei der Erziehung weiterhin Werte vermitteln und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist pädagogische Kon-sequenz unabdingbar. Regeln und Grenzen müssen vereinbart, deutlich gemacht, beibehalten und durchgesetzt werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
|
Programm/Flyer: | Programm_Kinder_fordern_uns_heraus.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230509-44.11-46512-230508.1 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 1 - Depression und Essstörung bei Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.05.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Depressionen und Essstörungen bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster depressiver und essgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus Depression und Essstörung kennenlernen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 07.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230511-44.11-46512-230303.4 |
Titel: | un_endlich. Leben mit dem Tod – Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Anbieter: | Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Schlossplatz, 10117 Berlin |
Termin: | 11.05.2023, 15:00 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Humboldt Forum, Schlossplatz, 10117 Berlin, Werkräume im 1. OG. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Die Fortbildung thematisiert die Möglichkeiten einer szenografischen Ausstellung und stellt Methoden eines sinnlichen, szenisch vermittelten, interaktiven Lernens vor. Die Teilnehmer*innen diskutieren über die Herausforderung, für individuelle Konzepte und Erfahrungen eine gemeinsame Bühne zu finden – als öffentlicher Erfahrungs- und Begegnungsraum, der gesellschaftliche Pluralität zulässt und unterschiedliche Formen des Lernens integriert. (Wie) kann eine Ausstellung ein adäquates Medium sein, sich dem Thema Tod zu nähern? |
Webseite/Kontakt: | Link |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über Website möglich Die Teilnahme ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230511-44.11-46512-230511.1 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.05./ 25.05./ 01.06./ 15.06./ 22.06.2023, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230511-44.11-46512-230504.2 |
Titel: | Experimente aus dem Kühlschrank |
Anbieter: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Nietlebener Str. 2, Halle (Saale) |
Termin: | 11.05.2023, 13:30 bis 17:30 Uhr, 4h |
Ort: | EBG Halle, Nietlebener Str. 2, Halle (Saale) |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher |
Inhalte: | Wie stark können Linsen sein? Wieviel Wasser steckt in einer Gurke? Oder wieviel Zucker ent-hält Cola? Kinder stellen viele Fragen zu Ihrer Umwelt und Umgebung. Genau diesen Fragen und noch mehr wollen wir in der Weiterbildung „Experimente aus dem Kühlschrank“ kindge-recht auf den Grund gehen. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema haben Sie die Möglichkeit kleine Experimente rund um das Thema Lebensmittel kennenzulernen und unter Anleitung selbst zu erproben. Die Experimente sind einfach durchzuführen und bedürfen keiner teuren Laborchemikalien. Während der praktischeren Durchführung werden dabei auch Vor-schläge für die methodisch-didaktische Umsetzung und Integration in den Kita- oder Grund-schulalltag gegeben. Die Kinder haben so die Möglichkeit ihre Umwelt mit einfachen Experi-menten neu zu entdecken. |
Webseite/Kontakt: | https://event.nordostchemie.de/Events/Details/0ffe0085-f0bf-4d5a-8af0-fccd261de61c |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230512-44.11-46512-230116.11 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.05./ 26.05.2023 von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dys_Mai2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230516-44.11-46512-230508.2 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 2 - Angst- und panikgestörte (auffällige) Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.05.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Angst/ Panik bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster angst-/ panikgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus der Angst und der Panik kennen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 12.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230517-44.11-46512-230209.6 |
Titel: | Der Einfluss von Salz auf unser Darmmikrobiom und das Immunsystem |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer*in" Lehrkräftefortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 16:00-17:30 am 17. Mai 2023, 1,5h |
Ort: | Zoom: https://mdc-berlin.zoom.us/j/97268827231?pwd=WjZQTlVQVEVOL0FlY2o1eFg2dExwdz09 |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Zu hohe Salzaufnahme ist ungesund, das ist inzwischen Fakt. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, ist Bestandteil der aktuellen Forschung. Hier präsentieren wir die Ergebnisse der Forschung mit Tiermodellen, in-vitro-Analysen und klinischen Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmenden lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst. Grundlagenforschung hat sich das Abwasser als ein Ort voll versteckter Schätze erwiesen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer kein Teilnahmebetrag |
Programm/Flyer: | LTL-Poster.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230522-44.11-46512-230303.5 |
Titel: | Lernsituationen PowerShell |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | 22. Mai 2023 |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1, 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: | PowerShell als ein plattformübergreifendes Framework zur Aufgabenautomatisierung und Kon-figurationsverwaltung ist bei den Fachinformatikern Systemintegration im Lernfeld 11b nicht mehr weg zu denken. Es besteht aus einer Befehlszeilenshell und einer Skriptsprache und kann unter Windows, GNU/Linux und macOS ausgeführt werden. Anders als die meisten Shells, die nur Text akzeptieren und zurückgeben, arbeitet PowerShell mit Objekten und bietet auch Schnittstellen in das .NET-Framework. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die in das (Unterrichts-)Thema PowerShell einsteigen wollen. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In dieser Fortbildung werden u.a. folgende Themen behandelt: - PowerShell-Grundlagen (Cmdlets, Parameter, Hilfe zur Selbsthilfe) - Prozesse und Dienste verwalten - Benutzerverwaltung, Gruppenverwaltung - Dateisystem, NTFS-Rechte, Freigaben, Netzlaufwerke - Grundlagen der Netzwerkkonfiguration - Programmierung mit PowerShell, .NET-Objekte - Eventviewer / Log-Analyse - PowerShell in Klassenarbeiten (Setup / Ergebnisskript) - Erarbeitung und Vorstellung von eigenen Lernsituationen |
Webseite/Kontakt: | https://www.bbs-lingen-tg.de/bildungsangebote/steinbeis-transferzentrum/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung bis 05.05.2023 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230523-44.11-46512-230504.3 |
Titel: | Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 23.5.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://www.dphv.de/2023/03/16/kuenstliche-intelligenz-in-der-gymnasialen-bildung-kostenlose-online-fortbildung-am-23-mai-2023/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse und Konzeptwissen zum Thema KI. Sie erproben verschiedene KI-Dienste (u. a. ChatGPT) und lernen anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie diskutieren die unterrichtspraktische Relevanz, insbesondere die Folgen für das Verfassen von Texten am Gymnasium. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/03/16/kuenstliche-intelligenz-in-der-gymnasialen-bildung-kostenlose-online-fortbildung-am-23-mai-2023/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.5.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230523-44.11-46512-230303.7 |
Titel: | Unter unseren Füßen - eine Bodenwerkstatt |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ Telegrafenberg, 14471 Potsdam |
Termin: | 23.05.2023, 15 - 18 Uhr, 3 h |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg Gebäude A19, 1. OG 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (Grundschule), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | In diesem Workshop möchten wir uns mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Boden beschäftigen: Wie entsteht eigentlich Boden? Wie bestimmt man eine Bodenart und welche Bodentiere gibt es? Was ist eine Rollprobe und kann der Boden so etwas wie „atmen“? Für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Experimente und Anregungen zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Schwerpunkten, wie beispielsweise Bodenerosion und nachhaltige Landwirtschaft. Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen für den Schutz der Böden zu sensibilisieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/halbtaegige-fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte über die Website: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine bis zum 12.05.23 kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.14.46512-230210.5 |
Titel: | Wie passt die Mathematik in die Kunst hinein – oder ist es umgekehrt? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.05.2023 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz, 15374 Müncheberg OT Trebnitz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen in Grundschule, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Kinder entwickeln eine unglaubliche Kreativität in ihrem Handeln, wenn sie eine anregende Umgebung vor-finden und wenn sie Erwachsene haben, die sie in ihren Denkprozessen begleiten. Wir begeben uns auf eine spannende Reise von überraschenden Materialien, die uns verführen zum zählen, sortieren, erfinden, gestalten, bemalen, forschen und entdecken. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
|
Programm/Flyer: | Programm_Wie passt die Mathematik in die Kunst hinein.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.11-46512-230504.4 |
Titel: | Klimawandel mit Nawi verstehen |
Anbieter: | NatLab, Schülerlabor der Freien Universität Berlin, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Termin: | 24.05.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr, 3h |
Ort: | NatLab, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule 5. und 6. Klasse (auch Klasse 7/8 möglich) |
Inhalte: | Unsere Fortbildung "Klimawandel mit Nawi verstehen" bietet eine spannende Einführung in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung. Unter der Leitung von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, werden die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von jungen Forscherinnen und Forschern versetzt und experimentieren in Zweiergruppen sehr selbstständig. Dabei werden sie über Tablets von Hermit durch die Experimente geleitet, erhalten individuelle Rückmeldun-gen und können neu Erforschtes direkt in einen Kontext setzen. Der Kurs betrachtet sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschen genauer. Dabei werden die Ozeanversaue-rung und die Erderwärmung thematisiert. Im Kontext der Erderwärmung werden wir naturwis-senschaftliche Methoden und Konzepte aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie be-handeln. Ein abschließendes Klima-Bingo sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler dafür, im Alltag klimaschonendes Verhalten zu erkennen und zu achten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.buchsys.de/fu-natlab/angebote/aktueller_zeitraum/_Lehrerfortbildung.html |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.11-46512-230316.11 |
Titel: | Elterngespräche führen- aber richtig! Der professionelle Umgang mit „schwierigen“ Eltern als Lehrkraft |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.05./ 31.05.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Alle pädagogisch Tätigen, die Lernprozesse initiieren, insbesondere auch Quereinsteiger und Berufsanfänger |
Inhalte: | Wie können Sie in schwierigen Situationen der Elternberatung souverän reagieren? Wie können „unangenehme“ Situationen gar vermieden werden? |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 16.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.11-46512-230504.5 |
Titel: | 1. Regionale Gesundheitskonferenz |
Anbieter: | Landkreis Oder-Spree, Breitscheidstr. 7, 15848 Beeskow |
Termin: | 24.05.2023 14:00 – 18:30 Uhr, 4h 30´ |
Ort: | Schützenhaus Beeskow, Schützenstraße 1, 15848 Beeskow |
Zielgruppe: | Träger und Entscheidungsträger von Einrichtungen bzgl. Kindertagesbetreuung, Schule, Hort, Sport, Inklusion, Jugend u.a. |
Inhalte: | Informationsvermittlung zu - medizinischer Versorgungssituation im Landkreis - kommunalem Projekt Gesundheitsförderung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu Beispielen guter Praxis Gesundheitsförderung Anbahnung Beteiligungsprozesse zur Etablierung weiterer Projekte im Landkreis im Rahmen von Workshops (gesund aufwachsen, gesund leben und arbeiten, gesund älter werden) |
Webseite/Kontakt: | www.landkreis-oder-spree.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich ab: 26.4.2023 Einladung erfolgt via E-Mail-Verteiler im Multiplikatorprinzip; Link zur Anmeldung ist in digitaler Einladung enthalten kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230525-44.11-46512-230512.1 |
Titel: | Krebs und Diabetes vorbeugen – was kann ich tun? |
Anbieter: | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Helmholtz Munich |
Termin: | 25.05.2023, 2 Stunden |
Ort: | Online, https://indico.dkfz.de/event/618/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen Sek I und II, berufsbildende Schulen |
Inhalte: | Das Wissen über häufige Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes ist für jeden Menschen relevant. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, im Laufe des Lebens selbst betroffen zu sein – entweder durch eine eigene Erkrankung oder die eines nahen Angehörigen. Die gute Nachricht: Wir alle haben die Möglichkeit, unser Erkrankungsrisiko für Krebs und Diabetes zu reduzieren – durch präventives Verhalten. Um dies auch Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wurden im Rahmen des Projekts „Fit in Gesundheitsfragen“ innovative Unterrichtsmaterialien entwickelt. Der wissenschaftliche Fokus dieser Veranstaltung liegt auf den Krebsrisikofaktoren „Humane Papillomviren und UV-Strahlung“ – ergänzt um die Vorstellung der dazu passenden Unterrichtsmaterialien. Mit Blick auf die Erkrankung Diabetes werden die Faktoren „Ernährung und Bewegung“ beleuchtet. Alle vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind wissenschaftlich fundiert, jugendgerecht aufbereitet und direkt im Unterricht einzusetzen. |
Webseite/Kontakt: | www.diabinfo.de/schule-und-bildung und www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php |
Anmeldehinweise: | Nach Anmeldung werden die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zugesendet. kostenfrei, Teilnahmebescheinigungen werden im Anschluss versendet |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230530-44.11-46512-230303.8 |
Titel: | Überregionales Seminar zur Nutzung von Outdooraktivitäten im Produktiven Lernen |
Anbieter: | Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) |
Termin: | 30.05. – 01.06.2023, 15 h |
Ort: | Ferienpark Plauer See, Insel Werder 6, 17214 Alt Schwerin |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die im Produktiven Lernen (PL) tätig sind |
Inhalte: | Geplant sind Kurse, die vom IPLE sowie von den TN im Open-Space-Format angeboten wer-den, diese orientieren sich an folgenden Zielen: 1. gemeinsame "Outdoor-Aktivitäten" und Projekte in der Natur, die als Anregung dienen, diese auch mit den eigenen Schüler*innen in der Orientierungsphase, im Lernbereich oder auch in ei-ner Projektwoche durchzuführen 2. Stärkung der eigenen Resilienz für die Arbeit mit überwiegend abschlussgefährdeten Schü-ler*innen im PL 3. Überregionale Vernetzung, Anbahnung von gemeinsamen Aktivitäten, Erfahrungsaustausch und Vergleich der Bildungsansätze untereinander. |
Webseite/Kontakt: | www.iple.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per Email an: produktives.lernen_3fDje8f-hsaiple.de Kosten für Übernachtung im Doppelzimmer pro Person (2 Nächte) 110 € Kosten der Vollverpflegung pro Person 75 € Kosten Material und Programm pro Person 65 € gesamt: 250 € |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230531-44.11-46512-230303.9 |
Titel: | Fortbildung LF7 Cyberphysische Systeme ergänzen |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | 31. Mai 2023 bis 02. Juni 2023, 30h |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1, 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: | Der wachsende Einsatz von cyberphysischen Systemen (CPS) vernetzt mittlerweile alle Berei-che des täglichen Lebens und auch die industrielle Produktion. Dabei verbindet das Internet of Things (IoT) alle Geräte miteinander. Die wachsende Bedeutung von CPS in der Praxis wird auch bei der Ausbildung in den technischen IT-Berufen im Lernfeld 7 deutlich. Um die Funkti-onsweise von CPS kennenzulernen und Implementierungen nach Kundenanforderungen um-set-zen zu können, wird am Beispiel des Mikrocontrollerboards Arduino Uno R3 (Student Kit als fertiges Bundle) und eines ESP32 Dev Kit C NodeMCU mit diversen Bauteilen ein CPS-Prototyp konstruiert. Der Schwerpunkt liegt im Seminar auf der praktischen Umsetzung durch die Teil-nehmer. Die Mikrocontrollerboards und Bauteile werden zur Verfügung gestellt, ein adäquates Arbeitsgerät (z.B. Laptop mit Administratorrechten) ist von den Teilnehmern:innen mitzubringen. In dieser Fortbildung werden u.a. folgende Themen behandelt: - von Mikrocontrollern und Mikroprozessoren, Voraussetzungen, Funktionstests, Breadboards - Programmierung mit der Arduino IDE (die Installation erfolgt im Seminar) - Anschluss externer LEDs, Berechnung des Vorwiderstandes, LCD Displays - schematische Zeichnungen über Fritzing - Aktoren und Sensoren, Steuerung und Ausgabe über Smartphone - MQTT und Node-Red (die Installation erfolgt im Seminar über docker container, die Applika tion Docker Desktop muss dazu installiert und die Ausführung von z.B. docker run auf der Kommandozeile möglich sein) - Vorbereitung und Erarbeitung von eigenen Lernsituationen |
Webseite/Kontakt: | https://www.bbs-lingen-tg.de/bildungsangebote/steinbeis-transferzentrum/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung bis 05.05.2023 |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230601-44.11-46512-230524.1 |
Titel: | Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit „Sag es auf Deutsch“ |
Anbieter: | Geenen/Gößlinghoff GbR, Syndikusweg 30, 44135 Dortmund |
Termin: | 1.6.2023 14 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://join.skype.com/LmODXyYr0gpM |
Zielgruppe: | Förderschulen, Grundschulen, Hauptschulen |
Inhalte: | Kennenlernen eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.ma-lernsoftware.de |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230601-44.11-46512-230203.5 |
Titel: | Klima, Energie und Nachhaltigkeit |
Anbieter: | Vollmer/Wöste/Eberhardt/Strube: Magnushaus Berlin und Energiezentrum Pankow |
Termin: | 1.-3.6.2023, 28h |
Ort: | Magnushaus Berlin, Energiezentrum Pankow, siehe Flyerentwurf |
Zielgruppe: | Physiklehrer*Innen |
Inhalte: | Information / Diskussion / Experimente |
Webseite/Kontakt: | demnächst unter: http://www.klimafobi.dpg-physik.de/ |
Anmeldehinweise: | bis 5.5.2023 kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer_10_10_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230602-44.11-46512-230524.2 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.06./ 07.06.2023 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes SelbststudiumSelbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 27.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230603-44.11-46512-230524.3 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.06./ 04.06.2023 jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 27.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | LRS_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230605-44.11-46512-230309.3 |
Titel: | Praktische Vermittlungsimpulse zur Migrationsgeschichte Brandenburgs – das lehrplanbezogene Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ |
Anbieter: | Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Schloßstraße 12, 14467 Potsdam, in Kooperation mit: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Allee nach Sanssouci 6, 14471 Potsdam |
Termin: | 05.06.2023, 9.00-15.00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam und Neue Kammern von Sanssouci; Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Mühle, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG)/ An der Orangerie 1, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer:innen für Primarstufe und Sekundarstufe I |
Inhalte: |
Über Jahrhunderte kamen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas und der Welt nach Brandenburg und gaben dem Land sein unverwechselbares Gesicht. Aber was veranlasste sie, nach Brandenburg zu kommen? Wie lebten sie, und welche Spuren hinterließen sie? |
Webseite/Kontakt: | https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/ein-tag-in-potsdam/ |
Anmeldehinweise: | Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt. Anmeldung unter: k.waap_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Anmeldefrist: 22.05.2023 Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung. Ein Mittagsessen und eine Aus-wahl an Getränken werden kostenlos angeboten. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230605-44.11-46512-230504.6 |
Titel: | „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino |
Anbieter: | Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz |
Termin: | 5. bis 7. Juni 2023, 22 Stunden |
Ort: | Herrengraben 4 20459 Hamburg auch: Zeise Kinos und Festivalzentrum Post Kurzfilm Festival Hamburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Erzieher*innen, Filmvermittler*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind |
Inhalte: | Diskriminierungskritische Filmbildung - Diversität, Digitalität und Partizipation: Einen Schwer-punkt bildet dabei der Austausch über eine diskriminierungskritische Filmbildung: Wie kann eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Filmbildung konkret aussehen? Wie positio-niert sie sich im Zusammenhang mit breiteren Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Handlungsfelder von Filmbranche, Bildungsinstitutionen und Gesellschaftspolitik? Filmbildung in der digitalen Gesellschaft // Ein Praxislabor lädt ein, Online-Plattformen und interaktive Lernangebote selbst auszuprobieren und in einen Austausch mit den Macher*innen zu treten. Ein Panel geht der Frage nach, wel-chen Einfluss post-digitale Medienumgebungen auf Film und Filmbildung ausüben. Und nicht zuletzt ermöglicht eine begehbare Installation, die Entwicklung der Bewegtbildrezeption sowie der Funktions- und Gebrauchsweisen verschiedener Bewegtbildapparate zu erleben und zu re-flektieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung vorab via http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23 Die Teilnahme ist kostenlos |
Programm: | https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/programm/ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230605-44.11-46512-230316.12 |
Titel: | Workshop/ Methodentraining |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 05.06./ 12.06.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger*innen in den Schuldienst, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Lernbegleiter*innen, Erzieher*innen |
Inhalte: | o Best practice o Methoden zum Kennenlernen in neuen Lerngruppen o Methoden für den Einstieg in ein Unterrichtsthema/ Gebiet o Methoden zur Erarbeitung neuer Inhalte/ Stoffgebiete o Methoden zur Festigung… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 26.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230606-44.11-46512-230524.4 |
Titel: | Kultur trifft Schule |
Anbieter: | Hof Quillo e.V., Quillowstraße 47 17291 Nordwestuckermark OT Falkenhagen |
Termin: | 06.06.2023 10:00-16:00 Uhr, 6h |
Ort: | Musikakademie Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Betreuer der Schulen, Künstler (Werkstattleitende), Projektplanende |
Inhalte: | Vernetzung zwischen Lehrern und Künstlern |
Webseite/Kontakt: | www.quillo.net |
Anmeldehinweise: | nach Einladung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230606-44.11-46512-230602.1 |
Titel: | Vernetzter Umgang zu rechten Vorfällen an Schulen (Workshop) |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband OT Falkenhagen |
Termin: | 06.06.2023 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 4h = 5 Fortbildungsstunden |
Ort: | Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben; Berliner Chaussee 2, 50907 Lübben |
Zielgruppe: | Pädagoginnen und Pädagogen des Landes Brandenburg |
Inhalte: | Angelehnt an die Design Thinking Methodik werden gemeinsam die brennendsten Fragen zu diesem Thema benannt und priorisiert - anschließend gibt es die Gelegenheit in Themenwerkstätten übergreifende Lösungsansätze zu entwickeln. Mit dieser praxisorientierten Tagung möchten wir eine Gelegenheit schaffen für den Austausch von Erfahrung und den Aufbau eines Kompetenznetzwerks gegen Rechts für die entsprechende Region. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen online unter adler_3fDje8f-hsabpv-vbe.de Anmeldeschluss ist der 31.05.2023 Die Teilnahme ist kostenfrei. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230607-44.14-46512-230210.6 |
Titel: | Vertiefungskurs Gewaltfreie Kommunikation: NEIN sagen! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 07.06.2023 v. 09:00-15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | „Nein“ sagen, Aufrichtigkeit in schwierigen Situationen Konflikte in Kita und Schule binden Kraft, die für die tägliche Arbeit dringend gebraucht wird. In diesem Seminar wird das von Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell vertieft und auf eigene Beispiele aus dem (Schul-/Kita-) Alltag angewendet werden.Wir üben, uns auch in schwierigen Situationen aufrichtig, wertschätzend und klar auszudrücken, "nein" zu sagen, ohne zu verletzen, die Bedürfnisse hinter den Vorwürfen anderer zu hören und Kritik nicht persönlich zu nehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Gewaltfreie_Kommunikation-Nein_sagen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230607-44.11-46512-230504.7 |
Titel: | Eis & Kristalle |
Anbieter: | NatLab, Schülerlabor der Freien Universität Berlin, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Termin: | 07.06.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr, 3h |
Ort: | NatLab, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule 5. und 6. Klasse |
Inhalte: | In unserer Fortbildung "Eis & Kristalle" wird der Grundschulkurs für die Klassenstufe 5 und 6 vorgestellt, in der die Kinder von Yuki der Schneeflocke durch den Experimentiertag geführt werden. In Zweiergruppen experimentieren die jungen Forscherinnen und Forscher selbständig mit Hilfe eines Tablets, mit dem sie durch die Versuche geführt werden. So arbeitet jede Grup-pe nach ihrem individuellen Tempo und erhält so Rückmeldungen, die zum Verständnis ihres Tuns beitragen. In unserem neuen Kurs für Schülerinnen und Schülern erforschen wir die ge-heimnisvolle Welt von Eis und Kristallen. Die Teilnehmenden werden experimentell untersu-chen, welche Eigenschaften Eis hat und warum man bei Glatteis Kochsalz streut. Sie entde-cken, ob das Kochsalz verschwindet, wenn man es nicht mehr sehen kann und sie lernen, wie man einen eigenen Kristall züchtet. Welche Form haben Kochsalzkristalle? Wie viel Kochsalz kann sich in Wasser lösen? Die SuS untersuchen, ob es in einem Brühwürfel Kochsalzkristalle gibt. Wenn sie dies alles erforscht haben, wird es eine kleine Challenge geben: Was passiert, wenn man andere Salze als Kochsalz in Wasser löst? Außerdem können die Teilnehmenden ei-nen selbst gezüchteten Kristallstern mit nach Hause nehmen. Bringt die Lerngruppe entspre-chende Zutaten mit, so wird zum krönenden Abschluss Himbeereis mit flüssigem Stickstoff hergestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.buchsys.de/fu-natlab/angebote/aktueller_zeitraum/_Lehrerfortbildung.html |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230607-44.11-46512-230524.5 |
Titel: | Endometriose – wie kann ich dieses Thema im Unterricht behandeln? |
Anbieter: | Zeitbild-Stiftung, Wattstraße 11, 13355 Berlin |
Termin: | 07. Juni 2023, 29. Juni 2023, 04. Oktober 2023, 18.Oktober 2023 jeweils von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, anderthalb Stunden |
Ort: | https://www.zeitbild.de/lehrkraftefortbildungen/ |
Zielgruppe: | Sek I, Sek II, Gymnasium |
Inhalte: | Aufklärung über das Thema Endometriose |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitbild.de/lehrkraftefortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | die Veranstaltung ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230608-44.11-46512-230303.11 |
Titel: | Kolonialismus vermitteln - Fortbildung für Pädagog*innen |
Anbieter: | Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Schlossplatz, 10117 Berlin |
Termin: | 8.06.2023, 15:00 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Humboldt Forum, Schlossplatz, 10117 Berlin, Werkräume im 1. OG. |
Zielgruppe: | Pädagog*inne |
Inhalte: | Was ist kolonial an heutiger Fotografie? Wie kommt eine Zeder ins Museum? Warum gab es Residential Boarding Schools? Und wie können Kinder und Jugendliche sich diese komplexen Themen im Museum erschließen? Die Fortbildung bietet Einblicke in ausgewählte Ausstellungen, ihre Themen und die Ansätze des Vermittlungsprogramms. Gemeinsam werden Methoden und Materialien einer Machtkritischen Vermittlungsarbeit erprobt, die diese Themen für Kinder und Jugendliche erfahrbar machen. Immer im Blick: Die Verbindung zur Praxis im Schulunterricht und viele Anregungen zum Mitnehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/workshop/kolonialismus-vermitteln-60496/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung zur Veranstaltung ist unter der og. Web-Adresse möglich Die Teilnahme ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230609-44.11-46512-230524.6 |
Titel: | Coach bei AD(H)S |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.06./ 07.07.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Programm/Flyer: | AD(H)S_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230612-44.11-46512-230504.8 |
Titel: | Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 12.6.2023, 1,5 h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Lehrkräfte lernen die beiden Initiativen SCHULEWIRTSCHAFT und Berufswahl-Siegel kennen und wie diese sie bei der Gestaltung der Berufsorientierung unterstützen können und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es mit Unternehmen gibt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/01/24/online-fortbildung-des-dphv-mit-schulewirtschaft-und-netzwerk-berufswahlsiegel-zur-berufsorientierung-an-gymnasien-am-12-juni/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 26.5.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230612-44.11-46512-230524.7 |
Titel: | Transformative Bildung und Diskriminierungssensibilität in der Schule |
Anbieter: | RAA Brandenburg, Zum Jagenstein 1, 14478 Potsdam |
Termin: | 12.06.2023, 6 Stunden |
Ort: | LISUM, Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Im Allgemeinen geht es darum den Lernbereich Globale Entwicklung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule zu verankern. Die Lehrkräfte sollen sich sowohl mit unterschiedlichen Aspekten Diskriminierungssensibilität auseinandersetzen als auch ihre Kompetenzen in der Transformativen Bildung vertiefen |
Webseite/Kontakt: | Link https://raa-brandenburg.de/Termin-Details/transformative-bildung-und-diskriminierungssensibilit228t-in-der-schule |
Anmeldehinweise: |
Mail: e.dikongue_3fDje8f-hsaraa-brandenburg |
Programm/Flyer: | 20-Jahrfeier-BtE_RAA mit Programm.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230613-44.11-46512-230509.8 |
Titel: | Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 13.6.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse und Konzeptwissen zum Thema KI. Sie erproben verschiedene KI-Dienste (u. a. ChatGPT) und lernen anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie diskutieren die unterrichtspraktische Relevanz, insbesondere die Folgen für das Verfassen von Texten am Gymnasium. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/04/19/zusatztermin-aufgrund-der-hohen-nachfrage-kostenlose-Webseite/Kontakt |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 4.6.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Fortbildung Knstliche Intelligenz 13.6.23.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230614-44.11-46512-230504.9 |
Titel: | Stark gegen Desinformation und Hate Speech – Medienbildung in Schule und Elternarbeit |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. / weitklick, Beuthstr. 6, 10117 Berlin |
Termin: | 14.06.2023, 11:00 – 16:45 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen |
Inhalte: | Bei der weitklick-Fachtagung werden mit Expert*innen aus Schule, Journalismus, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft folgende Fragen diskutiert: - Wie hängen Desinformation und Hate Speech zusammen? - Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit "Fake News" und Hate Speech unterstützen? - Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden? Das Programm umfasst eine Keynote, eine Paneldiskussion und vier verschiedene interaktive Workshops, in denen die praktische Umsetzung der Themen im Unterricht im Vordergrund steht. Es handelt sich um eine kostenfreie Präsenzveranstaltung. Detailliertere Informationen finden Sie hier: https://www.weitklick.de/fachtagung |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/fachtagung |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230614-44.11-46512-230524.9 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 1- Rhetoriktraining für Pädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.06.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Im pädagogischen Kontext souverän in Erscheinung treten können, - Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen können, - Eigene Wirkungsweise verstärken können, - Interaktionen im schulischen Alltag gestalten können… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 06.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Flyer_Programm |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230614-44.11-46512-230531.1 |
Titel: | 7. Medienkompetenztag |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 14.06.2022 von 12:00-18:00 Uhr, voraussichtlich 34 x 45 Minuten UE = ca. 26 Stunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im schulischen Alltag; praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Podcastproduktion in der Schule, virtuelle Welten im Unterricht, kollaborative Werkzeuge und digitale Tools, KI im Unterricht einsetzen, Kreative Apps im pädagogischen Alltag etc. |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 06.06.2022 möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. kostenlos |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230615-44.11-46512-230504.11 |
Titel: | Unterrichtsthema Schokolade – Globale Zusammenhänge am Beispiel der Kakaoproduktion. Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen |
Anbieter: | Carpus e.V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus |
Termin: | 15.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr , 7 Stunden (UE) |
Ort: | LISUM, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Sachunterricht, GEWI, LER, Politische Bildung, Geografie, Geschichte |
Inhalte: | In keinem anderen Land wird so viel Schokolade konsumiert wie in Deutschland. Schokolade ist die unangefochtene Nummer eins der Süßigkeiten - bei Kindern und Erwachsenen. Doch Schokolade ist nicht nur süß. Sie hat auch einen bitteren Beigeschmack, denn viele Zutaten kommen aus dem Globalen Süden und sind eng verwoben mit kolonialer Vergangenheit. Die Geschichte der Schokolade ist eine Geschichte von Ausbeutung und Gewalt und auch heute noch arbeiten einer Stude des NORC-Instituts der Universität Chicago zufolge rund 1,6 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Ghana und in der Elfenbeinküste. In der Fortbildung schauen wir uns die globalen Zusammenhänge am Beispiel der Lieferkette von Kakao an und untersuchen, welche kolonialen Kontinuitäten dem globalen Handelssystem zugrunde liegen. Wir gehen der Frage nach, wie das Thema Kinderarbeit am Beispiel von Schokolade altersgerecht jeweils für die Klassenstufe 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 im Unterricht behandelt werden kann und mit welchen Methoden die Schüler:innen einen Perspektivwechsel vollziehen können. Dabei überlegen wir auch, welche Handlungsmöglichkeiten Kinder jenseits von Konsumentscheidungen haben, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen. Am Ende der Fortbildung probieren wir in einer praktischen Übung aus, wie wir mit Schüler:innen im Klassenzimmer selber auf einfache Weise Schokoladenpralinen herstellen können - selbstverständlich mit fair gehandelten Zutaten. |
Webseite/Kontakt: | www.carpus.org |
Anmeldehinweise: | https://www.carpus.org/anmeldung kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230615-44.11-46512-230504.10 |
Titel: | Fortbildung "Der Bodenkoffer" |
Anbieter: | Naturpark Uckermärkische Seen, Landesamt für Umwelt, Tramper Chaussee 2, Haus 7, 16225 Eberswalde |
Termin: | 15.06.2023, 09:00 - 15:00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Lychener Strasse 65, 17268 Templin (Konferenzraum des Naturpark Uckermärkische Seen) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, KiTa-MitarbeiterInnen und Multiplikator*innen der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Inhalte: | Die TN lernen den Bodenkoffer und dessen Inhalte als Lernmittel kennen und probieren seine Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aus. Die Entwicklerin des Bodenkoffers, Kathrin Böhme, stellt dazu zunächst die enthaltenen Lehrmaterialien vor, dann lernen die Teilnehmenden die Anwendung für verschiedene Zielgruppen in der Praxis. Der Bodenkoffer kann seit Anfang des Jahres 2023 kostenfrei von Lehrkräften und Pädagogen der Naturparkregion bei der Naturwacht Brandenburg ausgeliehen werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 08.06.2023 kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230616-44.11-46512-230524.10 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten , sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 09.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Autismus_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230619-44.11-46512-230524.11 |
Titel: | Regionalkonferenz des Museumsverbundes Dahme-Spreewald. Museum macht Schule. |
Anbieter: | MuPäD - Museumspädagogischer Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald Poststr. 5, 15907 Lübben |
Termin: | 19.06.2023, 4,5 Stunden |
Ort: | Museum in der Darre Schlosshof 3a, 15868 Lieberose |
Zielgruppe: | alle Interessenten |
Inhalte: | Langfristige, kontinuierliche oder fest im Ganztag verankerte Projekte im Museum (AGs, Projektwochen, Projekttage, Exkursionen), die auf spannende Weise Wissen vermitteln und die Schülerinnen und Schüler anregen, selbst aktiv Museum mitzugestalten – das ist die Idealvorstellung für die Zusammenarbeit von Schule und Museum. Doch gerade im ländlichen Raum sind solche Kooperationen nicht immer leicht umzusetzen. Insbesondere knappe zeitliche und personelle Ressourcen erschweren auf beiden Seiten die Vorbereitung. Auf unserer Regionalkonferenz wollen wir Impulse für das Gelingen solcher Kooperationen geben und praktische Tipps mit an die Hand geben, wie auch ohne viel Zeit und Aufwand schülerorientierte Projekte entstehen und gestaltet werden können. Fachreferentinnen des Museumspädagogischen Dienstes und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) sowie Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter der Museen tauschen sich aus. Am Ende gehen die Teilnehmenden mit frischen Ideen für leicht umsetzbare und nachhaltige Kooperationen nach Hause. |
Webseite/Kontakt: | www.mupaed-lds.de |
Anmeldehinweise: | Per Mail mupaed_3fDje8f-hsaluebben.de oder telefonisch kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230619-44.11-46512-230609.1 |
Titel: | Auf den Spuren von Jean-Baptiste Grenouille - den Düften auf der Spur |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 19.06.2023, 9 bis 17 Uhr, 8h |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnéstraße 3/ Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Den Düften auf der Spur - wohlriechende Düfte weihte der antike Mensch seinen Göttern. Während des Mittelalters dienten Duftstoffe vorwiegend sakralen Handlungen und der Medizin. In dem Roman „Das Parfüm“ geht es um das Leben von Jean-Baptiste Grenouille, welcher einen außergewöhnlichen Geruchssinn besitzt. Grenouilles Ziel ist es zu lernen, wie man Düfte konservieren kann. In der Fortbildung werden verschiedene Methoden der Gewinnung und der Konservierung von Düften vorgestellt und im experimentellen Teil erprobt. Experimente mit geringem Gefährdungspotenzial werden vorgestellt, die vor Ort an der Schule schnell zu realisieren sind. In einer anschließenden Exkursion zu Miltitz Aromatics in Bitterfeld werden wir uns weiter auf die Spur der Düfte begeben, und in einem Duftworkshop wohlriechende Düfte kreieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230620-44.11-46512-230509.2 |
Titel: | Perspektiven aus dem Globalen Süden auf den Klimawandel - Impulse für den Unterricht. Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen. |
Anbieter: | Carpus e.V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus |
Termin: | 20.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr, 7 Stunden (UE) |
Ort: | LISUM, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer GEWI, LER, Politische Bildung, Geografie, Geschichte |
Inhalte: | Stimmen aus dem Globalen Süden sind in der wissenschaftlichen Debatte um Klimawandel und Klimagerechtigkeit unterrepräsentiert. Auch in Lehrbüchern kommen Expert:innen aus dem Globen Süden selten zu Wort. Was bedeutet die Abwesenheit von Perspektiven aus dem Globalen Süden für den Unterricht? Welche Perspektiven dominieren? Welches Weltbild wird Schüler:innen dadurch vermittelt? Im ersten Teil der Fortbildung reflektieren wir, wie sich eine globale Perspektivenvielfalt in den Unterricht integrieren lässt und welchen Mehrwert das für die Schüler:innen hat. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den kolonialen Wurzeln der Klimakrise und den Konzept der historischen Klimagerechtigkeit. Im zweiten Teil erarbeiten wir anhand des bolivianischen Kurzfilms „Großmutter Grille“ Perspektiven auf ein nachhaltiges Leben, die im Unterricht aufgegriffen werden können. Dazu setzen wir uns mit dem Konzept Buen Vivir - Gutes Leben für alle auseinander. |
Webseite/Kontakt: | www.carpus.org |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230620-44.11-46512-230524.12 |
Titel: | Grundschultag des Grundschulverbandes |
Anbieter: | Grundschulverband e.V. Landesgruppe Brandenburg c/o Denise Sommer, Puschkinstraße 61, 15834 Rangsdorf |
Termin: | 20.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr , 4 Zeitstunden (5 Fortbildungsstunden) |
Ort: | Fontane Grundschule Niederlehme Goethestraße 60, 15713 Königs Wusterhausen OT Niederlehme |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleitungen, Referendare, Fachkonferenzleitungen |
Inhalte: | Anregungen für einen erfolgreichen Unterricht zur Kompetenzentwicklung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch |
Webseite/Kontakt: | www.grundschulverband.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per E-Mail an Gsv-brandenburg_3fDje8f-hsaposteo.de kostenlos |
Programm/Flyer: | Grundschultag 20 06 2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Healing-Classroom: Empathie und Fürsorge als Zukunftskompetenzen |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 20. Juni 2023, 10 - 15 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind, haben Talente. Sie sind schlau, wissbegierig, manchmal auch ungeduldig. Sie sind eben Kinder und Jugendliche – und also solche bringen sie eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Mit ihren Biografien, die häufig auch Flucht und Vertreibung aus den Heimatländern sowie Hürden in Deutschland beinhalten, kann toxischer Stress einhergehen, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschwert. Dem können Sie als pädagogische Fachkraft entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Ihrer pädagogischen Praxis stärken. Hier setzt das International Rescue Committee (IRC) mit dem Healing-Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie Strategien um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch toxischer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht, wie Sie dem entgegenwirken können und wie Sie dabei auch für sich gut sorgen können. Sie reflektieren mit anderen Teilnehmer*innen was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiter zu entwickeln. Hierfür stellen wir begleitende Materialien zur Verfügung, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können und stehen auch nach dieser Fortbildungsreihe unseren Teilnehmer*innen als Gesprächspartner zur Verfügung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/zukunftskompetenzen/empathie-und-fuersorge-als-zukunftskompetenz |
Anmeldehinweise: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/zukunftskompetenzen/empathie-und-fuersorge-als-zukunftskompetenz |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230620-44.11-46512-230524.13 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten , sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 13.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Sonderpdagogik_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230621-44.11-46512-230524.14 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 2- Mimikresonanz®- die Fähigkeit, Emotionen lesen zu können |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.06.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Einführung in die Emotionserkennung, - Emotionen interpretieren können, - Das Gesicht als Bühne unserer Emotionen- Was willst du mir sagen und was sprichst du zu mir?, - Mimikresonanz®- Modell von Dirk Eilert, - Emotionale Signale bewusst wahrnehmen können … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 06.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Rhetorik_Mimikresonaz(R)_Prsenztraining_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230622-44.11-46512-230531.2 |
Titel: | Digitaler Fachaustausch “Schüler*innen-Perspektiven: diskriminierungskritische Projekte an Schulen” |
Anbieter: | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik |
Termin: | 22.06.2023, 17:00-20:00, 3h |
Ort: | digital bei Zoom, Link wird erst vor der Veranstaltung verschickt |
Zielgruppe: | (Angehende) Lehrer*innen, pädagogisches Personal, Schulleitungen, Schüler*innen, und alle Interessierten |
Inhalte: | Anknüpfend an unsere Podiumsdiskussion „Wie spreche ich mit Schüler*innen über Diskrimi-nierung?“ letzten September veranstalten wir am 22.06.2023 einen digitalen Fachaustausch zum Thema „Schüler*innen-Perspektiven: diskriminierungskritische Projekte an Schulen“. Für den Fachaustausch laden wir Schüler*innen ein, die diskriminierungskritische und Em-powerment-Projekte an ihrer Schule initiiert und/oder aufgebaut haben. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung in der Schule aussehen kann. Wie wird in ihren jeweiligen Projekten Diskriminierung (kritisch) thematisiert? Wie können die erarbeiteten Ideen und Strukturen nachhaltig in der Schule verankert werden, sodass auch nachkommende Schüler*innen noch davon profitieren können? Was waren/sind die Herausfor-derungen? Wie stellen sich die Schüler*innen eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung über ihre Projekte hinaus vor? |
Webseite/Kontakt: | https://degede.de/blog/2023/04/digitaler-fachaustausch-am-22-06-23-schuelerinnen-perspektivendiskriminierungskritische-projekte-an-schulen/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ist erforderlich, das Anmeldeformular befindet sich auf der Website |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230524.15 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 23.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten , sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Autismus_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.6 |
Titel: | Blaudruck im 21. Jahrhundert – Tradition im Wandel Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: | Blaudruck kann mehr sein als ein Zierdeckchen bei Oma. Das aussterbende Handwerk ist UNESCO-Weltkulturerbe und findet sich auch in der sorbischen/wendischen Tracht. Mit modernen Methoden, wie 3D-Druck, Lasern und Fräsen arbeiten verschiedene Akteure in der Lausitz daran, den Blaudruck im 21. Jahrhundert lebens- und erlebenswert zu halten. Im Workshop wollen wir zunächst kurz auf die Geschichte des Blaudrucks eingehen, um dann moderne Ansätze des Umgangs mit der alten Technik zu zeigen. Die moderne Aneignung des Blaudrucks bietet neben Technikfaszination auch Möglichkeiten für Innovation und kulturelle Bildung. Abgeschlossen werden soll der Workshop mit der Möglichkeit, die Textilstempel praktisch im Direktdruck zu testen. Der Workshop findet statt im Rahmen des Projektes “Inwerstetzung immateriellen Erbes im deutsch-slawischen Kontext” in Zusammenarbeit mit der Niedersorbischen Kulturakademie und den Mobilen Fabrikationslaboren (MoFab). Workshopleitung: Daniel Häfner-Kamjenar |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.3 |
Titel: | Fotogeschichten: Die Transformation in der Lausitz im Medium Fotografie und Video Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Wie werden Transformationen erzählt? Welche Bilder entstehen? Welche von ihnen finden Platz im kollektiven Gedächtnis? Und welche Geschichte bleiben unerzählt? Ausgehend von den sich ergebenen Analysen entstehen in einem praktischen Teil eigene Erzählungen. Diese werden mit fotografischen Mitteln und Montagetechniken gemeinsam erarbeitet. Workshopleitende*r: Pauline Recke |
Webseite/Kontakt: |
https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.5 |
Titel: | Schreibwerkstatt »Zukünfte« Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: | „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“ (Albert Einstein) Die Temperaturen steigen jedes Jahr, Jeff Bezos fliegt ins All, unsere Arbeit macht demnächst die KI und für den Unterricht oder den Einkauf muss man nicht mehr das Haus verlassen. Gerade passiert viel – kli-matologisch, technologisch und gesellschaftlich, wir sprechen von „Zeitenwende“ oder „tipping points“. Da stellen nicht nur die Aktivist:innen der „last generation“ die Frage, wie die Welt in Zukunft aussehen wird. In der Schreibwerkstatt »Zukünfte« werden wir unseren Bildern, Ideen und Erwartungen an die Zukunft nachgehen. Wir werden spekulieren, was sein könnte und »was wäre, wenn«, und auf dem Papier schreibend über Möglichkeiten und Erwartbares nachdenken. Dafür benutzen wie Glückstechniken wie Listing und Mapping, Wunderfragen und Ankern. Besonders spannend wird es, wenn wir die konkrete Umwelt und Zusammenhänge, die wir kennen, ins Auge fassen: Wie könnte Brandenburg in 100 Jahren aussehen? In der Werkstatt werden verschiedenste Textformen ausprobiert, dabei können Manifeste für gegenwärtiges Handeln oder Science-Fiction-Gedichte entstehen – im gemeinsamen Nachdenken, Diskutieren und Schreiben versuchen wir, die Zu-kunft in unsere Gegenwart zu holen. Die Dichterin Karla Reimert führt in diesem Workshop ins Thema ein, beantwortet Fragen und bietet die Gelegenheit, eigenen Ausdruck zu finden für die eigenen Zukünfte, die wir schreibend in die Hand neh-men wollen. Keine Vorkenntnisse nötig. Workshopleitende*r: Karla Reimert Link https://de.wikipedia.org/wiki/Karla_Reimert |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.2 |
Titel: | Digitale Musikprojekte in kulturell-musischer Bildung Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Moderne Musikarbeit findet heute digital statt – auch Jugendliche und Schüler*innen nutzen DAWs (Digital Audio Workstations) und APPs fürs Musikmachen. Musik-Vermittler*innen, Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte gewinnen in dieser Fortbildung Einblick in die praktische Umsetzung von Projekten mit DAW- und APP-basierter Musikproduktion und arbeiten sich in die technisch komplexe Welt zeitgemäßer Musikproduktionsmedien ein. Die Teilnehmenden können die technischen Geräte und deren Nutzung direkt ausprobieren und sofort anwendbare Projektideen und deren Umsetzung kennenlernen. Anhand von Praxisbeispielen wird deren Einbindung in Projekte, Unterricht und Kursgestaltung aufgezeigt. Workshopleitende*r: Thomas Oestereich (Zpop Potsdam) |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.1 |
Titel: | Biografische Theaterarbeit im Kontext von Transformationsprozessen Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Vor dem Hintergrund des angestrebten Kohleausstiegs befindet sich die Lausitz mitten in einem Wandlungsprozess, der alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Er hat damit unweigerlich Auswirkungen auf jene Menschen, die in dieser Region leben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.4 |
Titel: | Projektförderung im Tandem denken: Warum Kooperationen wichtig sind Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
„Gute kulturelle Vermittlungsprojekte entwickeln sich, indem man sich darüber mit (außerschulischen) Partnern austauscht. Jeder bringt seine Ideen, Netzwerke und Kenntnisse ein, die Kräfte werden gebündelt und der Berg der anstehenden Aufgaben ist schon nicht mehr so groß. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230509.3 |
Titel: | Kollektiv Kritisches Kartieren Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Karten werden häufig als DIE geographische Methode oder sogar Sprache verstanden. Oft wird davon ausgegangen, dass sie ein verebnetes und vereinfachtes Abbild der Erdoberfläche zeigen. Damit prägen sie unsere Wahrnehmung der Welt entscheidend mit. Kritische Kartographie greift diese Annahme an und versucht einerseits herauszuarbeiten, welchem geschichtlichen (Ideen-)Kontext Karten entstammen, welche (politischen) Geschichten sie über die Welt erzählen und wie sie Herrschaftsansprüche formulieren. Andererseits sammeln sich unter dem Begriff der Kritischen Kartographie auch politische, aktivistische und künstlerische Praktiken, die sich Kartieren als ein Instrument aneignen, um dominante Blicke auf Welt zu destabilisieren oder Forderungen und politische Interessen auszudrücken. „Kollektiv Kritisches Kartieren“ stellt eine Methode innerhalb dieser Denkrichtung dar. In dem gleichnamigen Multiplikator*innen-Workshop möchten wir diese ausprobieren und diskutieren, wie ihre Anwendung dabei helfen kann, einen gemeinsamen, kritischen Blick auf Räume zu werfen, uns zu vernetzen, Wandel zu prägen und Utopien zu entwickeln. Workshopleitende*r: Laurenz Virchow |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230627-44.11-46512-230302.1 |
Titel: | 12. Workshop „Innovative Experimente für den Physik- und Technikunterricht“ |
Anbieter: | Lehrmittelkommission in der AG Physikalische Praktika der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG e.V.) |
Termin: | 27. Juni 2023, 9.30 Uhr, 6,5 Std. |
Ort: | Magnus-Haus der DPG, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Physik- , Nawi- und MINT-Lehrer, Schülerlaborleiter, Fachleiter, Fachreferenten |
Inhalte: | Zur Verbesserung der Qualität der experimentellen Physik- und Technikausbildung werden neue, spannende und nachnutzbare Experimente vorgestellt, die an Universitäten speziell für die Schule entwickelt wurden. Neben Kurzvorträgen zur Theorie und zur Einordnung der Experimente können die Teilnehmer unter Anleitung der Entwickler dann selber damit experimentieren und die Experimente erproben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ag/agpp/lehrmittelkommission |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, bis 30. April 2023 per mail an: Dr. Schaller, lehrmittelkommission_3fDje8f-hsadpg-mail.de (Name, Institution, e-mail, Telefon) . Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl - ohne Kosten - |
Programm/Flyer: | 12. LMK-Workshop-Magnushaus-2023-06-27.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230627-44.11-46512-230303.10 |
Titel: | CRISPR/Cas in Bakterien |
Anbieter: | Gläsernes Labor, Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Termin: | 27.06.23 14 -18:00, 4 h |
Ort: | Gläsernes Labor, Haus D79 Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Biologielehrer*in Sek II; Referendar*innen |
Inhalte: | - Grundlagen: CRISPR/Cas9 Methode und Lac Operon (ß Galactosidase) - Vortrag: Einsatz der CRISPR Technik in der Forschung, bisherige medizinische Erfolge (Dr. M. Strehle, MDC Berlin) - Diskussion: Einsatzmöglichkeiten der CRISPR Methode werden in der Gruppe diskutiert (Einsatz auch im Unterricht möglich) - Laborexperimente: Transformation (chem. kompetent mit Hitzeschock), Selektion auf Agarplatten |
Webseite/Kontakt: | https://www.glaesernes-labor.de/de/lehrerfortbildungen |
Anmeldehinweise: | nur online Anmeldung möglich |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230627-44.11-46512-230524.16 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer:1125 | Sonderpdagogik_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230628-44.11-46512-230509.4 |
Titel: | Koloniale Kontinuitäten im Unterricht reflektieren. Diskriminierungssensible Pädagogik als Mittel gegen Ausgrenzung und stereotype Denkweisen. - Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen. |
Anbieter: | Carpus e.V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus |
Termin: | 28.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr, 7 Stunden (UE) |
Ort: | LISUM, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Sachuntericht, GEWI, LER, Politische Bildung, Geografie, Geschichte, Deutsch, Englisch, Biologie |
Inhalte: | Im Zeitalter des Kolonialismus entstand die rasstische Ideologie. Sie war ein Werkzeug zur Durchsetzung und Wahrung weißer Priviligen. Koloniale Denkmuster finden wir bis heute, auch in Schulbüchern, selbst in der Art, wie wir Unterricht gestalten. Der koloniale Blick findet sich in Geschichten, in unserer Alltagssprache, in Zeichnungen, in Fotos und auch in wissenschaftlichen Grafiken. Er ist überall und bestimmt bis heute die eurozentrische Perspektive auf die Welt. Wollen wir strereotype Sichtweisen auf den Globalen Süden aufbrechen, wollen wir globale Ungleichheiten und weiße Privilegien im Unterricht sichtbar machen, wollen wir den Unterricht diskiminierungssensibel gestalten, müssen wir uns sowohl mit der kolonialen Verganheit als auch mit den kolonialen Kontinuitäten beschäftigen. Wir müssen uns mit den Mechanismen von Ausgrenzung und Abwertung auseinandersetzen und verstehen, dass Rassismus und Kolonialismus Querschnittstehmen sind, die in allen Fächern ihren Platz brauchen. In der Fortbildung suchen wir nach thematischen Anknüpfungspunkten in verschiedenen Fächern. Wir reflektieren Unterrichtsmethoden und tauschen uns über Vielfalt fördernde pädagogische Konzepte aus. |
Webseite/Kontakt: | www.carpus.org |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230628-44.11-46512-230524.17 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 3- Präsenztraining für Pädagog*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.06.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Grundlagen der Präsenz, - Umgang mit Stress und souveräner Umgang mit Wissenslücken, - Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, - Spannungsbogen und Aufmerksamkeit erzeugen können, - Um die eigene Sprechwirkung wissen und diese bewusst einsetzen können, - Gewichtung von Fakten und Entertainment… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonaz(R)_Prsenztraining_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230629-44.11-46512-230524.18 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.06./ 06.07.2023 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 23.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Fit fürs Abitur – Aktuelle Themen und Methoden im Geschichtsunterricht |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 29.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 6, Raum 1.01 |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Die Veranstaltung diskutiert durch Fachvorträge und fachdidaktische Angebote aktuelle Themen und Methoden im Geschichtsunterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/hi-didaktik/projekte/230502_Lehrkraeftefortbildung_Flyer_web.pdf |
Anmeldehinweise: |
https://www.uni-potsdam.de/de/hi-didaktik/index/fortbildungen/fortbildung-fit-fuers-abitur Für Fragen steht Frau Dr. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230629-44.11-46512-230509.5 |
Titel: | Scaffolded Language Emergence (Prof. Dr. Don Kiraly) als moderner, sprachdidaktischer Ansatz im sorbischen/wendischen Kontext. |
Anbieter: | Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH, Abteilung Zorja August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus/Chósebuz |
Termin: | Do, 29.06. und Fr, 30.06. jeweils 9.00-15.30 Uhr, 12h |
Ort: | Serbski Dom/Wendisches Haus August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus/Chósebuz |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen im Fach Sorbisch/Wendisch im Primar- und Sekundarbereich |
Inhalte: | Inhalt des Workshops ist die theoretische und praktische Einführung in den sprachdidaktischen Ansatz “Scaffolded Language Emergence” (SLE) von Prof. Dr. Don Kiraly: - Demonstration von SLE-Lernaktivitäten in Form eines kurzen Spanisch-Kurses durch Prof. Dr. Kiraly - Einführung in die theoretischen Grundlagen des SLE-Asnatzes (Sozialkonstruktivistische Lerntheorie, Komplexitätstheorie, Sprachemergenz) - Entwicklung eigener Lernaktivitäten für das Fach Sorbisch/Wendisch auf Basis der abgeleiteten didaktischen Prinzipien - Praktische Erprobung der Aktivitäten in einem kurzen Sorbisch-/Wendisch-Kurs mit Anfängern durch die Teilnehmenden Ziel des Workshops ist die Verbesserung der Unterrichtspraxis im Sorbisch-/Wendischunterricht. Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich der Sprachdidaktik sowie praktische Übungen sollen Impulse für die moderne Unterrichtsgestaltung im minderheitensprachlichen Kontext geben. Durch die universellen didaktischen Prinzipien und der Fokus auf kommunikative Kompetenz eignet sich der Ansatz für die sprachliche Arbeit mit allen Altersgruppen. |
Webseite/Kontakt: | www.zorja.org |
Anmeldehinweise: | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 Personen begrenzt. Der Workshop wird im Rahmen des Projektes Zorja finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230630-44.11-46512-230524.19 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 30.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 24.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230704-44.11-46512-230524.20 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 04.07.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 27.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpdagogik_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230706-44.11-46512-230316.8 |
Titel: | Argumentieren für die Demokratie - Linkem Extremismus begegnen! |
Anbieter: | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Projekt "Linker Extremismus in Geschichte & Ge-genwart", Genslerstr. 66, 13055 Berlin |
Termin: | 06.07.2023, 10:30 bis 15Uhr, 4,5 Stunden inkl. Pausen |
Ort: | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Berufliche Bildungsgänge der Fächer Wirtschafts- und Sozialkunde, Politische Bil-dung, Politische Bildung/Wirtschaftslehre |
Inhalte: | Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in ideologische Narrative und Szenecodes linksextre-mistischer Akteure. Die Teilnehmenden sollen diese anhand praxisorientierter Methoden hin-sichtlich ihrer inhaltlichen Kernaussagen und Bedeutungsgeschichten erkennen und verstehen lernen. Bezüge zur Ideologie der DDR werden ebenfalls hergestellt. Ferner sollen den Teilneh-menden demokratische Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Dialogkompetenz in schwierigen Gesprächssituationen vermittelt werden. Die Fortbildung lässt sich gut mit dem Modul 11 integrieren. |
Webseite/Kontakt: | www.stiftung-hsh.de/bildung/linksextremismus-in-geschichte-und-gegenwart/ |
Anmeldehinweise: | Anmelden bis 15.06.2023 unter: bildungsarbeit1_3fDje8f-hsastiftung-hsh.de // TN-Zahl: mind. 5, max. 15 kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Was sollte ich beachten, wenn Schülerinnen und Schüler in meinem Unterricht etwas lernen? Wofür bin ich als Lehrkraft zuständig? |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 06. Juli 2023 von 13 – 16 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Der erfahrene Lehrer Herr Seibt wird in diesem Workshop mit Beispielen aus dem Schulalltag beschreiben, wie Lehrkräfte das Lernen von Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/zukunftskompetenzen/was-sollte-ich-beachten-wenn-schuelerinnen-und-schueler-in-meinem-unterricht-etwas-lernen |
|
|
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230710-44.11-46512-230509.6 |
Titel: | Lehrerkräftekongresses rund um die Enzyme |
Anbieter: | Gläsernes Labor und Nordostchemie-Verbände |
Termin: | 10.07.2023, 6h |
Ort: | Robert Rössle Str. 10, 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Biologie und Chemie der Sek2 |
Inhalte: | Gläserne Labor und die Nordostchemie-Verbände bieten Experimente zur Enzymatik an. Wir starten mit einem kleinen Vortrag aus der Forschung des Campus Berlin Buch. Im Anschluss wird in drei Labore gemeinsam experimentiert: von einfachen Experimenten, die jederzeit im Unterricht eingesetzt werden können, bis zur Michaelis-Menten-Kinetik mit Photometern und Excel. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte die Internetseiten des Gläsernen Labors und suchen Sie sich Ihren Workshop aus. |
Webseite/Kontakt: | https://www.glaesernes-labor.de/de/enzymkongress2023 |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Ferienkurs: Wasserstoff und nachhaltige Wasserstoffproduktion |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 10.07. + 11.07.2023, jeweils 9-16 Uhr |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnéstraße 3/ Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemie- und NaWi-Lehrkräfte der SEK I und SEK II |
Inhalte: | In einer Kooperation aus Fachvortrag (Produktion von grünem Wasserstoff durch die Firma Nobian) und der fachdidaktischen Umsetzung im Unterricht (Wasserstoffproduktion in einer TicTac-Dose für den Unterricht) wird an zwei Tagen ein tolles Fortbildungskonzept auf die Beine gestellt. Mehr Infos unter dem Link zu weiteren Informationen |
Webseite/Kontakt: | Link |
Anmeldehinweise: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230710-44.11-46512-230509.7 |
Titel: | Wasserstoff und nachhaltige Wasserstoffproduktion |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 10.-11.07.2023, jeweils 9 bis 16 Uhr, 14h |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnéstraße 3/ Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Nach wie vor stellen fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl eine der wichtigsten Brennstoffe für die Energieversorgung der Menschheit dar. Zum Erreichen der Klimaziele ist es aber bedeutsam, regenerative Energiequellen stärker auszuschöpfen als bisher und Wasserstoff als kohlenstofffreien Brennstoff zu etablieren. Tag 1: Der Ferienkurs beginnt mit einem Fachvortrag zum Thema Wasserstoff und nachhaltige Wasserstoffproduktion an der Universität Leipzig. Im Anschluss fahren wir gemeinsam zu einem Unternehmen in Bitterfeld und schauen hinter die Kulissen dieses Industriestandortes – Nobian Bitterfeld liefert als erstes Unternehmen in Deutschland „grünen Wasserstoff“ aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse! (Gemeinsame Hin- und Rückfahrt mit dem Bus) Tag 2: Teach2 Tomorrow - Wasserstoff als alternativer Energieträger im Kontext der Energiewende Im Kontext von Wasserstoff als kohlenstofffreiem Brennstoff wurden an der Universität Potsdam zwei low-cost Experimente entwickelt, welche das Thema „Wasserstoff als alternativer Energieträger“ ins Zentrum rücken. Dabei handelt es sich um eine einfach herzustellende Elektrolysezelle aus einer präparierten TicTac-Dose, mit Hilfe derer sich Wasser elektrochemisch zersetzen lässt. Die Zersetzungsprodukte Wasserstoff und Sauerstoff können im Anschluss im Mikromaßstab durch die Schüler:innen selbst nachgewiesen werden. Durch kleine Handgriffe lässt sich die Elektrolysezelle in eine Modell-Brennstoffzelle erweitern und so die „kalte Verbrennung“ von Wasserstoff zur Umwandlung von chemischer in elektrischer Energie veranschaulicht werden. Im Workshop werden beide Experimente vorgestellt und können von den Teilnehmern im Detail ausprobiert werden. Die theoretischen Hintergründe und die chemischen Prozesse werden ebenfalls diskutiert und didaktisch angepasst erläutert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung bis zum 26.06.2023 Die Fortbildung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230711-44.11-46512-230318.9 |
Titel: | LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interkativ – Kreativ |
Anbieter: | Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3 14482 Potsdam |
Termin: | 11.07.-12.07.2023 11.07.2023: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr 12.07.2023: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr, insgesamt: 13h |
Ort: | Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3; 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | (MINT-)Lehrkräfte aller Schulformen; Schulleiter:innen aller Schulformen; Landesinstitute zur Lehrkräftefortbildungen, Bildungswissenschaftler:innen |
Inhalte: | Ziel: Entwicklung von innovativen Lehrkonzepten mit digitalen Medien für den MINT-Unterricht Inhalte: Digitale Lehr- und Lernmedien; Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Unterrichtsgestaltung; Förderung von Interaktivität, Kreativität und Diversität im MINT-Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.hpi.de (Es wird einen gesonderten Anmeldelink zur Veranstaltung geben). |
Anmeldehinweise: | Eine Online-Registrierung vorab ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Wann ist Binnendifferenzierung machbar? Was muss ich als Lehrkraft dabei beachten? Ist sie in jeder Unterrichtsstunde leistbar? |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 13. Juli 2023 von 13 – 16 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Der erfahrene Lehrer Herr Seibt wird in diesem Workshop das wichtige Anliegen der Binnendifferenzierung mit den Teilnehmenden vertiefen. Anhand von Beispielen aus dem Schulalltag werden praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und für die eigenen Fächer eingeübt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/zukunftskompetenzen/wann-ist-binnendifferenzierung-machbar |
|
|
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230713-44.11-46512-230609.2 |
Titel: | II. Sommerakademie für Spanischlehrkräfte im Land Brandenburg |
Anbieter: | Instituto Cervantes Berlin, Rosenstraße 18, 10178 Berlin |
Termin: | 13. bis 15. Juli 2023, 10 bis 16.30 Uhr bzw. 13:30 Uhr, 13 Stunden |
Ort: | Instituto Cervantes Berlin, Rosenstraße 18, 10178 Berlin |
Zielgruppe: | Spanisch Lehrkräfte im Land Brandenburg |
Inhalte: | Fortbildung für Spanischlehrkräfte in Brandenburg bezüglich methodischer und inhaltlicher Gestaltung des Unterrichts, akuelle Themen aus der spanischsprachigen Welt |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.cervantes.es/de/default.shtm |
Anmeldehinweise: | ab dem 6. Juni 2023 unter berlin_3fDje8f-hsacervantes.es ohne Kosten |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230713-44.11-46512-230609.1 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.07./ 14.07./ 15.07.2023 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz, zzgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 06.07.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 270,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230713-44.11-46512-230531.4 |
Titel: | Theater Schule – Sommerakademie Brandenburg 2023 „Theater-Leben“ |
Anbieter: | Brandenburgische Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen e.V., Heike Schade, Belziger Chaussee 5a, 14797 Kloster Lehnin |
Termin: | vom 13.07. bis 16.07.2023; Anreise: Do., 13.07. ab 09:00 Uhr, 10:00 Uhr Eröffnung im Plenum, Werkstätten: Do., von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fr., Sa. von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Do.19:00 Uhr: Kurzvorstellung der Werkstätten und der Arbeit der Dozenten außerhalb der Sommerakademie Fr.19:00 Uhr: Information zum Schultheater der Länder (SDL) zur Brandenburgischen Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen e.V. Sa. 20:00 Uhr.: Musikalischer Abend Präsentation: So., 16.07.23 10:00 – 12:00 Uhr Auswertung der einzelnen Werkstätten: Sa., am Ende nach der Werkstatt Allgem. Auswertung: So., 12:10 – 13.00 Uhr, Übergabe der TN-Bestätigung 32 h |
Ort: | LISUM- Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | LehrerInnen (DS, Theater, Musik, Kunst, Deutsch, Informatik etc.) aus Brandenburg und SchülerInnen (ab 16 Jahre) aus Brandenburg; GrundschullehrerInnen, die in ihren Arbeitsfeldern spiel- und theaterpädagogische Verfahren nutzen möchten; MitarbeiterInnen soziokultureller Institutionen; SozialpädagogInnen und ErzieherInnen SpielleiterInnen und TheaterpädagogInnen sowie alle Berufstätigen, die theaterpädagogische Verfahren anwenden (z.B. SupervisorInnen, BeraterInnen, MediatorInnen etc....) |
Inhalte: | Die Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg bietet in Vorbereitung zum Schultheater der Länder 2023 drei Werkstätten zum Thema „Rollen“ an. Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen zu diesem Thema auszutauschen, durch die DozentInnen neue Impulse aufzunehmen und sich praktisch wie theoretisch auf das Schultheater der Länder 2023 zum selben Thema vorzubereiten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.schultheater-bb.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung online: http://www.schultheater-bb.de/SOMAK Erwachsene: 100,00 € überweisen auf das unten angegebene Konto: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230713-44.11-46512-230531.3 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.07./ 14.07./ 15.07.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Evangelisches Gymnasium, Str. der Jugend 11 in Doberlug-Kirchhain |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung, Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompeten-zen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 29.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230717-44.11-46512-230116.9 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.07./ 18.07./ 19.07./ 20.07./ 21.07.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Feb+Juli2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230724-44.11-46512-230609.3 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.07./ 25.07./ 26.07./ 27.07./ 28.07.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz, zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.07.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230824-44.11-46512-230718.1 |
Titel: | Badminton Shuttle Time Ausbildung |
Anbieter: | Badminton-Verband Berlin-Brandenburg, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin |
Termin: | 24.08.2023, 10:30, 5h |
Ort: | Sporthalle Max-Delbrück-Gymnasium, Kuckhoffstraße 2, 13156 Berlin |
Zielgruppe: | Pädagogisches Personal der Schulen |
Inhalte: | Vermittlung von Lehrinhalten für Badminton im Sportunterricht der Schulen |
Webseite/Kontakt: | http://www.bvbb-online.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen nur online bis zum 18. August. Plätze begrenzt auf 24. 35 € |
Programm/Flyer: | 2023-06 Shuttle Time Teacher Ausbildung fur Schulen.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230818-44.11-46512-230605.1 |
Titel: | Positive Futures - Die Hoffnungswerkstatt |
Anbieter: | Freie Universität Berlin Continuing Education Program (FUB-ContinuEd) c/o ERG Universitätsservice GmbH Malteserstraße 74-100, Haus S 12249 Berlin Deutschland |
Termin: | 18. August – 09. Dezember 2023 (Die einzelnen Termine und Uhrzeiten sind dem Syllabus zu entnehmen) , 80 Stunden (45 min. Einheiten), umgerechnet 60 Zeitstunden |
Ort: | Freie Universität Berlin Startup Villa Dahlem Altensteinstraße 40 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Pädagog*innen und andere Wegbegleitende junger Menschen ab ca. 14 Jahren |
Inhalte: |
Befähigen Sie junge Menschen mithilfe von Methoden und Ansätzen aus der Zukunftsforschung und Positiven Psychologie dazu, die Zukunft, in der sie leben wollen, verantwortungsbewusst und aktiv mitzugestalten. Lernen Sie das Konzept "Positive Futures" in Bildungseinrichtungen praktisch umzusetzen und steigern Sie damit das individuelle sowie das soziale Wohlbefinden der Jugendlichen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Freien Universität Berlin. Für weitere Informationen siehe Programmflyer und Syllabus. |
Webseite/Kontakt: | https://www.continued.fu-berlin.de/de/Extracurricular/Positive-Futures/index.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldefrist: 21.07.2023 Gesamtkosten: 2000 € |
Programm/Flyer: | Flyer_Positive Futures.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230824-44.11-46512-230718.2 |
Titel: | Schüler*innen mit LRS oder sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im Unterricht begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.08.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 8 Stunden (UE) Präsenz |
Ort: | Evangelische Gemeinschaftsschule, Karl-Marx-Str. 32-34; 03253 Doberlug- Kirchhain |
Zielgruppe: | Alle pädagogisch Tätigen, die Lernprozesse initiieren, insbesondere auch Quereinsteiger und Berufsanfänger |
Inhalte: | Was ist LRS und wer stellt sie fest?; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen SuS; Nachteilsausgleich; Materialien und Übungen zum Training der phonologischen Bewusstheit sowie zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien, Möglichkeiten des Trainings zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit… Was bedeutet der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „Lernen“; Besonderheiten der SuS im Lernen; ausgewählte Übungen, Materialien und Methoden für die Arbeit im gemeinsamen Unterricht… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 11.08.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 110,-€ |
Programm/Flyer: | SchiLf_Doki_24082023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230829-44.11-46512-230731.1 |
Titel: | jumblr-Session #14 Diversitätssensibel unterwegs – auch im digitalen Raum |
Anbieter: | lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V., Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam |
Termin: | 29.08.2023, 16.00-17.30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://medienbildung-brandenburg.de/jumblr-session-14-diversitaetssensibel-unterwegs-auch-im-digitalen-raum/ (Zoom) |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Auch wenn Diversität in vielen Bereichen auftaucht, ist es als Konzept nicht leicht zu fassen. Was steckt dahinter und wie kann eine diversitätssensible Arbeit eigentlich aussehen? Diese Frage stellen wir in der jumblr Session #14 am 29.08.2023 mit dem Fokus auf die pädagogische Arbeit mit Medien. Welche Perspektiven sind produktiv, welche Risiken sollten bedacht werden? Der digitale Raum als Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bietet einerseits Chancen gesellschaftliche Diversität zu erfahren und einzuüben, andererseits werden hier auch Dynamiken der Ungleichheit und Ausgrenzung wirksam. Ausgangspunkt für die Diskussion bieten Beispiele queerer Repräsentation in sozialen Medien zwischen Empowerment und Hatespeech. |
Webseite/Kontakt: | https://medienbildung-brandenburg.de/jumblr-session-14-diversitaetssensibel-unterwegs-auch-im-digitalen-raum/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ist nicht notwendig, kann aber für einen Erinnerungsservice per E-Mail genutzt werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230831-44.11-46512-230718.3 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop "komm auf Tour" für teilnehmende Oberschulen und Förderschulen im Landkreis Elbe-Elster |
Anbieter: | Bildungsbüro, Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg |
Termin: | 31. August 2023 von 14 bis ca. 16 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Tennishalle, Holzhof 4, 04910 Elsterwerda (Durchführungsort) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte die die Schüler im Parcours begleiten und die Nachbereitung im Unterricht übernehmen |
Inhalte: | Durch den Lehrkräfteworkshop sowie den parcoursbegleitenden Lehrkräfte-Service werden die Lehrerinnen und Lehrer erreicht. Neben Kenntnissen über "Nischen-" bzw. Bedarfsberufe in den Landkreisen werden sie motiviert, den Parcoursbesuch mit den Schülern entsprechend vor- und nachzubereiten und die Erkenntnisse des Stärkenansatzes regelmäßig aufzugreifen. Sie erhalten entsprechende Materialien und lernen entsprechende Methoden kennen. |
Webseite/Kontakt: | Projektentwicklung der BZgA, Projektträger ist Sinus-Büro für Kommunikation GmbH, |
Anmeldehinweise: | Die teilnehmenden Schulen melden ihre Lehrkräfte im Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster an. |
Programm/Flyer: | TOPs_LWS_ELB_23.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230904-44.11-46512-230509.8 |
Titel: | 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforum Chemie „Rethinking Chemistry“ |
Anbieter: | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), Fachgruppe Chemieunterricht, Varrentrappstraße 40-42, 60486 Frankfurt am Main |
Termin: | 04.-06.09.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr, ca. 20 Stunden |
Ort: | Kongresshalle am Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Straße 31, 04105 Leipzig |
Zielgruppe: | Mitglieder der Fachgruppe Chemieunterricht, Chemielehrkräfte, Didaktiker:innen, Fachwissenschaftler:innen, Referendar:innen, Studierende |
Inhalte: | Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form von Vorträgen und Postern rund um den Chemieunterricht, Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Plattform für Erfahtungsaustausch und Diskussionsrunden, didaktische Ideenfindung und Vorstellung aktueller Experimente für die Schule. Erwerb neuer fachdidaktischer Ansäte für das Lernen von Chemie, Kennenlernen von Beispielen wissenschaftlich erprobter Konzepte für den Chemieunterricht, fachliche Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der Chemie. |
Webseite/Kontakt: | www.gdch.de/fgcu2023; www.wifo2023.de |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig Teilnehmerbeitrag: 75-90 € |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230905-44.11-46512-230605.2 |
Titel: | 19. Tagung des MNU Landesverbands Berlin/Brandenburg (Verband zur Förderung des MINT-Unetrrichts e.V.) |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 05.09.2023, 7h |
Ort: | https://www.mnu.de/extern/mitglieder/anmeldung/teilnehmer/anmeldung.php?VNr=470915 |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 01.06.2023 |
Programm/Flyer: | Zeitplan Jahrestagung.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230905-44.11-46512-230718.4 |
Titel: | MNU-Landestagung |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 05.09.2023, 11:00 - 17:00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | alle Schulformen |
Inhalte: | 7 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Biologie-, Chemie-, Physik- und naturwissenschaftlichen Unterricht |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/veranstaltung/135673/Unser-Programm-zur-MNU-Landestagung-in-Berlin-fuer-Sie-19- |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter https://www.mnu.de/lv/bb/index.php/fortbildungen/landestagung |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230906-44.11-46512-230718.8 |
Titel: | Mediennutzung im Unterricht |
Anbieter: | LR Medienverlag GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus |
Termin: | 06.09.2023, ab 15 Uhr, ca. 2 Std. |
Ort: | Medienhaus Lausitzer Rundschau, Forum, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von der 7 bis 10. Klasse aller Schulformen |
Inhalte: |
In unserer digitalen Welt ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung digitaler Medien unterstützen können. |
Webseite/Kontakt: | www.lr.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist unter www.lr.de/lehrerfortbildung oder per Mail: zisch_3fDje8f-hsalr.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Einladung_Lehrerfortbildung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230906-44.11-46512-230731.3 |
Titel: | Mystery zum Ausbruch des Tambora - eine digital-kollaborative Umsetzung der Methode mit TaskCards |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 06.09.2023, 18:15 - 19:30 Uhr, 1 Stunde 15 Minuten |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Oberschule und Gymnasien |
Inhalte: | Neubearbeitung des Geografiebuches "Seydlitz 7/8" |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/veranstaltung/137196/Mystery-zum-Ausbruch-des-Tambora-eine-digital-kollaborative-Umsetzung-der-Methode-mit-TaskCards-Seydlitz-BE-BB |
Anmeldehinweise: | https://tisonline.brandenburg.de/web/guest/catalog |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230906-44.11-46512-230731.2 |
Titel: | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | 06.09.2023 (13:00-17:00 Uhr) und 09.11.2023 (8:00-16:00 Uhr). Zusätzlich Selbstlernkurse mit Online-Modulen, insgesamt 16 Stunden, inklusive der Online-Module |
Ort: | Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Grundschulen bzw. für die Altersstufen 8 bis 12 Jahre |
Inhalte: | Ziel: Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern und gleichzeitig zum Nachdenken über ihre gesellschaftliche Verantwortung anregen. Inhalte: Anhand von Experimento, dem internationalen Bildungsprogramm der Siemens Stif-tung, vermitteln Multiplikator*innen den didaktischen Ansatz des forschenden Lernens mit einer lehrplanorientierten Auswahl an Experimenten rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit. Die zweitägige Fortbildung Experimento | 8+ (Schüler*innen 8–12 Jahre) ist im Blended-Learning-Format, digitale und analoge Phasen wechseln sich ab. Neben dem Experimentieren liegt daher ein besonderer Fokus auf den Online-Modulen zum Forschenden Lernen, dem Forschungskreis sowie zur Wertebildung in MINT, die in den digitalen Phasen der Fortbildung erarbeitet werden. Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen einen Link für die kostenlose Bestellung von Experimentiermaterialien, Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experi-mento im Unterricht sowie ein Zertifikat. |
Webseite/Kontakt: | Zur Anmeldung: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-formular-8plus Inhalte der Fortbildung: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus |
Anmeldehinweise: | Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Gemäß dem fächerübergreifenden Konzept von Experimento sollten (idealerweise) pro Schule zwei Lehrkräfte teilnehmen, die sich fachlich ergänzen. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. |
Programm/Flyer: | informationsblatt-experimento-de-siemensstiftung.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230907-44.11-46512-230718.9 |
Titel: | Havelländer Azubi-Tag – Tiergesundheit in allen Lebenslagen |
Anbieter: | Kreisbauernverband Havelland e.V. Ribbeck Theodor-Fontane-Str. 10 14641 Nauen |
Termin: | 07. September 2023, 7 h |
Ort: | Milchgut Bahnitz GmbH, Chausseestr. 1, 14715 Milower Land OT Bahnitz |
Zielgruppe: | Auszubildende Beruf Landwirt/in, Fachkraft Agrarservice, Berusfschullehrer |
Inhalte: | Tiere in allen Lebensphasen gesund und vital zu halten, ist ein Grundsatz der modernen Tierhal-tung aber auch ein hoher Anspruch an alle Tierhalterinnen und Tierhalter. Der AZUBI-Tag wird dazu Grundlagen zu Tiergesundheit, Kälberaufzucht und Fütterung vermitteln. An Praxisstatio-nen werden darüber hinaus die Themen Geburtsvorgang, sichere und ergonomische Arbeitsbe-dingungen für die Klauenpflege und -gesundheit, ein stressfreies Umfeld bei der Klauenbehand-lung für die Tiere sowie Exterieurbewertung oder auch Milchleistungsprüfung vertieft. |
Webseite/Kontakt: | http://kbv-havelland.de/Termine |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag: 10,00 € |
Programm/Flyer: | Havellnder Azubi-Tag.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230908-44.11-46512-230605.3 |
Titel: | Coach bei AD(H)S |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.09./ 15.09.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 02.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230909-44.11-46512-230718.10 |
Titel: | Norddeutscher Lehrertag 2023 – Muss sich Schule nach Corona neu erfinden? |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband, über Hartmut Stäker, Zagelsdorf 2, 15936 Dahme |
Termin: | 09.09.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen |
Inhalte: | Die Schule der Zukunft startet jetzt! Der Modernisierungsrückstand unseres Schulsystems wur-de nicht nur durch die Corona-Pandemie sichtbar gemacht, sondern zieht sich schon lange durch die Geschichte der Schule und wird der neuen Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Einzelne Elemente zu verändern ist nicht erfolgsversprechend, vielmehr muss das Konzept »Schule« neu aufgezogen werden: Wir benötigen nichts weniger als eine Revolution, das heißt einen grundlegenden und nachhaltig strukturellen Wandel von Schule und Bildung, um zukunftsfähig zu sein. |
Webseite/Kontakt: | www.norddeutscher-lehrertag.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über den entsprechenden Link auf der Website https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/norddeutscher-lehrertag BPV-Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 20,- €, Lehramtsstudierende und -kandidaten im BPV 2,-€, Lehramtsstudierende und -kandidaten nicht im BPV 5,- € |
Programm/Flyer: | NDLT_2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230909-44.11-46512-230718.11 |
Titel: | Ausbildung zur Psychologischen Beraterin, zum psychologischen Berater für Kinder und Jugendliche - Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Lernlust Akademie, Karsten Keller, An der Poststr. 15, 65558 Heistenbach |
Termin: | 09.09.2023 bis 05.11.2023, (Zwischentermine: 10.09. und 04.11.2023) jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, 32 h |
Ort: | www.lernlust-akademie.de/psychologische-r-berater-in/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen, Führungskräfte |
Inhalte: | Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher. Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen. Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in diesem Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar. Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche er-werben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventi-onszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität. Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unter-stützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern. Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Pra-xisfälle gesichert. |
Webseite/Kontakt: | www.lernlust-akademie.de |
Anmeldehinweise: | Die Ausbildungsgebühr wird vorab in Rechnung gestellt. In den Seminargebühren sind die Online-Ausbildung, Supervision, Materialien und Online-Sprechstunde enthalten. 450,00€ |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230911-44.11-46512-230718.12 |
Titel: | Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS |
Anbieter: | Lernlust Akademie, Karsten Keller, An der Poststr. 15, 65558 Heistenbach |
Termin: | 11.09.2023 bis 11.12.2023 (Zwischentermine; 18.09., 25.09., 16.10., 06.11., 20.11., 04.12.23) jeweils von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 26 h |
Ort: | www.lernlust-akademie.de/ausbildung-lerncoach/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen, Führungskräfte |
Inhalte: | Lernerfolg wird für die Zukunftschancen unserer Lernenden immer wichtiger und gleichzeitig immer herausfor-dernder. Die Art des Lernens verändert sich grundlegend aufgrund veränderter gesellschaftlicher, schulischer und privater Herausforderungen und Ansprüche. Die Bedeutung von Individualisierung und selbstgesteuertem Lernen nimmt zu und damit gleichzeitig die Notwendigkeit, Wissen über das eigene Lernen zu erwerben, dieses zu reflektieren, zu organisieren und zu strukturieren. Gleichzeitig besteht eine große Herausforderung aller Beteiligten im täglichen Umgang mit herausforderndem Verhalten der Lernenden. Damit muss zunehmend auch die Bedeutung der Verbindung von Körper, Geist und Seele (Emotionen) Berücksichtigung finden. Als Lerncoach begleiten Sie Lernende in diesem individuellen Prozess professionell, effektiv, wirksam und ganzheitlich. Durch ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen, die alle drei Bereiche – Körper, Geist und Seele (Emotionen) ansprechen, fördern Sie den nachhaltigen Erfolg im Lernen sowie die persönlichen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Als Lerncoach erwerben Sie in der Ausbildung ein reichhaltiges, systemisch-orientiertes Methodenrepertoire auf Grundlage moderner Hirnforschung und der daraus resultierenden Modelle des Lernens. Die Ausbildung schult folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten: pädagogisch-personenzentrierte Gesprächsführung, Erstellen von Lernprofilen, Ziele formulieren und Maßnah-men entwickeln, Lernstrategien, Stressmanagement und Stressreduzierung, Auflösen von Lernhemmnissen und Lernblockaden, Steigerung von Motivation und Konzentration sowie negative Emotionen auflösen. Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens sowie kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogene Lernen. |
Webseite/Kontakt: | www.lernlust-akademie.de |
Anmeldehinweise: | Die Ausbildungsgebühr wird vorab in Rechnung gestellt. In den Seminargebühren sind die Online-Ausbildung, Supervision, Materialien und Online-Sprechstunde enthalten. 950 ,-€ |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230912-44.11-46512-230817.10 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.09./ 13.09./ 10.10./ 11.10.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 590,-€ |
Programm/Flyer: | Lerncoach_Sept2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230913-44.11-46512-230605.4 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.09./ 14.09./ 04.10./ 11.10./ 18.10.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 60 Stunden; Präsenz, angeleitetes Selbststudium und Abschlusspräsentation |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, insbesondere auch Quereinsteiger, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Prinzipien der didaktisch- methodischen Gestaltung im Anfangsunterricht, der Schriftspracher-werb und deren Besonderheiten bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Vorläuferfertigkei-ten und der Aufbau mathematischer Kompetenzen bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernwegen, Gestaltung und Förderung des Übergangs vom Zählen zum Rechnen, Diffe-renzieren, Fordern und Fördern, Materialien, Übungen, Methoden |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 06.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 430,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230913-44.11-46512-230509.9 |
Titel: | Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen |
Anbieter: | Labor trifft Lehrer*in, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin |
Termin: | 13.09.2023, 16:00 – 17:30 Uhr, 1.5 h |
Ort: | https://mdc-berlin.zoom.us/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 |
Zielgruppe: | Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen, Teilnehmendenzahl max. 100 |
Inhalte: | Den dreidimensionalen Aufbau von Proteinen zu analysieren, ist eine essentielle Disziplin in der Molekularbiologie. Dabei spielt die Röntgenstrukturanalyse eine besonders wichtige Rolle. In der Fortbildung erklären wir Ihnen, warum die Kristalle, Strahlen und die Hilfe von Bakterien ausschlaggebend für die Bestimmung der Proteinstruktur sind. Nach einer kurzen Einführung und einem virtuellen Rundgang durch unsere Labore sehen Sie am Beispiel eines Motorproteins, das gegen das Grippevirus aktiv ist, warum die Struktur solch molekularer Maschinen eng an deren Funktion gekoppelt ist und was wir daraus für das Verständnis von Krankheiten lernen können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230913-44.11-46512-230718.14 |
Titel: | „Le DELF en bref“ |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Mittwoch, den 13 September 2023 von 15. bis 17. Uhr, 2 h |
Ort: | Link |
Zielgruppe: | Neue Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Ziel: ein vollständiger Überblick auf die DELF-Prüfungen zu haben. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260 kein Teilnehmerbeitrag |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230914-44.11-46512-230718.13 |
Titel: | Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin – Stressmanagment und Stressreduzierung |
Anbieter: | Lernlust Akademie, Karsten Keller, An der Poststr. 15, 65558 Heistenbach |
Termin: | 14.09.2023 bis 14.12.2023, jeweils von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr (Zwischentermine; 18.09., 25.09., 16.10., 06.11., 20.11.23, 04.12.), 26 h |
Ort: | www.lernlust-akademie.de/ausbildung-resilienztrainer/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen, Führungskräfte Lehrkräfte |
Inhalte: | Stress entsteht im Kopf - Gelassenheit auch. 80% unserer Entscheidungsfindungen werden unbewusst gesteuert. Dies geschieht durch automatische Programme und Muster auf Basis all unserer Erlebnisse, Gedanken, Haltungen und Einstellungen. Diese Program-me sind teilweise für emotionalen und psychischen Stress verantwortlich. Als ausgebildete(r) Resilienz-Trainer*in sind Sie durch effektives Selbstcoaching in der Lage, positiv Ihr eigenes Stressmanagement zu regulieren und mit innerer Gelassenheit souverän und selbstsicher aufzutreten. Zudem sind Sie im Gesamtkonzept der gesundheitsfördernden Schule für Kollegium und Schüler*innen ein wichtige(r) Multiplikator*in. Mit den Inhalten und Übungen der Ausbildung wird es Ihnen als Trainer*in gelingen, eigene Coachings wirksam durchzuführen und Workshops/Veranstaltungen für Gruppen anbieten zu können. Die wirksamen und nachhaltigen Methoden der Ausbildung basieren auf Elementen des Kognitiven Stressmanagements, anerkannter Entspannungstechniken und dem Mentaltraining. Diese ermöglichen Ihnen selbst und den Menschen, mit denen Sie arbeiten, sich abzugrenzen und einen hilfreichen Perspektivwechsel vorzunehmen. Dadurch gelingt es, das eigene Denken positiv umzustrukturieren, das individuelle Stresslevel deutlich zu senken, Energie und Kraft zu schöpfen, um damit den Fokus auf das Positive im Leben zu lenken und gelassen und sicher Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen. Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen: Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungs-orientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen. Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen. Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie. Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobt und in den Schulalltag übertragen. |
Webseite/Kontakt: | www.lernlust-akademie.de |
Anmeldehinweise: | Die Ausbildungsgebühr wird vorab in Rechnung gestellt. In den Seminargebühren sind die Online-Ausbildung, Supervision, Materialien und Online-Sprechstunde enthalten. 950 ,-€ |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230914-44.11-46512-230718.15 |
Titel: | Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e. V. |
Termin: | 14.09. 16:30-18:00 Uhr 25.09. 16:30-18:00 Uhr 11.10. 16:30-18:00 Uhr 08.11. 16:30-18:00 Uhr , 1,5 h |
Ort: | online https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-71-europaeischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allen Schulformen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern, in allen Klassenstufe - von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In diesem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt, wie Sie mit Ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie Sie die Teilnahme in den Unterricht einbetten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung unter folgenden Links: Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können, ohne vorher eine App zu installieren. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230914-44.11-46512-230718.16 |
Titel: | Naturpädagogik II - Mit Kindern den Herbst erleben |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 14.09.2023 v. 09:30 - 16:30 Uhr, 7 h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Der Herbst ist eine besondere Jahreszeit, voller Fülle und Farben, die zum Entdecken und Erkunden, aber auch zum kreativen Tun einladen. In diesem Seminar werden zahlreiche Methoden der Natur- und Wildnispädagogik vermittelt, die besonders geeignet sind, mit Kindern (Kita, Grundschule) diese wunderbar bunte Jahreszeit mit allen Sinnen zu erleben, wobei die Spiele, Aktionen und Übungen durchaus das ganze Jahr in abgewandelter Form zum Einsatz kommen können. Das Seminar ist stark praxisorientiert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 23-2-GB-02_Programm_Naturpdagogik_Herbst erleben.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230915-44.11-46512-230713.1 |
Titel: | "Nah dran" - Für Lehrer*innen und Multiplikator*innen |
Anbieter: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Termin: | Mittwoch, 15.09.2023 15-18 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Multiplikator*innen |
Inhalte: | Wie kann das Theater den Schulunterricht bereichern und Schüler*innen neue Erfahrungen er-möglichen? In der Fortbildung "Nah dran" lernen die TN in Stückausschnitten unterschiedliche Ästhetiken des Theaters kennen. In methodischen Inputs wird erarbeitet, wie die gesehenen Ausschnitte im Unterricht vor- und nachbereitet und mit den Themen des Rahmenlehrplans verknüpft werden können. Mit den TN wird dabei konkret erprobt, wie die Inhalte in die eigene pädagogische Arbeit transferiert werden können. |
Webseite/Kontakt: | Nah dran | Theater an der Parkaue |
Anmeldehinweise: | Infos und Anmeldung unter: service_3fDje8f-hsaparkaue.de oder 030-55 77 52 52 kostenfrei |
Hinweis: aufgrund der Ferienzeit ist der Anbieter bis 20.08.2023 nur eingeschränkt erreichbar | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230918-44.11-46512-230817.9 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.09./ 19.09./ 20.09./ 21.09./ 22.09.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 11.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Intensiv_Sept2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230918-44.11-46512-230718.17 |
Titel: | DELF-Prüferqualifikation |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Zwischen Montag, den 18. September 2023 und Mittwoch, den 4. Oktober 2023: 4 Stunden-lang Modul zu absolvieren (völlig selbständig), 4 Stunden |
Ort: | Modul: https://plus.france-education-international.fr/local/course_offer/coursedetails.php?id=2891 |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Präsentation des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und die Anforderungen für jedes Niveau : A1, A2, B1 Ziel: Im Anschluss an die Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat examinateur-correcteur vom FEI, das fünf Jahre gültig wird. Die Ausstellung des Zertifikats unterliegt der Teilnahme an der gesamten Fortbildung und den Ergebnissen der individuellen Auswertungen |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260 kostenfrei |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230919-44.11-46512-230718.18 |
Titel: | 54. Historikertag |
Anbieter: | Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. |
Termin: | 19.-22.09.2023, ca. 24 Stunden |
Ort: | Universität Leipzig |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Geschichte, PB, LER - Sek I u. Sek. II |
Inhalte: | Auf dem Historikertag werden in verschiedenen Sektionen der aktuelle Forschungsstand der Wissenschaft sowie fachdidaktische Entwicklungen vorgestellt und diskutiert. In diesem Jahr lautet das Thema des Historikertages "Fragile Fakten". Neben den eigens für Lehrkräfte angebotenem Programm werden zahlreiche Fachsektionen angeboten, die vor allem für Lehrkräfte, die in der Oberstufe wissenschaftspropädeutisch arbeiten, von Interesse sind. Teilnehmende Lehrkräfte können im Rahmen des Historikertages sich fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fortbilden. |
Webseite/Kontakt: | www.historikertag.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt unter: www.historikertag.de 80 Euro |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230920-44.11-46512-230605.5 |
Titel: | Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit „Sag es auf Deutsch“ |
Anbieter: | Geenen/Gößlinghoff GbR, Syndikusweg 30, 44135 Dortmund |
Termin: | 20.09.2023 14.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://join.skype.com/FcPh5Twr1lMM |
Zielgruppe: | Förderschulen, Grundschulen, Hauptschulen |
Inhalte: | Kennenlernen eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.ma-lernsoftware.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte unbedingt über folgenden Link: https://ma-lernsoftware.de/online-seminar/daz-fortbildungskatalog/ kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer_DaZ.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230920-44.11-46512-230920.1 |
Titel: | Was? Ich soll schreiben?! Kreatives Schreiben mit Schüler:innen |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Schlossstraße 12, 14467 Potsdam |
Termin: | 20.09.2023, 16:00 bis 19:00 Uhr, 3 Zeitstunden |
Ort: | Zoom, der Link wird bei Anmeldung zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geschichte, LER; Politische Bildung |
Inhalte: | Kreatives Schreiben ermöglicht Schüler:innen einen neuen Zugang zur Literatur und zum Schreiben. Spielerisch erfahren sie, wie literarische Texte entstehen und gebaut sind, schärfen ihre eigene Wahrnehmung, erleben selbst einen kreativen Prozess und erweitern ihren Horizont. Gerade Schüler:innen, denen das Schreiben schwer fällt, finden über die Methoden des Kreativen Schreibens oft neue Möglichkeiten sich auszudrücken. Anhang praktischer Beispiele diskutieren wir verschiedene Techniken des Kreativen Schreibens und übertragen diese aufs eigene Anleiten. Andreas Sauter ist Autor, Regisseur für Theater und Hörspiel und Schreibcoach. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich bis zum 19.09.2023 per Mail an die folgende Adresse an: plattformkb_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | GFBU & Schulexperimente |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 20.09.2023 von 9:15 - 15:30 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 25, Raum F0.15 |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Chemie (Sekundarstufe I und II) |
Inhalte: | Im Rahmen der Fortbildung stellen wir die Datenbank DEGINTU der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor mit seinen Funktionen Gefahrstoffdatenbank, Chemikalienverwaltung und Versuchsdatenbank mit interaktiver Gefährdungsbeurteilung. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung von Versuchsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte Experimente aus unserem Praktikum chemische Schulexperimente zum selbstdurchführen im Labor bereit. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. |
Webseite/Kontakt: | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Kontakt: Jonathan Baaske jonathan.baaske_3fDje8f-hsauni-potsdam.de
|
|
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230921-44.11-46512-230316.10 |
Titel: | Grundfragen christlichen Glaubens und Lebens – Woran Christinnen und Christen glauben |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 21.09.2023, 09:30-16:00, 7UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus DIE MALCHE, Malche 1 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in die christliche Lehre und den christlichen Glauben. |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; (03344)4297-80, bis 18.04.2023 35€ incl. Mittagessen und Pausenversorgung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230921-44.11-46512-230509.10 |
Titel: | Lehrer:innenprogramm auf dem 54. Historikertag |
Anbieter: | Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. c/o Florian Rietzl Hauptstr. 34 15518 Steinhöfel |
Termin: | 21./22.09.2023, min. 9 Std. |
Ort: | Universität Leipzig |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Geschichte, PB, LER - Sek I u. Sek. II |
Inhalte: | Auf dem Historikertag werden in verschiedenen Sektionen der aktuelle Forschungsstand der Wissenschaft sowie fachdidaktische Entwicklungen vorgestellt und diskutiert. In diesem Jahr lautet das Thema des Historikertages "Fragile Fakten". Für Lehrkräfte ist in diesem Jahr ein eigenes Programm entwickelt worden, das die Fachsektionen des Historikertages ergänzt und bereichert. Teilnehmende Lehrkräfte können im Rahmen des Historikertages sich fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fortbilden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.historikertag.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Homepage des Historikertages 30,00 € |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230922-44.10-46512-230907.1 |
Titel: | GenerationenGeschichte(n) im Film |
Anbieter: | moving history – Festival des historischen Films Potsdam e.V. |
Termin: | 22.09.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Politische Bildung, Deutsch, Kunst, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde |
Inhalte: | Die Fortbildung möchte Lehrkräften Wissen, Beispiele und Methoden an die Hand geben, um Film im Unterricht einzusetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der filmischen Darstellung von geschichtlichen Umbrüchen wie Krieg, Krisen und Systemwechseln. Oft werden solche Umbrüche über die mehr oder weniger konflikthafte Auseinandersetzung zwischen Eltern und Kindern vermittelt, welche in unterschiedlichen Systemen aufwachsen und unterschiedliche historische Erfahrungen machen. Anhand verschiedener Beispiele wird sich mit den filmischen Strategien befasst, Geschichte über die Beziehung zwischen Generationen zu erschließen. Dies ermöglicht einen gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeigneten Zugang zu historischen Lebenswirklichkeiten und Gesellschaftssystemen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.moving-history.de/# |
Anmeldehinweise: | Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl von 15 Personen bitten wir bis zum 15.09.2023 um eine verbindliche Anmeldung zur Fortbildung unter h.okrent_3fDje8f-hsafilmmuseum-potsdam.de (vollständiger Name, Kontakt, Beruf). Sollten Sie nach Anmeldung doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Absage, damit der Platz anderweitig vergeben werden kann. kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Moving history_Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230922-44.11-46512-230920.3 |
Titel: | Leitertreffen Inklusive:Musik |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg |
Termin: | 22./23.09.2023, 15h |
Ort: | Elster Park Herzberg, Badstraße 29, 04916 Herzberg (Elster) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Förderschulen, pädagogische Mitarbeitende der Behinderteneinrichtungen, Lehrkräfte an Musikschulen |
Inhalte: | Aufbau-Fortbildung für Projektleiter/innen und qualifizierendes Modul für neue Tandempartner/innen im Programm »Inklusive:Musik«. Es handelt sich dabei um eine musik- und inklusionspädagogische Fortbildung insbesondere zu Fragen des instrumentalen Musizierens mit Perkussion, Stimme und Bewegung und zu Fragen der Inklusionspädagogik und künstlerisch-kreativen Wahrnehmungsförderung. Darüber hinaus finden eine Reflexion der Projektarbeit anhand von Fallbeispielen sowie eine kollegiale Beratung zu für die Inklusion geeigneten Angeboten und Methoden statt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.vdmk-brandenburg.de/projekt/inklusivemusik |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung 85,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230923-44.11-46512-230719.3 |
Titel: | Von der Konzentrationsschwäche zur wachsenden Konzentrationsfähigkeit |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 23.09.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6 h |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Beobachtungen und Untersuchungen bestätigen ein Ansteigen von Konzentrations-schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern, auch bereits in Schulanfängerklassen. Konzentrationsschwache Kinder zeigen recht unterschiedliche Symptome zeigen. Sie können einem Problem oder Gedanken nur mit Anstrengung folgen. Oft lenken sie bei der Erledigung von Aufgaben selbst ab, wirken unsicher, zappelig und zeigen Widerwillen gegen schulische Arbeiten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Konzentrationsschwaeche.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230914-44.11-46512-230718.15 |
Titel: | Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e. V. |
Termin: | 25.09. 16:30-18:00 Uhr , 11.10. 16:30-18:00 Uhr 08.11. 16:30-18:00 Uhr , 1,5 h |
Ort: | online https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-71-europaeischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allen Schulformen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern, in allen Klassenstufe - von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In diesem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt, wie Sie mit Ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie Sie die Teilnahme in den Unterricht einbetten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung unter folgenden Links: Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können, ohne vorher eine App zu installieren. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230615-44.11-46512-230504.10 |
Titel: | Fortbildung "Der Bodenkoffer" |
Anbieter: | Naturpark Uckermärkische Seen, Landesamt für Umwelt, Tramper Chaussee 2, Haus 7, 16225 Eberswalde |
Termin: | 26.09.2023, 09:00 - 15:00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Lychener Strasse 65, 17268 Templin (Konferenzraum des Naturpark Uckermärkische Seen) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, KiTa-MitarbeiterInnen und Multiplikator*innen der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Inhalte: | Die TN lernen den Bodenkoffer und dessen Inhalte als Lernmittel kennen und probieren seine Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aus. Die Entwicklerin des Bodenkoffers, Kathrin Böhme, stellt dazu zunächst die enthaltenen Lehrmaterialien vor, dann lernen die Teilnehmenden die Anwendung für verschiedene Zielgruppen in der Praxis. Der Bodenkoffer kann seit Anfang des Jahres 2023 kostenfrei von Lehrkräften und Pädagogen der Naturparkregion bei der Naturwacht Brandenburg ausgeliehen werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 08.06.2023 kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230926-44.11-46512-230719.4 |
Titel: | Mag. Katharina Marth: Crashkurs LRS – Einführung (Modul 1) |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20 66111 Saarbrücken |
Termin: | 26.09.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema LRS kennen. Folgende Fragen werden beantwortet: Ist es heutzutage über-haupt noch notwendig, gut lesen und richtig schreiben zu können? Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie/LRS? Was sind die Ursachen? Wie kann ich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen? Wächst sich eine LRS/Legasthenie von selbst aus oder muss auf jeden Fall etwas getan werden? Was hilft bei LRS? Wir empfehlen dieses Modul für: Anfänger, die einen schnellen Einblick in das Thema LRS/Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwäche gewinnen möchten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 2230926-44.11-46512-230509.11 |
Titel: | Klassenleitung – Pflicht oder Freude? |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 26.09./ 27.09.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden; 16 Stunden (UE) Präsenz, 4 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | alle interessierten Pädagogen, die Klassenlehrer*in sind oder es werden |
Inhalte: | Verpflichtungen von Klassenlehrer*innen, Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Klasse; Organisations- und Kommunikationsaufgaben; Zeitmanagement für Klassenlehrer*innen; Gestaltung einer guten Lernumgebung für die Schüler*innen; das Führen von Beratungsgesprächen mit Eltern; Schülergespräche und der Austausch mit Kolleg*innen; Grundlagen einer gelingenden Kommunikation sowie deren Methoden… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 18.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230927-44.11-46512-230719.5 |
Titel: | Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 27.9. 2023, 15.00 – 16.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://www.dphv.de/2023/05/31/berufliche-orientierung-an-gymnasien-erfahrungen-und-chancen-kostenloses-web-seminar-von-dphv-schulewirtschaft-und-bda/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuerungsgruppen |
Inhalte: | Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse und Konzeptwissen zum Thema KI. Sie erproben verschiedene KI-Dienste (u. a. ChatGPT) und lernen anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie diskutieren die unterrichtspraktische Relevanz, insbesondere die Folgen für das Verfassen von Texten am Gymnasium. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/05/31/berufliche-orientierung-an-gymnasien-erfahrungen-und-chancen-kostenloses-web-seminar-von-dphv-schulewirtschaft-und-bda/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 18.9.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Programm_Fortbildung Berufsorientierung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230928-44.11-46512-230920.6 |
Titel: | Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger (Webinar) |
Anbieter: | Stiftung Aktive Bürgerschaft |
Termin: | 28.09.2023/ 18.10.2023/ 23.11.2023, jeweils von 15:00 bis 18:00, 3 Zeitstunden |
Ort: | https://www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/austausch-und-weiterbildung/ |
Zielgruppe: | Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II in Bran-denburg ohne Erfahrung mit Service Learning |
Inhalte: | “Was kannst Du gut, was anderen nützt?“ Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schülerin-nen und Schüler aus der Schule heraus für die Gesellschaft ein und verknüpfen Unterricht mit Engagement – das ist Service Learning. Sie organisieren zum Beispiel Vorlesestunden für Kin-dergartenkinder und trainieren dabei ihre eigene Lesekompetenz, oder sie engagieren sich für den Schutz von Wildbienen und wenden dabei ihr Wissen aus dem Biologieunterricht an. Die Teilnehmenden lernen das Lehr-/Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgeni-al-Projekte aus Schulen kennen, erfahren, wie sie Service Learning umsetzen können und wel-che sozialgenial-Standards ihnen dabei helfen, erarbeiten eine Ideenskizze für ihr erstes sozial-genial-Projekt, um sie an ihrer Schule umzusetzen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sozialgenial.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 27.09.2023 Die Teilnahme ist kostenlos. |
Programm/Flyer: | Flyer sozialgenial.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230928-44.11-46512-230719.6 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.09./ 05.10.2023 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden, 16 Std. Präsenz und 4 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Depressionen/ Essstörungen sowie Angst/ Panik bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster betroffener Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 21.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 240,-€ |
Programm/Flyer: | Umgang mit psychisch aufflligen SuS_Sep2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230929-44.11-46512-230509.12 |
Titel: | „Adler steigen keine Treppen“ – Theorie und Praxis der Freinet Pädagogik |
Anbieter: | Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V., Zur Großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte |
Termin: | 29.09.2023 bis 04.05.2025, 280 h |
Ort: | Gesamtschule Facettenreich in Issum, DJH Wandlitz bei Berlin, DHJ Waldeck, NaturFreunde-Haus in Nienburg, Leipziger Naturfreundehaus Grethen, Pfarrhaus Damm (Mecklenburg) |
Zielgruppe: | Lehrer:innen aller Schulformen und –stufen, Erzieher:innen, Dozent:innen, Sozialpäda- gog:innen, pädagogisch interessierte Menschen und Eltern |
Inhalte: | Die Fortbildung hat das Ziel, die Teilnehmer:innen in die Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne der Pädagogik Célestin Freinets tätig zu sein. Sie stellt einen umfassende berufsbegleitende Zusatzausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Sie endet mit der Verleihung eines Zertifikates. Die Fortbildung mit sieben Bausteinen läuft von September 2023 bis Mai 2025. |
Webseite/Kontakt: | www.freinet-paedagogik.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss August 2023 Die Beiträge sind gestaffelt. 2.390€ Lehrer:innen, 1.950€ Erzieher:innen, Studierendem Lehr-amtsanwärter:innen, Erwerbslose, Rentner:innen (für Mitglieder des Vereins sind Rabatte vorgesehen, ebenso für Institutionen, die mehrere Teilnehmer:innen anmelden). |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230929-44.11-46512-230719.7 |
Titel: | "DER MIX MACHT‘S": MAGNETTAFELN UND MEDIZINTECHNISCHES ZUBEHÖR BEI DER DURCHFÜHRUNG CHEMISCHER EXPERIMENTE |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 29.09.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr, 4 h |
Ort: | Universität Potsdam, Institut für Chemie – Didaktik der Chemie, Karl-Liebknecht-Straße 24/25. 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Der Einsatz medizintechnischer Geräte bietet bei der Durchführung chemischer Experimente eine Fülle von bekannten Vorteilen. Demonstrationsexperimente und Schüler:innen-Übungen im normalen Labormaßstab und im Halbmikromaßstab, mit Hilfe magnetischer Befestigung an kleinen und großen Metalltafeln durchgeführt, eröffnen faszinierende Möglichkeiten und vielfäl-tige Varianten der Versuchsgestaltung. Besonders durch die Kombination von Medtech mit üblichem Laborgerät können fast alle Schulversuche optimiert werden. Dies wird durch spezielle Adapter ermöglicht. Mit dieser Technik sind komplexe Versuchsaufbauten, die bislang nur als Lehrerdemonstration denkbar waren, nunmehr auch ungefährlich in Schüler:innen-Übungen möglich. Zunächst werden in einem Experimentalvortrag bewährte und neue Experimente vorgeführt. Anschließend können die Teilnehmer:innen in einem Workshop die Experimente selbst durch-führen. Sämtliche Informationen (Versuchsbeschreibungen, ca. 80 Videos, Bauanleitungen usw.) finden Sie demnächst auf der Homepage https://www.magmed.de unter FOBIs. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Informationsblatt.pdf |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230929-44.11-46512-230817.8 |
Titel: | Autismus in der Schule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.09./ 06.10./ 13.10.2023 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik …Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 22.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 240,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus_Sep2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230929-44.11-46512-230817.2 |
Titel: | Developing Online Teaching Skills for the Post-Pandemic Language Classroom |
Anbieter: | Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates, Nikolaiplatz 4, 8020 Graz, Österreich |
Termin: | 29./30.09.2023, 2 Tage/17 Stunden |
Ort: | Mercure Hotel Potsdam City, Lange Brücke, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Fachaufsichten, BUSS- Beraterinnen und - Berater, Ausbildnerinnen und Ausbilder der Studienseminare, Leiterinnen und Leiter von Fachschaften, Fremdsprachenlehrkräfte |
Inhalte: | Der zweitägige Workshop „Einsatz von IKT zur Unterstützung des Lehrens und Lernens von Sprachen“ bietet Schulungen in der Anwendung pädagogischer Prinzipien für den Sprachunterricht durch Technologie und fördert den effektiven Einsatz digitaler Werkzeuge und offener Ressourcen, um die Qualität des Sprachenlehrens und -lernens zu verbessern. |
Webseite/Kontakt: | https://ict-rev.ecml.at/ |
Anmeldehinweise: | per E-Mail an: gundula.meyer-oehring_3fDje8f-hsambjs.brandenburg.de kostenfrei |
Programm/Flyer: | ICT-REV_agenda.pdf |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231004-44.11-46512-230316.14 |
Titel: | Seminar Packet Tracer: Erstellung eigener Schaltungen für praktische Prüfungen |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | 04. Oktober bis 06. Oktober 2023, 30h |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: |
Packet Tracer ist eine geniale Software von Cisco für das Netzwerkdesign und die Simulation von Schaltungen in den Bereichen der Netzwerktechnik, der Cybersicherheit und Internet der Dinge (IoT) einschl. vorgegebener Bewertungen und es ermöglicht Anwendern die Modellie-rung komplexer Systeme ohne die Notwendigkeit realer Hardware. |
Webseite/Kontakt: | https://www.bbs-lingen-tg.de/bildungsangebote/steinbeis-transferzentrum/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 08. September 2023 490,-- € (netto) je Teilnehmer inkl. Übernachtung und Verpflegung bei eigener Anreise Die Abrechnung erfolgt über Zvoove |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231005-44.11-46512-230316.13 |
Titel: | Kohlenhydrate |
Anbieter: | Gläsernes Labor, Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Termin: | 05.10.2023, 14 -18:00, 4h |
Ort: | Gläsernes Labor, Haus A13 Robert Rössle Str. 13 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Chemielehrer*in Sek II; Referendar*innen |
Inhalte: | Verschiedene Kohlenhydrate werden bestimmt und der Unterschied zwischen Aldosen / Ketosen sowie reduzierenden und nicht reduzierenden Zuckern wird erforscht. Mittels Polarisationsmessungen wird der Drehwinkel von verschiedenen Kohlenhydraten bestimmt. Es wird Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle) hergestellt und die Reaktion besprochen. Die saure Hydrolyse von Saccharose zu Invertzucker wird ebenfalls durch Polarisationsmessungen verfolgt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.glaesernes-labor.de/de/lehrerfortbildungen |
Anmeldehinweise: | nur online Anmeldung möglich kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231005-44.11-46512-230718.5 |
Titel: | Willkommen in Brandenburg - Leseförderung mit Antolin |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 05.10.2023, 15:30 - 16:30 Uhr, 1 Stunden |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg aller Schulformen Klasse 1-10 |
Inhalte: | Landeslizenzen Antolin |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/136388/Willkommen-Brandenburg-Lesefoerderung-mit-Antolin-Antolin |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231007-44.11-46512-230818.15 |
Titel: | Fremdsprachentag |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 07.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Oberstufenzentrum Körperpflege, Schillerstraße 120, 10625 Berli |
Zielgruppe: | alle Schulformen |
Inhalte: | 6 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Fremdsprachenunterricht |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet (ab 14.08.23 freigeschaltet) https://tisonline.brandenburg.de/web/guest/catalog |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231007-44.11-46512-230719.8 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.10./ 08.10./ 14.10./ 15.10./ 16.10.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz, zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | Pdagogische Psychologie_Okt2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231009-44.11-46512-230818.6 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 1- Rhetoriktraining für Pädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.10.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Im pädagogischen Kontext souverän in Erscheinung treten können, - Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen können, - Eigene Wirkungsweise verstärken können, - Interaktionen im schulischen Alltag gestalten können… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 02.10.2023; per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de. Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | RMP_Okt Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231009-44.11-46512-230719.9 |
Titel: | DELF-Prüferqualifikation |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Montag, den 9. Oktober 2023 bis Dienstag den 10. Oktober 2023 (Uhrzeiten, 16 Stunden |
Ort: | LISUM, Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Vorbereitung auf die Korrektur und die Bewertung von DELF-Prüfungen (Niveau A1 bis B1); Fallstudien und Übungen. Ziel: Im Anschluss an die Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat examinateur-correcteur vom FEI, das fünf Jahre gültig wird. Die Ausstellung des Zertifikats unterliegt der Teilnahme an der gesamten Fortbildung und den Ergebnissen der individuellen Auswertungen. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260 kein Teilnehmerbeitrag |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Praktische Anwendung von PCR und Gelelektrophorese zur Detektion von gentechnisch modifizierten Pflanzen in Lebensmitteln |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 11.10.2023, 14:00- 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Die Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die ihr Wissen im Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie vertiefen und erweitern möchten. Für Lernende spannende Kontexte mit Lebensweltbezug ( Detektion von gentechnisch modifizierten Pflanzen in Lebensmitteln). Theorie und Praxis aktueller molekularbiologischer Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Gelelektrophorese; angepasst an den Lehrplan. Durchführung von Versuchen, die auch für den Einsatz im Klassenzimmer geeignet sind (Ausleihe des gesamten Equipments an interessierte Lehrkräfte) , Materialien für den Einsatz im Unterricht zu diesem Thema werden präsentiert |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/ibb-biodidaktik/aktuelles |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter Heike Hofreiter (heike.hofreiter_3fDje8f-hsauni-potsdam.de) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231011-44.11-46512-230718.6 |
Titel: | Willkommen in Brandenburg - Leseförderung mit Antolin |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 11.10.2023, 15:30 - 16:30 Uhr, 1 Stunden |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg aller Schulformen Klasse 1-10 |
Inhalte: | Landeslizenzen Antolin |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/136390/Willkommen-Brandenburg-Lesefoerderung-mit-Antolin-Antolin |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230914-44.11-46512-230718.15 |
Titel: | Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e. V. |
Termin: | 11.10. 16:30-18:00 Uhr 08.11. 16:30-18:00 Uhr , 1,5 h |
Ort: | online https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-71-europaeischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allen Schulformen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern, in allen Klassenstufe - von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In diesem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt, wie Sie mit Ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie Sie die Teilnahme in den Unterricht einbetten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung unter folgenden Links: Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können, ohne vorher eine App zu installieren. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231011-44.11-46512-230922.1 |
Titel: | "Schwierige (Eltern-) Gespräche enntspannt und sicher führen" |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 11.10.2023 v. 12:00-16:00Uhr, 4h |
Ort: | Erich-Kästner-Schulerund- und Oberschule, Heinrich-Mann-Straße 8, 15517 Fürstenwalde/Spree |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | Herausfordernde Gespräche mit Eltern, Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Menschen anderer Institu-tionen gehören zum Berufsalltag. Dabei können schwere Themen, die eigene Unsicherheit oder ein*e anstrengende*r Gesprächspartner*in für Druck und Stress sorgen. Eine effiziente Vorberei-tung sowie Strategien der Gesprächsführung, die für Entspannung und Klarheit sorgen, sind Möglichkeiten mit solchen Situationen leichter umzugehen. |
Programm/Flyer: | Inhalte_Schwierige_Elterngesprche.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231012-44.11-46512-230817.1 |
Titel: | Multiplikator*innen-Training zu Experimento I 10+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | 12.10.2023 Kickoff online-Termin 15:30-17:00 Uhr, 16.10.2023 Präsenz 11:00-17:00 Uhr, 17.10.2023 Präsenz 09:00-15:00 Uhr, insgesamt 16 Stunden, inklusive der Online-Module |
Ort: | Siemensstadt Square Berlin Spandau, A32, Rohrdamm 88, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Geschlossener Teilnehmerkreis von Lehrkräften weiterführender Schulen |
Inhalte: | Training zur Durchführung von Lehrkräfte-Fortbildungen zu Experimento | 10+ Einführung in Konzept und Materialien von Experimento | 10+ sowie in das Blended-Learning-Fortbildungskonzept der Siemens Stiftung – Durchführung von Experimenten zu den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit – Präsentation von methodischen Ansätzen zur Vermittlung der Programminhalte, wie Lernen an Stationen, Impulsfragen, Präsentieren – Herstellung von Bezügen zum Lehrplan und zu Bildungszielen – Einführung in das Medienportal |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-10plus |
Anmeldehinweise: | Das Multiplikator*innen-Training richtet sich an eine geschlossene Benutzergruppe. Die Teilnehmenden stehen bereits fest. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos |
Programm/Flyer: | informationsblatt-experimento-de-siemensstiftung.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Genetische Disposition hinsichtlich der Laktoseintoleranz identifizieren: PCR und Gelelektrophorese praktisch durchführen |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 12.10.2023, 14:00- 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Diese Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die Ihr Wissen im Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie vertiefen und erweitern wollen. Theorie und Praxis aktueller molekularbiologischer Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Restriktionsverdau von DNA, Agarose-Gelelektrophorese angepasst an den Lehrplan. - Durchführung von Versuchen, speziell für den Einsatz im Klassenzimmer - Aktuelle lebensweltliche und forschungsbezogene Kontexte für die Anwendung dieser Methoden, um das Thema "Genetische Disposition hinsichtlich der Laktoseintoleranz auch für den Biologieunterricht interessant zu machen. Materialien für den Einsatz im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/ibb-biodidaktik/aktuelles |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter Heike Hofreiter (heike.hofreiter_3fDje8f-hsauni-potsdam.de) |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231012-44.11-46512-230719.10 |
Titel: | Kräuterwerkstatt „Wilde Grillkräuter“ |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 12.10.2023 v. 10:00-15:00Uhr , 5h |
Ort: | Kräuterwerkstatt, Kammeroder Weg 4, 14548 Schwielowsee OT Ferch |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Altes Kräuterwissen rund um unsere heimischen geliebten „Un-kräuter und Wildfrüchte“ Vorstellung von Weißdorn, Hagebutte, Aronia sowie Giersch, Gundermann und Mädesüss .Wir sammeln gemeinsam und stellen daraus herrliche Köstlichkeiten für unser buntes Wildkräuter-Buffet her. Außerdem gibt es Tipps zum Konservieren. Schon mal ein Oxymel hergestellt? |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kraeuterwerkstatt.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231012-44.11-46512-230605.7 |
Titel: | Elterngespräche führen- aber richtig! Der professionelle Umgang mit „schwierigen“ Eltern als Lehrkraft |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.10./ 19.10.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Alle pädagogisch Tätigen, die Lernprozesse initiieren, insbesondere auch Quereinsteiger und Berufsanfänger |
Inhalte: | Wie können Sie in schwierigen Situationen der Elternberatung souverän reagieren? Wie können „unangenehme“ Situationen gar vermieden werden? |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 05.10.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231016-44.11-46512-230817.5 |
Titel: | Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb in den Klassenstufen 1 & 2 |
Anbieter: | STABILO International GmbH STABILO Education Schwanweg 1, 90652 Heroldsberg |
Termin: | 16.10.2023 15:00-17:00Uhr, 2h |
Ort: | Webinar über zoom, die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung. |
Zielgruppe: | Grundschule; Förderschule, Gesamtschule Fach Deutsch, Fächerübergreifend, Förderunterricht |
Inhalte: | • Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreib-, Fein- und Graphomotorik • Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler:innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern • Die Teilnehmenden können ihr vertieftes Wissen zum Lernbereich unmittelbar nach der Fortbildung in den Unterricht einbringen In unserer Fortbildung zeigen wir, wie die motorische Kompetenz der Kinder einfach, spielerisch und garantiert mit Erfolg gefördert werden kann. Wir vermitteln fundiertes Hintergrundwissen rund um das Thema Schreib-, Fein- und Graphomotorik, zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Umsetzung in Schulen. Es wird aufgezeigt, wie eine gut entwickelte Schreibmotorik nachweislich eine automatisierte und lesbare Handschrift erleichtert. Es wird u.a. auf Linkshändigkeit, aktuelle Bildungsstandards und Tipps zur Stift- und Sitzhaltung eingegangen. Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler:innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern. Es werden Übungen zu den Kompetenzfeldern der Schreibmotorik (Druck, Form, Tempo, Rhythmus) und zur Feinmotorik durchgeführt. Die Beurteilung und Förderung der schreibmotorischen Fähigkeiten der Schüler:innen mithilfe des EduPen Neos runden die Fortbildung ab. Durch Schreibübungen auf Papier können Handschrift und Bewegungsabläufe digital analysiert und ausgewertet werden, um anschließend Handlungsempfehlungen und Arbeitsblätter für eine differenzierte und individuelle Förderung zu geben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.stabilo.com/de/bildung-lernen/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per Mail an education_3fDje8f-hsastabilo.com 49,95€ pro Teilnehmer:in |
Flyer/Programm: | STABILO_Education.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231017-44.11-46512-230719.13 |
Titel: | Methoden zu Lebensmittelwertschätzung im Unterricht |
Anbieter: | RESTLOS GLÜCKLICH e.V. AGRARBÖSRE Deutschland Ost e.V. Wilhelm-Kabus-Str. 24 Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow 10829 Berlin Hansastraße 182A, 13088 Berlin |
Termin: | 17.10.2023, 3h |
Ort: | Umweltbüro Pankow Hansastraße 182A, 13088 Berlin |
Zielgruppe: | Erzieher-/ Lehrer-/ Sozialarbeiter*innen/ sonstiges pädagogisches Personal |
Inhalte: | Vermittlung von: - wichtigen Fakten und Hintergründen zum Thema Lebensmittelverschwendung - Inspirationen für mehr Lebensmittelwertschätzung und klimaverträglicher Ernährung - Didaktik und Methodik, mit denen die Themen eigenständig unterrichtet werden kön-nen - Tipps zum Kochen von klimaverträglichen Gerichten inklusive kreativer Restever-wertung und zum Retten von Lebensmitteln in der Einrichtung. Im Rahmen der Schulung werden Methoden vorgestellt und angespielt. Abschließend wir gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln gekocht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.restlos-gluecklich.berlin/ https://agrar-boerse-ev.de/inserat/koordinierungsstelle-umweltbildung-pankow/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow : |
Programm/Flyer: | Fortbildung_Restlos glcklich.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231017-44.11-46512-230818.16 |
Titel: | #excitingedu Kongress |
Anbieter: | Klett MINT GmbH, Stöckachstraße 11, 70190 Stuttgart |
Termin: | 17.-18.10.2023, 19 h |
Ort: | Zeiss-Großplanetarium Berlin, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin |
Zielgruppe: | Schulträger, Lehrkräfte, IT-Beauftragte an allgemeinbildenden Schulen, Bildungsverantwortliche in Ministerien, Seminaren, Medienzentren |
Inhalte: | IT-Infrastruktur, digitale Ausstattung, Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Ideen und Konzepte für die Schule der Zukunft, Schulentwicklung- und -ausstattung |
Webseite/Kontakt: | https://excitingedu-kongress.de/ |
Anmeldehinweise: | Frühbucher: 49 €; Regulär: 69 €; Studierende & Referendare: 25 €; Gruppenticket (gültig für 5 Personen): 200 €; Barcamp-Ticket: kostenfrei |
Programm/Flyer: | ee-kongress_Programm_2023-07-07.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231017-44.11-46512-230719.11 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.10./ 07.11.2023 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.10.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie_Okt2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231017-44.11-46512-230719.12 |
Titel: | Einführung in das Thema Kinderschutz |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 17.10.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6 h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Kinderschutz ist ein relevantes Thema in pädagogischen Berufen und immer stärker wird verlangt, dass Mitarbeiter*innen hier über Grundkenntnisse verfügen. In diesem Seminar werden neben einer Einführung in den rechtlichen Part, Formen, Merkmale und Kennzeichen von Kindeswohlgefährdungen vorgestellt. An Fallbeispielen werden konkrete Abläufe von Kinderschutzmaßnahmen besprochen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Einfhrung_Kinderschutz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231018-44.11-46512-230719.14 |
Titel: | Expedition Pflanzenforschung – Genomeditierung macht Schule |
Anbieter: |
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit von Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam organisiert. Der Auftrag und die Förderung des Projektes erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des PLANT2030 Programms. Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie |
Termin: |
18.10.2023 / 9:00 – 16:00 Uhr, ca. 6 Stunden + Kaffee-/Mittagspausen |
Ort: | Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie Am Mühlenberg 1 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Gymnasiallehrer / Sekundarstufe II |
Inhalte: | Genomeditierung, auch Genschere oder CRISPR/Cas-System genannt, bezeichnet molekularbiologische Methoden zur zielgerichteten Veränderung von Genen. Diese neuen molekularen Werkzeuge haben Prozesse in der Wissenschaft und Pflanzenzüchtung enorm beschleunigt und gleichzeitig eine breite Gesellschaftsdebatte angestoßen. Die Integration des Themas in den Schulunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit einem faszinierenden und wegweisenden Thema auseinanderzusetzen, das ihre wissenschaftlichen, ethischen und kritischen Denkfähigkeiten stärkt und sie auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Unsere Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II bietet daher unterrichtsrelevante Inhalte zur Genomeditierung aus biologischer, ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Durch die Kollaboration mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie wird der Einblick in den Alltag von Forschenden ermöglicht. Im Zuge der Veranstaltung werden außerdem neue, interaktive Unterrichtsmaterialen zum Thema Genomeditierung auf der Plattform SCHOLÆ online vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. |
Webseite/Kontakt: | Webseite Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH https://www.die-blattmacher.com/ Webseite Pflanzenforschung.de https://www.pflanzenforschung.de Webseite Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie https://www.mpimp-golm.mpg.de/ |
Anmeldehinweise: | https://pflanzenforschung.de/qr/expedition Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben |
Programm/Flyer: | Programmbersicht_ExpPF_Genomeditierung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel in der Sekundarstufe am Beispiel von Streicherklassen erleben und reflektieren |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: |
5x mittwochs: 18.10.; 25.10.; 01.11.; 08.11.; 15.11: jeweils 16:30-18:00 Uhr 5x an Wochenenden: 20.10: 15:00 - 19:00 Uhr; 11.11. und 12.11: 12:00 - 16:00 Uhr; 18.11 und 19.11: 10:00 - 15:00 Uhr |
Ort: | Campus Golm (Universität Potsdam); Haus 6; Raum 2.01 (Kammermusiksaal) |
Zielgruppe: | Studierende, Lehrkräfte Musik |
Inhalte: | In diesem Seminar wird das in Brandenburg stark geförderte Unterrichtskonzept des Instrumentalklassen-Musikunterrichts vorgestellt, musizierend erprobt, Methoden des Konzeptes sowie der Ensembleleitung übend vermittelt und wissenschaftliche Ergebnisse dieses Lehr-Konzeptes diskutiert. Ziel dieses Seminares ist die Ermutigung und Kompetenzentwicklung/-weiterführung zum Unterrichten nach dem Instrumentalklassenkonzept und zur Ensembleleitung/-management, um auch nach Beendigung der Instrumentalklassenförderung ein schulisches Orchester/ eine (Big)-Band-AG anleiten zu können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien |
Anmeldehinweise: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/anmeldung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231019-44.11-46512-230817.3 |
Titel: | Making & Circular Economy in der Schule |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH GoodLab Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin |
Termin: | 19.10.2023, 14-17.30 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | GoodLab Prinzenstr. 85D 10969 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1; fächerübergreifend sowie Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit |
Inhalte: |
In einer dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen, Designprozesse und Maker Tools in ihrer pädagogischen Arbeit zu verankern. |
Webseite/Kontakt: | https://good-lab.org |
Anmeldehinweise: | über die Website: https://good-lab.org/programm/fortbildungen/ kostenfrei für die Teilnehmenden |
Programm/Flyer: | LehrkrfteFlyer_GoodLab.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231020-44.11-46512-230818.7 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 2- Mimikresonanz®- die Fähigkeit, Emotionen lesen zu können |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.10.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: |
- Einführung in die Emotionserkennung, - Emotionen interpretieren können, - Das Gesicht als Bühne unserer Emotionen |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 13.09.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 185,-€ |
Programm/Flyer: | RMP_Okt Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231023-44.11-46512-230719.15 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 23.10./ 24.10./ 25.10./ 26.10./ 27.10.2023, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Evangelisches Gymnasium, Str. der Jugend 11, Doberlug-Kirchhain- sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 09.10.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 460,-€ |
Programm/Flyer: | Didaktisches Grundseminar_DoKi.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231025-44.11-46512-230718.19 |
Titel: | B-Kurs Jazz-und Popchorleitung |
Anbieter: | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. |
Termin: | 25.-29.10.2023 / 15.-18.02.2024 / 23.-26.05.2024 / 17.-20.10.2024 / 06.-09.03.2025 / 12.-15.06.2025, 25 Tage, ca. 170 h |
Ort: | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. | Schlossplatz 13| 38304 Wolfenbüttel |
Zielgruppe: | Chorleiter / Musiklehrer |
Inhalte: | Zertifikatsweiterbildung zum Chorleiter Jazz/Pop / B- Schein / Qualifizierung in Chordiri-gat, Probenmethodik, Stimmbildung, Stilistik, Interpretation |
Webseite/Kontakt: | www.Bundesakademie.de |
Anmeldehinweise: |
Teilnehmerbeitrag: 4770,-€ |
Programm/Flyer: | Neustart B-Kurs 22Jazz- und Popchorleitung22 . Bund.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231030-44.11-46512-230818.17 |
Titel: | Nationales Science on Stage Festival 2023 – Open Day |
Anbieter: | Science on Stage Deutschland e.V. Am Borsigturm 15 13507 Berlin |
Termin: | 30.10.2023 (09:30-18:00), 8,5 h |
Ort: | Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth |
Zielgruppe: | MINT-Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen sowie angehende MINT-Lehrkräfte |
Inhalte: | Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 von einer Fachjury ausgewählte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zusammen. Nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentieren teilnehmende Lehrkräfte auf dem Bildungsmarkt eigene herausragende naturwissenschaftlich-technische Unterrichtsprojekte, die sie bereits an ihren Schulen durchführen (z.B. Projektwochen, Exkursionen, Experimente, Kooperationen mit Unternehmen). Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen lernen sie neue Praxisbeispiele, Methoden und didaktische Herangehensweisen kennen. Kenntnisse, Ideen und Projekte, die anderen Lehrkräften Anregungen geben und leicht umzusetzen sind, werden vermittelt. In Workshops bekommen die Teilnehmenden zudem weitere Anregungen für den eigenen Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | www.science-on-stage.de/festival2023 / www.science-on-stage.de/einladung-open-day |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über https://forms.office.com/e/5h2X5s8R9X kostenfrei |
Programm/Flyer: | Programm_Science on Stage Festival 2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231106-44.11-46512-230817.11 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 04.12.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.10.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Montags_Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231106-44.11-46512-230818.20 |
Titel: | Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education |
Anbieter: | Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen |
Termin: | 06., 23. & 24. November 2023; 03. Juni 2024, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, Online-Kurs, 32 h |
Ort: | Online-Kurs, Zoom-Link wird an Teilnehmende versandt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, die politische Bildung oder Sozialwissenschaften auf Englisch unterrichten |
Inhalte: |
Ziele: Es braucht eine zeitgemäße politische Europabildung, die EU-bezogene Kompetenzen zielgruppenorientiert und nachhaltig fördert. Angesichts der Komplexität und Dynamik der Europäischen Integration, verbreiteter Vorurteile und einer empfundenen Lebensweltferne der EU begegnen Lehrkräfte in der politischen Europabildung jedoch zahlreichen Herausforderungen. Hier setzt das Projekt „Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung“ an: Mit handlungsorientierten, mehrmodularen Fortbildungslinien wollen wir Politiklehrkräfte verschiedener Schulformen dazu befähigen, die EU in ihrem Unterricht fachlich fundiert und zugleich schülerorientiert sowie methodisch abwechslungsreich zu vermitteln. Zielgruppenorientierung: |
Webseite/Kontakt: | Projektwebsite: fit4eu.org Lehrstuhlwebsite: https://uni-goettingen.de/de/666344.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über Projektwebsite Die Fortbildung wird von der Europäischen Union kofinanziert, Teilnahme ist daher kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Fit4EU_Flyer_2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231107-44.11-46512-230818.21 |
Titel: | Thomas Bareuther: Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2) |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 07.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern? |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-230818.27 |
Titel: | Dr. Norbert Beck: Träumer, Zappelphilipp, Trotzkopf – Aufmerksamkeitsstörungen bei LRS |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 07.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Kinder, die an Aufmerksamkeitsstörungen leiden, zeichnen sich meist durch eine erhöhte Ablenkbarkeit, Konzentrationsstörungen sowie eine gesteigerte Impulsivität aus. Zusätzlich sind sie häufiger von Teilleistungsstörungen wie z. B. der Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen. Das Hyperkinetische Syndrom, auch ADS oder ADHS genannt, zählt zu den am häufigsten auftretenden kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern. Wie es sich im schulischen und pädagogischen Bereich darstellt und welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten es für den Umgang damit gibt, erläutert Dr. Norbert Beck anschaulich in seinem Online-Vortrag. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231107-44.11-46512-230922.2 |
Titel: | 24. Musikpädagogische Tage 2023 |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 07. und 08. 11.2023 von 9 bis 16 Uhr, 2 Tage je 7 Stunden |
Ort: | LandesmusikakademieBerlin im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 13 |
Inhalte: | siehe Anhang |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | www.be.bmu-musik.de, online Anmeldung 40€ pro Tag |
Programm: | MuPaedTage 2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231108-44.11-46512-230606.1 |
Titel: | Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern |
Anbieter: | Labor trifft Lehrer*in, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin |
Termin: | 08.11.2023, 16:00 – 17:30 Uhr, 1.5 h |
Ort: | https://mdc-berlin.zoom.us/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 |
Zielgruppe: | Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen, Teilnehmendenzahl max. 100 |
Inhalte: | Die menschliche Mikrobiota besteht aus geschätzt 1013-1014 mikrobiellen Zellen. Trotz einer universalen Besiedlung ist das Mikrobiom jedes Menschen einzigartig. Verschiedene Aspekte des Mikrobioms korre-lieren mit menschlichen Krankheiten. Mit Techniken wie der 16S-Sequenzierung, der Shot-Gun-Sequenzierung sowie mit leistungsfähigen Rechenwerkzeugen, die große Datenmengen verarbeiten, kön-nen wir das Genom und die Funktionsweisen der uns bewohnenden Mikroorganismen auf eine Art und Weise enthüllen, die der Wissenschaft bisher verborgen blieb. In diesem Kurs erfahren Sie, welche neuen Methoden der Sequenzierung es gibt und wie sie sich unterscheiden. Außerdem erklären wir, wie weit die Forschung bei der Entschlüsselung des Mikrobioms ist. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230914-44.11-46512-230718.15 |
Titel: | Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e. V. |
Termin: | 08.11. 16:30-18:00 Uhr , 1,5 h |
Ort: | online https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-71-europaeischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allen Schulformen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern, in allen Klassenstufe - von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In diesem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt, wie Sie mit Ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie Sie die Teilnahme in den Unterricht einbetten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung unter folgenden Links: Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können, ohne vorher eine App zu installieren. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231108-44.11-46512-230818.1 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.11./ 09.11./ 14.11.2023 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz, zzgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.10.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 270,-€ |
Programm/Flyer: | DidAufbaukurs_Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231109-44.11-46512-230718.7 |
Titel: | Sachunterricht zeitgemäß unterrichten |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 09.11.2023, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunden |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch |
Inhalte: | Neubearbeitung der interaktiven Pusteblume Sachbücher |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/136456/Sachunterricht-zeitgemaesz-unterrichten-die-Neubearbeitungen-der-interaktiven-Pusteblume-Sachbuecher |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231109-44.11-46512-230817.6 |
Titel: | Draußen macht Schule | wetterfest – Herausforderungen identifizieren, Chancen stärken |
Anbieter: | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Bayern e.V. / Stiftung für Draußenlernen Ludwigstraße 2, 80539 München |
Termin: | 09.11.2023, 14 Uhr bis 11.11.2023, 14 Uhr, 24 (Programmdauer) |
Ort: | Burg Ludwigstein "Jugendburg", 37214 Witzenhausen (HE) |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Pädagog*innen aller Bildungseinrichtungen, Multiplikator*innen der Umwelt- / Klimaschutzbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung und der außerschulischen Jugendarbeit |
Inhalte: | Ziel der Veranstaltung: Lasst uns mehr Welt, Bewegung, Natur, Kultur, Erlebnisse und mehr Leben in die Schule bringen! Die Stiftung für Draußenlernen fördert das Draußenlernen als pädagogischen Ansatz, um das Lernen und Leben aller Beteiligten – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – nachhaltig zu bereichern. Nach unserer Auftakttagung im Jahr 2022 mit über 100 Teilnehmenden gehen wir dieses Jahr einen Schritt weiter: Was sind die Stolpersteine beim Draußenlernen und wie kann daraus ein Fundament werden, das trägt? Was braucht es, um jenseits der Klassenzimmer gelingende Lernsettings zu schaffen? Unter anderem mit diesen Fragen blicken wir kritisch auf unser Tun und machen uns gegenseitig Mut für den Weg nach draußen! Die Teilnehmenden erwarten Einblicke in die Wissenschaft, praxisnahe Workshops und Exkursionen in die Umgebung des Tagungsortes. Inhaltlicher Aufbau: Es gibt drei Keynotes und eine Vielzahl praktischer Workshops, die in der Regel (zumindest teilweise) draußen stattfinden. Die Teilnehmenden wählen wenige Wochen vor Beginn der Veranstaltung die Workshops aus, die sie besuchen möchten. Selbstverständlich werden die Referierenden die Inhalte, die sie weitergeben möchten, auf die Art und Weise weitergeben, wie das beim Draußenlernen / Draußenunterricht auch geschehen könnte. Neben den Vorträgen und Workshops gibt es einen Markt der Möglichkeiten und einen Open Space, bei dem alle eigene Themen vorstellen, austauschen und diskutieren sowie eigene Lernmaterialien zum Draußenlernen entwerfen können. Eine Besonderheit ist dieses Jahr die Vernetzung mit der Umgebung vor Ort: So können die Teilnehmenden eine Exkursion mit theoretischen Impulsen zur Verbindung von Lernen & Engagement zu einem Schulbauernhof in der Nähe des Tagungsortes machen und/oder an einem praktischen Workshop teilnehmen, der im Tropengewächshaus stattfindet, einem außerschulischen Lernort der Uni Kassel, ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Tagungsortes gelegen. Neben diesen feststehenden Angeboten gibt es viel Raum und Zeit für Austausch und Vernetzung. |
Webseite/Kontakt: | www.draussenlernen.net/tagung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich ab 15. Juni 2023 Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 220,- € bzw. 125,- € ermäßigt für Studierende, Referendar*innen und Auszubildende. Hinzu kommen die Kosten für die Übernachtung (ÜN), wobei es mehrere Möglichkeiten gibt: - ÜN im Zwei- bis Vierbettzimmer: 135,- € pP von Do-Sa - ÜN im Einzelzimmer 181,- € pP Person von Do-Sa (nur geringes Kontingent) - ÜN Extern (bitte selbstständig organisieren): Hierbei würden lediglich die Verpflegungskosten (alles außer Frühstück) in Höhe von 65,- € pP anfallen. |
Info/Flyer: | DmS_wetterfest_Programmflyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231109-44.11-46512-230718.7 |
Titel: | Sachunterricht zeitgemäß unterrichten |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 09.11.2023, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunden |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch |
Inhalte: | Neubearbeitung der interaktiven Pusteblume Sachbücher |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/136456/Sachunterricht-zeitgemaesz-unterrichten-die-Neubearbeitungen-der-interaktiven-Pusteblume-Sachbuecher |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231109-44.11-46512-230818.22 |
Titel: | Dr. Peter May: Der normierte, diagnostische Online-Rechtschreibtest „schreib.on“ – wissenschaftliche Basis |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 09.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen erfahren direkt vom Autor selbst, wie aus den langjährigen Praxiserfahrungen mit der Hamburger Schreibprobe der diagnostische Online-Rechtschreibtest schreib.on entstand. Folgende Themen werden behandelt: das Stufenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung von der HSP zu schreib.on Gründe für die Entwicklung von schreib.on das diagnostische Grundkonzept schreib.on im empirischen Vergleich mit anderen Rechtschreibtests Was leistet schreib.on? Vorteile der Online-Testung mit schreib.on. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231110-44.11-46512-230818.8 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 3- Präsenztraining für Pädagog*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.11.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Grundlagen der Präsenz, - Umgang mit Stress und souveräner Umgang mit Wissenslücken, - Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, - Spannungsbogen und Aufmerksamkeit erzeugen können, - Um die eigene Sprechwirkung wissen und diese bewusst einsetzen können, - Gewichtung von Fakten und Entertainment… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | RMP_Okt Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231110-44.11-46512-230929.2 |
Titel: | Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Impulse der ‚Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen‘ |
Anbieter: | Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e.V. an der Universität Potsdam |
Termin: | 10. November 14.00 Uhr bis 11. November 15.00 Uhr, 10h |
Ort: | Rochow-Akademie im Kulturensemble Reckahn, Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin / OT Reckahn |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagog*innen einer Schule |
Inhalte: | Die Tagung leistet einen praxisnahen Beitrag zur Verbesserung und Pflege schulischer Bezie-hungen, die ein partizipatives, anerkennendes und lernförderliches Miteinander ermöglichen. Sie bietet Informationen zu theoretischen Bezügen, empirischen Forschungsergebnissen und prak-tischen Umsetzungsstrategien zum Thema pädagogische Beziehungen, gibt Gelegenheiten zum kollegialen Erfahrungsaustausch und lässt Anregungen für konkrete Handlungsschritte und strukturelle Maßnahmen in der Schule entstehen. Dabei geht es u.a. auch um die Frage, wie die Achtung der Würde aller Beteiligten im schulischen Alltag, im Unterricht, in der Klasse und auf Schulebene, in der Kommunikation, in Rückmeldungen für Beurteilung und Förderung und in In-terventionen gestaltet werden kann. Jegliche Formen von individuellen und gemeinschaftlichen Lernprozessen sowie Schulentwicklungsprozesse können damit angestoßen werden und die Teilnehmenden werden gestärkt, ihre Ideen mit in ihre Schulen zu nehmen. Alle Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, sich nachhaltig zu vernetzen und längerfristig in Teams im An-schluss an die Tagung weiterzudenken. |
Webseite/Kontakt: | https://paedagogische-beziehungen.eu/schultagung-paedagogische-beziehungen-das-fundament-guter-schule-impulse-der-reckahner-reflexionen-zur-ethik-paedagogischer-beziehungen/ |
Anmeldehinweise: | https://paedagogische-beziehungen.eu/schultagung-paedagogische-beziehungen-das-fundament-guter-schule-impulse-der-reckahner-reflexionen-zur-ethik-paedagogischer-beziehungen/ Voranmeldung bis 31.08.2023 Tagungsbeitrag (inkl. Vollverpflegung) für beide Tage: 85 € (regulär), 45 € (ermäßigt), anteiliger Tagungsbeitrag für einen Tag möglich; https://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2023/07/Schultagung_Reckahn_Programm_Stand_290701.pdf |
Programm/Flyer: | Fortbildungen_Reckahn.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231111-44.11-46512-230926.6 |
Titel: | Schauspiel- und Improvisations-Workshop für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und Menschen in sozialen Berufen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde |
Termin: | 11.11.2023, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr, 6 h (7 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.10/B 0.11, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Ebers-walde |
Zielgruppe: | Lehr- und Fachkräfte Schule |
Inhalte: | Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Darstellendes Spiel ab der 8. Klasse un-terrichten sowie an andere Lehrkräfte, Dozentinnen und Dozenten und Menschen, die in sozialen Berufen tätig sind. In dem sehr praxisorientierten Kurs werden wir klassische Techniken und Übun-gen des freien Improvisationstheaters praktizieren, die auch mit Jugendlichen gut in Szene zu set-zen sind. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, durch die junge Darstellerinnen und Darsteller über Improvisation leichteren Zugang zu geschriebenen Texten finden und wie diese Ansätze ver-mittelt werden können. Die Improvisationstechniken geben zudem Anregungen, wie Sie Ihren Un-terricht / Ihre Gruppenarbeit humorvoll und mit freiem Ausdruck bereichern können. Wir werden uns verschiedenen Spielgenres und dem Status von Charakteren widmen. Ein Körper-Stimm- und Artikulationstraining begleitet die kreativ-künstlerische Arbeit. |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231111-44.11-46512-231025.1 |
Titel: | Fachtag Geografie |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 11.11.2023, 09:00 - 14:30 Uhr, 5 Stunden 30 Minuten |
Ort: | Maritim pro Arte Hotel Berlin, Friedrichstr. 151, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule; Geographie |
Inhalte: | 3 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Geographieunterricht bzw. zum Atlas |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/140472/Fachtag-Geografie-Berlin-Brandenburg-Fachtag-Geo-Berlin-Brandenburg |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231113-44.11-46512-231025.2 |
Titel: | Ausprobiert und Mitgemacht: Mikro.Fortbildungsreihe für Lehrkräfte |
Anbieter: | BTU Cottbus-Senftenberg /IKMZ/ Projekt Digitale Austausch- und Fortbildungsplattform Platz der deutschen Einheit 2 03044 Cottbus |
Termin: | 13.11.23 | 14 – 15 Uhr 18.12.23 | 14 – 15 Uhr jeweils 1 h (Termine können separat gebucht werden) |
Ort: | b-tu.webex.com/meet/marlen.dubrau |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte, alle Interessierten |
Inhalte: | 13.11.23 Die Teilnehmenden lernen mögliche Einsatzszenarien von Digitalen Pinnwänden für ihren Unterricht und Lehreralltag kennen. Darüber hinaus werden verschiedene Anbieter vorgestellt und unterschiedliche Einsatzszenarien präsentiert. 18.12.23: Der aktuelle Status Quo von KI und der Stellenwert für die Bildungslandschaft wird erörtert. Darüber hinaus werden nützliche Tools für den eigenen Unterricht und Schualltag vorgestellt und hinsichtlich ethischer Aspekte betrachtet. |
Webseite/Kontakt: | dilz.cottbus-digital.de |
Anmeldehinweise: | keine Anmeldung erforderlich kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231113-44.11-46512-230818.24 |
Titel: | Vom Konflikt zur Verständigung - Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 13.11. und 20.11.2023 jeweils v. 12:30 - 15:30Uhr, je 3h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ungelöste Konflikte binden Energie und belasten uns seelisch. Wenn wir sie beherzt mit Hilfe der Ge-waltfreien Kommunikation angehen, können daraus jedoch neue Chancen für Wachstum und Verständi-gung erwachsen. Nach einer kurzen Darstellung bzw. Wiederholung der Grundlagen der GfK üben wir, belastende Situationen frühzeitig konstruktiv anzusprechen und dabei in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben, sodass mein Gegenüber mein Anliegen auch hören kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 23-2-GB-06_Programm_GFK_Vom_Konflikt_zur_Verstndigung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231110-44.11-46512-230818.23 |
Titel: | Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen |
Anbieter: | Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen |
Termin: | 10., 20. & 21. November 2023; 17. Juni 2024, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, Online-Kurs, 32 h |
Ort: | Online-Kurs, Zoom-Link wird an Teilnehmende versandt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, die politische Bildung oder Sozialwissenschaften an Haupt-, Real- und Berufsbildenden Schulen unterrichten |
Inhalte: |
Ziele: Es braucht eine zeitgemäße politische Europabildung, die EU-bezogene Kompetenzen zielgruppenorientiert und nachhaltig fördert. Angesichts der Komplexität und Dynamik der Europäischen Integration, verbreiteter Vorurteile und einer empfundenen Lebensweltferne der EU begegnen Lehrkräfte in der politischen Europabildung jedoch zahlreichen Herausforderungen. Hier setzt das Projekt „Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung“ an: Mit handlungsorientierten, mehrmodularen Fortbildungslinien wollen wir Politiklehrkräfte verschiedener Schulformen dazu befähigen, die EU in ihrem Unterricht fachlich fundiert und zugleich schülerorientiert sowie methodisch abwechslungsreich zu vermitteln. Zielgruppenorientierung: |
Webseite/Kontakt: | Projektwebsite: fit4eu.org Lehrstuhlwebsite: https://uni-goettingen.de/de/666344.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über Projektwebsite Die Fortbildung wird von der Europäischen Union kofinanziert, Teilnahme ist daher kostenfrei. |
Programm: | Fit4EU_Flyer_2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231113-44.11-46512-230922.4 |
Titel: | Herbstschule "System Erde" zum Thema: Afrika |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ Telegrafenberg 14471 Potsdam |
Termin: | 13./14.11.23, 9 - 17.30 Uhr & 9- 13.30 Uhr, 13 h (1,5, Tage) |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg Haus H, Hörsaal 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (Grundschule, SEK I & II), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | Während dieser Fortbildung halten Wissenschaftler:innen Fachvorträge und geben damit Einbli-cke in die aktuelle Forschung rund um vers. Aspekte Afrikas. Dabei werden neben Themen wie Plattentektonik, nachhaltige Landnutzung und Wüste auch Müllprobleme, Rohstoffe, Klima und Paläoklima, als Fenster in die Zukunft, behandelt. In den angebotenen Workshops diskutieren die Teilnehmenden o.g. Themen, erhalten Anregungen, Materialien und Experimentieranleitungen für den Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/herbstschule-system-erde |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 05.11.2022 per E-Mail an Herbstschule_3fDje8f-hsadmg-ev.de, kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231113-44.11-46512-230818.25 |
Titel: | Gemeinsam Leben Lernen – Gemeinsam Lernen Lernen Prävention von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus vom tiefen Grunde her |
Anbieter: | Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg |
Termin: | 13.11. – 15.11.23, 14.00 Uhr – 14.00 Uhr |
Ort: | Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg / OT Gollwitz |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sowie an interessierte Personen und Multiplikator*innen (ab 16 Jahren). |
Inhalte: | Die Begegnungsstätte bietet vom 13.11.-15.11.23 ein Seminar an, das sich an einer sowohl erfahrungsbezogenen als auch der wissensbasierten Vermittlung eines Lebenskompetenztrainings orientiert. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Ermöglichung von Erfahrung und die Vermittlung von Wissen und handlungsorientierten Kompetenzen, u.a. in den Bereichen: Beziehungsarbeit, verborgene Stärken entdecken, Auseinandersetzung mit der Bildung von Vorurteilen und Stereotypen, gewaltfreie Kommunikation, Verfahren der Konfliktlösung. Es kommen Methoden aus dem sozialen, interkulturellen und kooperativen Lernen zur Anwendung - unter Einbeziehung von Elementen der Demokratiepädagogik. Übungen aus der Erlebnispädagogik und sogenannte „Energizer“ geben dem Seminar einen bewegungs- und erlebnisbetonten Rahmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.schlossgollwitz.de/de/artikel-278/468.html |
Anmeldehinweise: | Link zur Anmeldung Die Anzahl der Plätze ist auf 20 begrenzt. Teilnahmebeitrag 125,00 EUR pro Person (bei Wunsch nach Einzelzimmer zzgl. EZ-Zuschlag von 18,00 EUR p.P./ÜN, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit). Rechnung automatisch per E-Mail im Zuge der Anmeldung über unser Online-Tool. Der Teilnahmebeitrag umfasst 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bettwäsche und Handtüchern, Vollverpflegung und Tagungsverpflegung, Seminardurchführung an drei Tagen. |
Programm/Flyer: | Ausschreibung und Programm 13.11. - 15.11.2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231114-44.11-46512-230818.26 |
Titel: | Dr. Simone Jambor-Fahlen: Rechtschreibung: Systematik, Didaktik, Förderung |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 14.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | In ihrem gleichermaßen kurzweiligen wie informativen Vortrag erläutert Dr. Jambor-Fahlen zentrale Erkenntnisse aus dem Bereich Schriftspracherwerb von Kindern und stellt die Wirksamkeit unterschiedlicher Faktoren wie Lernmethoden, Strukturierung des Unterrichts und Einfluss der Pädagogen auf den Lernerfolg vor. Durch eine Sichtung der aktuellen Studienlage wird geklärt, wie die Entwicklung der Lese- und Schreibleistung von Schülerinnen und Schülern derzeit tatsächlich verläuft. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231114-44.11-46512-230928.3 |
Titel: | Experimentieren zu Weihnachten |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 14.11.2023, 10 bis 15:30 Uhr, 5 1/2 |
Ort: | Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1 01069 Dresden |
Zielgruppe: | Grundschullehrer:innen und Erzieher:innen |
Inhalte: | Im Rahmen dieser Fortbildung soll das Thema Weihnachten für Motivation und Vorfreude ge-nutzt werden. Viele Geheimnisse rund um das Weihnachtsfest werden wir am Fortbildungstag gemeinsam lüften. Sie stellen Seifen und Badekugeln als kleine Geschenke her, gehen dem Prinzip der Weihnachtspyramideexperimentell auf den Grund und sorgen für Schneefall im Klassenzimmer. Dabei sind alle Experimente ungefährlich und mit einfachen Mitteln durchzu-führen, die sich im Haushaltfinden oder preisgünstig besorgen lassen. Im außerschulischen Lernort „Gläsernes Labor“ lernen Sie Grundlegendes zum naturwissenschaftlichen Experimentieren mit kleineren Schüler:innen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-gs |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung bis zum 31.10.2023 Bitte bringen Sie zu der Fortbildung einen Kittel und eine Schutzbrille mit! Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Sachsen können beim Landesamt für Schule und Bildung des zuständi-gen Standorts Reisekosten gemäß des sächsischen Reisekostengesetzes beantragen. Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Informationsblatt.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231114-44.11-46512-230928.4 |
Titel: | Seminar Entwässerungstechnik |
Anbieter: | Jung Pumpen GmbH, Industriestraße 4-6 33803 Steinhagen (in Kooperation mit Vaillant Deutschland GmbH) |
Termin: | 14.11.23 9:00 Uhr bis 15.11.14:00 Uhr, 16 Stunden |
Ort: | Jung Pumpen GmbH, Industriestraße 4-6 33803 Steinhagen |
Zielgruppe: | SHK-Lehrer Brandenburg |
Inhalte: | Theoretische Informationen und praktische Umsetzung/ Übungen zu folgenden Schwerpunkten: Hybrid-Wärmepumpensysteme Gebäudeenergiegesetz Regenwasserpumpwerke Auslegung der Hebeanlagen |
Webseite/Kontakt: | www.jung-pumpen.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über den Fachberater und im Fortbildungsnetz keine Teilnahmekosten |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231114-44.11-46512-230926.7 |
Titel: | Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (K)ein Thema in der Schule?! |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde |
Termin: | 14.11.2023 und 15.11.2023, 15.00 – 18.00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Schulsozialarbeiter, Lehrkräfte und Schulleitung |
Inhalte: | Aktuellen Schätzungen zufolge liegt der schwul-lesbische Anteil in der Gesamtbevölkerung bei 5 bis 10 Prozent. Somit befinden sich in jeder Schulklasse zumindest ein bis zwei Schü-ler*innen, die entweder lesbisch, schwul, bisexuell oder trans*, inter* oder queer (LSBTIQ) sind und die sich entweder im Prozess des Coming-Outs befinden oder von anderen so wahrge-nommen werden. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler erleben mitunter Unkenntnis, feh-lenden Respekt und Schubladendenken. Sie erfahren oft Ausgrenzung und Mobbing, insbe-sondere an Schulen. - Was bedeutet sexuelle und geschlechtliche Vielfalt innerhalb der Gesellschaft und insbeson-dere im Kontext Schule? - Wie kann ich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Unterricht thematisieren und somit sichtbar werden lassen? - Was kann ich konkret gegen homo- und transfeindliche Diskriminierung unter Schüler*innen im Unterricht und im Schulalltag tun? Diese und andere Fragen sollen in diesem zweitägigen Online-Seminar erläutert werden. Der erste Teil bietet Grundlagenwissen zu den Themen Diversity, Antidiskriminierungsarbeit, LSB-TIQ-Lebensweisen und zum Umgang mit Homo- und Transfeindlichkeit. In der Vertiefung wird der Praxisbezug interaktiv und inhaltlich auf Basis der Vorkenntnisse, Interessenslagen und konkreten Fragen der Lehrkräfte hergestellt. |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-230818.2 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.11./ 16.11.2023 jeweils von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 190,-€ |
Programm/Flyer: | DidaktikOnline Module_Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-230817.7 |
Titel: | Ganztag gelingt nur gemeinsam |
Anbieter: | Ganztagsschulverband e.V., Lerchenweg 12, 65719 Hofheim |
Termin: | 15.11.2023 |
Ort: | Hotel Atlantic an der Galopprennbahn, Bremen |
Zielgruppe: | Lehrer:innen , Schulverwaltungsbeamte, Schulleitungen, Päd.Personal |
Inhalte: | Wir wissen alle, dass Teams in der Ganztagsschule von entscheidender Bedeutung sind. Zusammenarbeit und Zusammenhalt sind der Schlüssel, um die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, Basiskompetenzen zu erreichen, das Lernen zu bereichern und diesem neue Impulse zu geben. Eine erfolgreiche Ganztagsschule braucht eine tragfähige Abstimmung und Zustimmung, Arbeitsteilung und Arbeitsökonomie, Kommunikation und Kooperation, ein Miteinander statt Gegeneinander. Um jedoch im Team zu denken und zu wirken, muss zunächst ein gemeinsames Verständnis von Teamarbeit entwickelt werden. |
Webseite/Kontakt: | www.ganztagsschulverband.de |
Anmeldehinweise: | siehe Programm 265.-€ Tagungsgebühr ohne Übernachtung |
Programm: | Programm_Ganztagsschulkongress_2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-230818.27 |
Titel: | Von Hundertwasser bis Kandinsky |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 15.11.2023 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | Strausberg, genauer Ort noch nicht bekannt, s. Homepage |
Zielgruppe: | Erzieher*innen und Lehrer*innen in Grundschule |
Inhalte: | Wie viele Vorgaben braucht ein Kind in einem Kinder-Atelier? Kann es schon „Große Kunst“ verstehen? Viele Fragen tauchen in der Praxis auf. Ich bin immer wieder überrascht, zu welchen kreativen Lösungen meine Kinder der Kinder-Kunst-Gruppe (Alter 4-9 Jahre) kamen. Diese langjährigen Erfahrungen gebe ich ihnen gern an diesem Tag weiter. Wir werden die verschiedensten Techniken und Materialien aus-probieren, Künstler kennen lernen, von denen Kinder immer wieder begeistert sind und unsere selbst ge-fertigten Werke toll in Szene setzen. Dieser Workshop ist auch für Erzieher*innen geeignet, die s |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Von_Hundertwasser_bis Kandinsky.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-230818.28 |
Titel: | Alle sieben Sinne - Ein Programm für Kinder der Kita und Grundschule |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 15.11.2023 v. 09:00-15:00Uhr, 6h |
Ort: | Potsdam, Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen in Grundschule, Erzieher*innen, sonst. päd. Personal |
Inhalte: | Das Seminar stellt ein Programm zur Wahrnehmungsförderung in Kita und Grundschule vor, dass speziell für den Aufenthalt in Entspannungs- und Snoezelenräumen entwickelt wurde. Über eine theoretische Einführung zur Wahl und Mittel der Medien, beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten Themen mit der Planung, dem Aufbau, der Durchführung und dem gelingen einzelner Einheiten zur Wahrnehmungsförderung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Alle_Sieben_Sinne.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-231017.5 |
Titel: | Künstliche Intelligenz und Desinformation - Gefahr und Chance zugleich? |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V./weitklick, Beuthstr. 6, 10117 Berlin |
Termin: | 15.11.2023, 15.00 – 17.00 Uhr , 2 Stunden |
Ort: | https://zoom.us/j/95313723765?pwd=VUJiSmczb1Rjam9RZXh3L3pGRnA2UT09, Meeting-ID: 953 1372 3765, Kenncode: 588901 |
Zielgruppe: | Lehr- und pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Ob ChatGPT oder Papst in Pufferjacke: Das Thema „Künstliche Intelligenz“ begegnet uns überall. Doch wie beeinflusst KI die Verbreitung von Nachrichten und Informationen? In der öffentlichen Wahrnehmung überwiegen meist die negativen Auswirkungen, die KI bspw. in Form von Deep Fakes haben kann. Denn wenn es immer leichter wird, Bild, Ton und Video zu fälschen, wird auch der Kreis potenzieller Verbreitender von Falschinformationen immer größer. Im Webinar wird zum einen konkret besprochen, worin diese Gefahren liegen und wie man ihnen begegnen kann. Zum anderen soll aber auch diskutiert werden, welche Möglichkeiten sich ergeben, mit Hilfe des Machine Learnings gegen Fakes vorzugehen und welche didaktischen Konzepte sich daraus ergeben können. Die beiden Referent*innen werden je einen kurzen 10min. Input geben und anschließend in Breakout Sessions mit vielen praktischen Beispielen das Thema vertiefen. Eine aktive Beteiligung ist erwünscht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/webinar/kuenstliche-intelligenz-und-desinformation-gefahr-und-chance-zugleich |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-230922.5 |
Titel: | Forschung trifft Schule _3fDje8f-hsahome: Von der Kollision zur Entdekung. Online.Fortbildung für Lehrkräfte zur Teilchenphysik |
Anbieter: | Veranstalter ist Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung . Netzwerk Teilchenwelt ist ein bundesweites Programm, in dem sich mehr als 30 Forschungseinrichtungen und das CERN in Genf zusammengeschlossen haben, um Jugendlichen und Lehrkräften Astro-/Teilchenphysik näherzubringen. Adresse: Netzwerk Teilchenwelt TU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik Zellescher Weg 19, Büro E25 01069 Dresden |
Termin: | 15.11.2023, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr, inkl. Pausen, 5h |
Ort: | Als Videokonferenzprogramm wird ZOOM verwendet. Die Erstellung eines Accounts ist nicht notwendig. Der Konferenz kann via Browser beigetreten werden, jedoch empfiehlt sich die In-stallation der Software. Den Link zum Meetingraum erhalten Sie per Mail vor der Veranstaltung. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Forschung trifft Schule: Wir laden Sie zu einem Tag mit Teilchenphysik. Wissenschaftler und Didaktiker geben Ihnen einen Einblick in die moderne teilchenphysikalische Forschung und erklären, mit welchen Methoden geforscht wird, wie das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment abläuft und unter welchen Bedingungen Entdeckungen reklamiert werden können. Inhalte: Wie lassen isch Teilchen beschleunigen? Wie werden Teilchenkollisionen modelliert und was misst der Detektor? Wie kann man aus den Detektorsignaturen Teilchen identifizieren? Die schwache Wechselwirkung: W- und Z-Teilchen Statistik und Hypothesen |
Webseite/Kontakt: | https://indico.cern.ch/e/Kollision23 |
Anmeldehinweise: |
Vorbereitungsangebot Die Veranstaltung ist kostenfrei |
Programm: | Forschung trifft Schule.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231116-44.11-46512-230818.29 |
Titel: | Einführung - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (k)ein Thema in der Pädagogik?! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 16.11.2023 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | Landesverband AndersARTiG e.V., Dortustraße 71A, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonst. päd. Personal und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | In dieser Veranstaltung geht es darum einen Überblick zur derzeitigen Situation queerer Jugendlicher im Land Brandenburg zu erlangen, Begriffe aus der queeren Community zu klären sowie verschiedene Iden-titätskonzepte kennenzulernen. Des Weiteren werden Impulse zum Erwerb von fachlichen und methodi-schen Kompetenzen gegeben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_Geschlechtliche_und_sexuelle_Vielfalt.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231116-44.11-46512-230316.15 |
Titel: | Grundfragen christlichen Glaubens und Lebens – christliche Ethik, christliches Handeln – die Zehn Gebote und mehr |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 16.11.2023, 09:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus DIE MALCHE, Malche 1 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Was bedeutet die christliche für das Handeln im Alltag, die Ethik, Entscheidungen aus christlicher Sicht? – Information und Austausch |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; (03344)4297-80, bis 01.11.2023. 35€ incl. Mittagessen und Pausenversorgung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231116-44.11-46512-230817.4 |
Titel: | Nachhaltige Design-Prozesse in Schulen gestalten |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH GoodLab Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin |
Termin: | 16.11.2023, 9-14 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | GoodLab Prinzenstr. 85D 10969 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1; fächerübergreifend sowie Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit |
Inhalte: | In dieser Fortbildung stellen wir eine auf Design Thinking basierende Methode vor, mit der Pädagog*innen Prozesse der Ideenentwicklung moderieren können. Wir verknüpfen diese Kreativ-Methode mit dem Konzept der Circular Economy, einem Nachhaltigkeitssmodell, dass auf die konsequente zirkuläre Nutzung unserer Ressourcen setzt. Wir stellen konkrete Tools und Methoden vor, die sich bereits für den Einsatz mit Kindern, aber natürlich auch Jugendlichen eigenen. Mithilfe der Methoden können junge Menschen dazu ermutigt werden, sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander zu setzen, in einem Team zu arbeiten und eigene Ideen für große Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Methoden eignet sich für sehr unterschiedliche Fragestellungen und schult wichtige Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Kommunikation, Problemlösekompetenz oder aber auch Frustrationstoleranz. Wir zeigen auf, wie wir diese Methode in der Maker Education verwenden und Projekte mit Maker Tools umgesetzt werden können. Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, weiterführenden Schulen, Berufsschulen und an außerschulischen Lernorten wie Bibliotheken, Museen oder Maker Spaces. Das genutzte Unterrichtsmaterial “Das Gute Ideen Labor: Mit Design Thinking neue Ideen für eine nachhaltige Welt entwerfen” steht kostenfrei zu Verfügung. |
Webseite/Kontakt: | https://good-lab.org |
Anmeldehinweise: | über die Website: https://good-lab.org/programm/fortbildungen/ kostenfrei für die Teilnehmenden |
Programm/Flyer: | LehrkrfteFlyer_GoodLab.pdf |
Anbieterlogo: |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231116-44.11-46512-230818.18 |
Titel: | Prof. Dr. Matthias Grünke: Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 16.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | In seinem Vortrag beschreibt er eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231118-44.11-46512-230926.8 |
Titel: | Stimmliche und körpersprachliche Präsenz im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde |
Termin: | 18.11.2023, 10.30 Uhr – 15.45 Uhr, 5 h 15 Minuten (6 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehr- und Fachkräfte Schule |
Inhalte: | Der Kurs richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die ihren Stimm- und Sprachgebrauch trotz großer Belastung Interesse weckend und mühelos gestalten wollen. Durch gezielte Atemtechniken werden wir mehr Raum für die Stimme kreieren. Sie erlernen Methoden um Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen zu vermeiden. Wir widmen uns der Aufgabe, die Stimme tragfähig und kraftvoll werden zu lassen, auch für größere Räume. Zudem bekommen Sie Techni-ken vermittelt, um mit leiser Stimme, aber guter Ausrichtung der Sprache, Aufmerksamkeit zu er-zeugen. Hierfür widmen wir uns der Artikulation. Dem Sprachrhythmus von freien Reden, Vorträgen und gelesenen Texten schenken wir ebenfalls Aufmerksamkeit. Er hat großen Einfluss auf das Interesse der Zuhörerinnen und Zuhörer. Und nicht zuletzt wird das Augenmerk auf die Körpersprache gerichtet. Unsere Gesichter und Körper erzäh-len manchmal mehr als die gesprochene Sprache. Ebenso besprechen und analysieren wir die körpersprachlichen Signale von Schülerinnen und Schüler, um sie früh genug zu erkennen. So können Sie vorrausschauend oder spontan darauf reagieren und im Ausdruck souverän bleiben. |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231118-44.11-46512-230817.12 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.11./ 19.11./ 09.12./ 10.12.2023 jeweils von 10.00- 16.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 590,-€ |
Programm/Flyer: | Lerncoach_Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231120-44.11-46512-230316.16 |
Titel: | CCNA1v7.00: Einführung in Netzwerke (ITN) bzw. CCN1Av7.02: Introduction to Networking (ITN) |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | 20. November bis 24. November 2023, 70h |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: | Der Kurs ‚Einführung in Netzwerke‘ stellt Architekturen, Modelle, Protokolle und Netzwerkelemente vor, die Benutzer, Geräte, Anwendungen und Daten über das Internet und über moderne Computernetzwerke miteinander verbinden — einschließlich IP-Adressierung und Ethernet-Grundlagen. Nach Abschluss des Kurses sind die Kursteilnehmer in der Lage, einfache lokale Netzwerke (LANs) aufzubauen, Grundkonfigurationen für Router und Switches und Sicherheitseinstellungen für diese vorzunehmen und IP-Adressierungs-schemata zu implementieren. Kursunterlagen werden nach Anmeldung freigeschaltet, der Focus liegt auf praktischen Übungen während der Woche. |
Webseite/Kontakt: | https://www.bbs-lingen-tg.de/bildungsangebote/steinbeis-transferzentrum/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 13. Oktober 2023 790,-- € (netto) je Teilnehmer inkl. Übernachtung und Verpflegung bei eigener Anreise oder 590,-- € (netto) je Teilnehmer inkl. Verpflegung aber ohne Übernachtung bei eigener Anreise oder 490,-- € (netto) je Teilnehmer bei Teilnahme online während der Präsenzphase Die Abrechnung erfolgt über Zvoove |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231121-44.11-46512-230926.9 |
Titel: | KI im Schulalltag: Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unterricht einsetzen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde |
Termin: | 21.11.2023, 14.30 – 17.30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | Die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt die Bildungslandschaft schon länger, bis-her allerdings eher abstrakt in Form von Utopien und Dystopien. Inwieweit haben ChatGPT & Co. diesen Diskurs nun verändert? Müssen wir in der Schule andere Fragen stellen? Im Work-shop erkunden Sie Schritt für Schritt, warum das Thema KI auch vor der Schule nicht Halt macht, welche Grundlagen hinter KI stehen und wie das Thema im Unterricht unterschiedlicher Schulfächer aufgegriffen werden kann. Wir schauen uns vor allem Text, aber auch Bild-KIs genauer an, erfahren was sinnvolle "Prompts" sein können und probieren diese selbst aus. Inhalte der Fortbildung: - Welche künstlichen Intelligenz-Systeme stehen zur Verfügung und wozu werden diese genutzt? - Wer lehrt eigentlich eine KI? - Wie fair ist diese? - Welche Chancen und Risiken bietet die Technik? - Was hat KI mit Deep Fakes zu tun? |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231121-44.11-46512-230606.2 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.11./ 28.11./ 05.12.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten, sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 14.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 350,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231121-44.11-46512-230818.30 |
Titel: | Medienpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.11.2023 v. 09:00-16:00Uhr, 7h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | Digitale Medien spielen im Aufwachsen von jungen Menschen eine zentrale Rolle. Neben der Pflege von sozialen Kontakten, eignen sich Kinder und Jugendliche ihre Weltanschauung durch die Nutzung von ver-schiedensten Apps an. Was sind die derzeitigen Trends? Welche Gefahren und Risiken verstecken sich hinter den sozialen Medien und welche Chancen erhalten Lehrkräfte durch das aktive einbeziehen der digita-len Lebensrealität ihrer Schüler. Neben Zahlen und Fakten zum Mediennutzungsverhalten, werden ihnen rechtliche Grundlagen vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Medienpdagogik.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231121-44.11-46512-231017.6 |
Titel: | Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 21.11.2023, 15.00 – 17.30 Uhr , 2,5 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/kategorie/veranstaltungen/online-fortbildungen/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit der ARD digital durchgeführt werden soll, sollen Lehrkräfte über die digitalen Informations- und Wissensangebote der ARD informiert werden. Dabei soll ihnen an konkreten Beispielen vorgestellt werden, wie sie diese Inhalte multimedial für ihren Unterricht einsetzen und nutzen können. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 13.11.2023 Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231122-44.11-46512-231025.3 |
Titel: | Brandenburg lebt Medienbildung Medienpädagogische Ansätze und Konzepte für die Jugendarbeit in ländlichen Räumen |
Anbieter: | lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V., Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam |
Termin: | 22.11.2023, 10-17 Uhr (7 Stunden) |
Ort: | Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Die jumblr Jahrestagung des lmb bietet eine Plattform, um Bildungsprozesse in, mit und über Medien als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei steht der ländliche Raum im Zentrum unseres Interesses. Wir sind davon überzeugt, dass Medienbildung eine Schlüsselrolle für die zukünftige Entwicklung und das Zusammenleben in unseren Gemeinden spielt. In den Keynotes, einem Talk mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie praxisorientierten Projektpräsentationen setzen wir uns gemeinsam mit aktuellen gesellschaftlichen Anliegen, wie Extremismusprävention, Nachhaltigkeit und Diversität auseinander. Ein Blick auf konkrete Projektumsetzungen aus der Praxis, die im Rahmen von jumblr entstanden sind, zeigt, wie viel sich in Brandenburgs Medienbildungslandschaft schon bewegt. Wir freuen uns auf Keynote-Sprecher*innen zu folgenden Themen: • Medienbildung und öffentliche Meinungsbildung: Dr. Kathrin Rothemund – Medienanstalt Berlin Brandenburg • Medienbildung und Kinder- und Jugendarbeit: Stoyan Radoslavov – Büro Berlin des JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis • Medienbildung und Kinder- und Jugendbeteiligung: Katrin Krumrey – Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg Bei einem abschließenden Get Together haben Sie die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und konkrete Angebote von jumblr kennenzulernen und auszuprobieren. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Jugendmedienbildung in Brandenburgs ländlichen Räumen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine inspirierende Tagung! |
Webseite/Kontakt: | https://medienbildung-brandenburg.de/jumblr-tagung/ |
Anmeldehinweise: | Die Veranstaltung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231122-44.11-46512-230922.6 |
Titel: | EGP- Coach bei AD(H)S |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.11./ 23.11.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 13.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Programm/Flyer: | AD(H)S_Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231123-44.11-46512-230606.3 |
Titel: | Karg Connected 2023: Digital - Potenzial - Ideal Wie werden Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match? |
Anbieter: | Karg-Stiftung Lyoner Straße 15 60528 Frankfurt am Main |
Termin: | 23.11.2023 von 09:30 bis 16 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Link online |
Zielgruppe: | Lehrer:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen, (Stellvertretende)Schulleiter:innen, Eltern |
Inhalte: | Im Rahmen von Karg Connected werden verschiedene Formate wie Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und Austauschformate angeboten, die so gestaltet sind, dass eine Teilnahme auch ohne tiefe Vorkenntnisse gut möglich ist. In einer interaktiven und kollaborativen Lernumgebung werden dem fachlichen Diskurs mit Expert:innen Raum gegeben und Werkzeuge für das eigene professionelle Handeln zur Verfügung gestellt. Dabei werden Fachkräfte in der Begabungs- und Begabtenförderung qualifiziert, indem sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Arbeitspraxis entsprechend anpassen können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-connected-2023-digital-potenzial-ideal-1180/ |
Anmeldehinweise: | Weitere Informationen und Anmeldung ab Juni unter: https://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-connected-2023-digital-potenzial-ideal-1180/ Die Teilnahme ist kostenlos |
Programm/Flyer: | Flyer Karg Connected 2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231123-44.11-46512-231017.7 |
Titel: | Graffiti Writing und Urban Art als politische Ausdrucksformen |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Schlossstraße 12, 14467 Potsdam |
Termin: | 23.11.2023, 16:00 bis 19:00 Uhr, 3 Zeitstunden |
Ort: | digitale Veranstaltung in Zoom, der Link wird bei Anmeldung zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Kunst, Geschichte, LER; Politische Bildung |
Inhalte: | Graffiti Writing als Bestandteil der Hip Hop-Ästhetik prägt seit einem halben Jahrhundert weltweit den soziokulturellen Mainstream. Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in Graffiti Writing und Urban Art sowie die globale Kultur und politische Bedeutung dieser besonderen Ausdruckformen zu erhalten. Im Sinne einer „hip-hop based education“ werden ihre pädagogischen Grundlagen als potentielle didaktische Bereicherung des Unterrichts reflektiert. Der in Berlin lebende Künstler und Dozent Mark Straeck widmet sich vor allem künstlerischen Interventionen in urbanen Räumen sowie prozessorientierten Arbeiten im Rahmen der kulturellen Bildung und der schulischen und außerschulischen Kunstvermittlung. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich bis zum 21.11.2023 per Mail an die folgende Adresse an: k.kranhold_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231123-44.11-46512-230818.31 |
Titel: | Deutscher Schulleitungskongress (DSLK) |
Anbieter: | Verband Bildung und Erziehung (VBE) |
Termin: | 23. November - 25. November 2023, ganztägig |
Ort: | CCD Congress Center Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf |
Zielgruppe: | schulische Führungskräfte aller Schulstufen und Schulformen |
Inhalte: | Erfolgreiches Lernen in heterogenen Lerngruppen, Schule der Zukunft, Unterrichts- und Schulentwicklung - Hauptgeschäft der Schulleitung, Führung und Fürhurngspersönlichkeit |
Webseite/Kontakt: | www.deutscher-schulleitungskongress.de |
Anmeldehinweise: | Im Internet unter www.deutscher-schulleitungskongress.de 499,00 Euro bis 31.10.23, statt 799,00 Euro |
Programm/Flyer: | DSLK_Programm-2023.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231123-44.11-46512-230922.7 |
Titel: | “Aus zwei mach drei - trilateralen Austausch organisieren” - Ein Seminar für Lehrer*innen und Schulpädagog*innen aus Deutschland, Polen und der Ukraine |
Anbieter: | Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Krzyzowa 7, 58-112 Grodziszcze, Polen |
Termin: | 23.11. - 26.11.2023, 15 x 60 Min. |
Ort: | Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Krzyzowa 7, 58-112 Grodziszcze, Polen |
Zielgruppe: | Lehrer*innen / Schulsozialpädagog*innen (10 aus Deutschland, 10 aus Polen, 10 aus der Ukraine) welche an der Durchführung von Austauschprojekten interessiert sind. |
Inhalte: | -Vermittlung des Konzepts einer internationalen Begegnung -Erfahrungsaustausch in Bezug auf Arbeitsmethoden im schulischen Austausch -Einführung in mit Austauschmaßnahmen verbundene Formalitäten -Aufbau und Weiterentwicklung von Schulpartnerschaften -Entwicklung und Austausch von Projektideen |
Webseite/Kontakt: | www.krzyzowa.pl/de/ |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail (ioan.bengel_3fDje8f-hsakrzyzowa.pl) oder telefonisch (+48 797 993 691) Teilnehmerbeitrag: 60 Euro für Teilnehmende aus Deutschland |
Programm/Flyer: | Seminar Kreisau.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231123-44.11-46512-230929.1 |
Titel: | Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort |
Anbieter: | Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Stauffenbergstraße 13-14; 10785 Berlin |
Termin: | 23.11.2023, 16:00–17:15 21.02.2024, 16:00–17:15 jeweils 1,25h |
Ort: | https://meetings.hosted-company.com/GDW-Fortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab 9. Klasse und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren |
Inhalte: | Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin lädt Sie herzlich zu einer Online-Fortbildung ein. In dieser Fortbildung stellen wir Lehrkräften und anderen Multiplikator*innen die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort vor. Sie erhalten Einblick in die Themen der Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“: Diese zeigt anhand zahlreicher Quellen die gesellschaftliche Breite und Vielfalt des Widerstands, unterschiedliche Widerstandsformen sowie Ziele, Motive und Handlungsspielräume von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus. Vorgestellt wird insbesondere das Bildungsangebot der Gedenkstätte für Jugendliche ab 14 Jahren. Am historischen Ort werden neben Führungen Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Biografische Zugänge und Multiperspektivität werden in der Fortbildung ebenso thematisiert wie Fragen zu Gegenwartsbezügen, Menschenrechtsorientierung und Erinnerungskultur. Informiert wird auch über das digitale Angebot der Gedenkstätte. Die Online-Fortbildung kann als Vorbereitung für einen Besuch der Gedenkstätte im Rahmen einer Klassenfahrt oder des Fachunterrichts (z.B. Geschichte, Sozialkunde/Politik, Religion, Ethik) dienen. Für Lehrkräfte, die Projekte zur lokalen oder regionalen Widerstandsgeschichte planen, besteht am Ende der Online-Fortbildung die Möglichkeit für eine Beratung, beispielsweise zur Verbindung von historisch-politischer und kultureller Bildung. Für Rückfragen und weitere Informationen zum Inhalt oder der genutzten Software wenden Sie sich gerne an bildung_3fDje8f-hsagdw-berlin.de. Alle Bildungsangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand sind kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gdw-berlin.de/home/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über bildung_3fDje8f-hsagdw-berlin.de; Die gleiche Veranstaltung findet ein weiteres Mal am 21.02.2024, um 16:00 Uhr statt. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231124-44.11-46512-230818.32 |
Titel: | Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.11.2023 v. 08:00 - 15:00Uhr, 7 h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendliche sind Mitarbeitende mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, deren biographische Erfahrungen, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien, wie auch die strukturellen Voraussetzungen stellen eine hohe Anforderung an die Mitarbeiter dar.Bei diesem Fortbildungsangebot soll es darum gehen, theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt zu verknüpfen, um Handlungsfähigkeiten und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendliche zu erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Traumapdagogik.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231127-44.11-46512-230818.33 |
Titel: | Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht – Erklärvideos für den Biologieunterricht kriteriengeleitet auswählen |
Anbieter: | Freie Universität Berlin/ Didaktik der Biologie/ Schwendenerstr. 1, 14195 Berlin |
Termin: | 27.11.2023, 15-18 Uhr, 3h |
Ort: | Schwendenerstraße 1, 14195 Berlin, Hörsaal (Raum 3.10) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte mit einem der naturwissenschaftlichen Fächer |
Inhalte: | Erklärvideos spielen - nicht erst seit Beginn der, aber verstärkt durch die Covid-Pandemie, (forsa, 2020) - für das fachliche Lernen eine wichtige Rolle (McElhaney et al., 2015). Unter Erklärvideos versteht man didaktisch aufbereitete Videos, die einen fachlichen Inhalt erklären und/oder erklären, wie etwas funktioniert oder wie man eine bestimmte Handlung ausführt (Wolf, 2020). Lehrkräfte können mittlerweile über zahlreiche Plattformen auf eine schier unendliche Anzahl an Erklärvideos (meist kostenlos) zugreifen. Allerdings fördern Erklärvideos nicht per se das Lernen, sondern müssen gewissen Kriterien entsprechen. Die technische Qualität vieler Videos ist hoch, jedoch kann man über diese keinen validen Schluss auf die inhaltliche Qualität ziehen (Siegel et al., 2021). Dies stellt Lehrkräfte vor eine große Herausforderung und führt leider oft dazu, dass Videos nicht kriteriengeleitet ausgewählt werden. Um die Videoauswahl zu vereinfachen, stehen Lehrkräften Kriterien- oder Merkmalskataloge zu Verfügung. Neben der Auswahl eines geeigneten Videos kann eine weitere Herausforderung sein, den passenden Katalog auszuwählen (Bruckermann & Mahler, 2022). Diese Auswahl ist wiederum abhängig von den individuellen unterrichtsplanerischen Belangen. Diesen zwei Herausforderungen möchte sich der angebotene Workshop annehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/index.html |
Anmeldehinweise: | Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit in den Workshop. Teilnahme kostenfrei, (Kaffee, Wasser & Kekse, ansonsten Selbstverpflegung) |
Programm/Flyer: | Programmbersicht .pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231128-44.11-46512-230818.34 |
Titel: | Einführung in das Thema Kinderschutz |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 28.11.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Dieses Seminar wendet sich an Teilnehmer*innen die bereits Grundkenntnisse in Kinderschutzfragen haben und ihre Kenntnisse in rechtlichen Fragen vertiefen möchten. In diesem Seminar werden auch die Paragrafen vorgestellt, die in einer Einführung nur angerissen werden und alle rechtlichen Fragen werden vertiefend dargelegt. (Kinderrechte vs. Elternrechte, GG, BGB, Kinderschutzgesetz, KKG, SGB VIII und IX). Es wird auch auf neue Regelungen durch die Einführung des KJSG eingegangen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Einfhrung_Vertiefung_Kinderschutz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231129-44.11-46512-230818.35 |
Titel: | Florian Truxa: Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 29.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form, was schreib.on leistet, wie sie Testkennun-gen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf ein-zelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on er-halten und sofort mit dem Testen beginnen möchten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231025-44.11-46512-231017.1 |
Titel: | MINTundSPRACHE, Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: |
MITTWOCHS, 29.11.23, 5h |
Ort: | http://ps://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen der MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 04.10.2023 |
Programm/Flyer: | MINTundSPRACHE.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231129-44.11-46512-230926.10 |
Titel: | Flipped Classroom mit digitalen GIDA-Lehrmedien im Unterrichtsfach Wirtschaft |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde |
Termin: | 29.11.2023, 16.00 – 17.00 Uhr, 2 h (1,33 UE) |
Ort: | Online über Webkonferenz-Tool MS Teams |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Kombination von klassischem Unterricht und computergestütztem Lernen im Flipped Classroom. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen des Flipped Classroom und wie Sie die digitalen Lernmedien von GIDA im Fach Wirtschaft einsetzen können. Unsere Referentin erläutert Ihnen das Konzept am Beispiel Markt & Preis. Die digitalen GIDA-Lehrmedien bieten Ihnen eine hervorragende Unterstützung, um Ihre Lernenden interaktiv und effektiv zu unterrichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Medien im Unterricht so einsetzen, dass die Lernenden individuell und selbständig arbeiten können. Dadurch wird der Lernprozess verbessert und optimiert. |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231129-44.11-46512-230926.11 |
Titel: | Nun sagt, wie habt ihr's mit den Medien? - Medien, Daten und ihre Spuren |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde |
Termin: | 29.11.2023, 14.00 – 17.00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | In einer zunehmend digitalen Welt ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Medien und Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Die Fortbildung beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Integration von Datenschutz und Medienkompetenz in den Schulalltag. Hier sind einige der Themen, die wir behandeln: - Maßnahmen zum Schutz von Schüler/-innen-daten - Datenschutzrechtliche Grundlagen in der digitalen Kommunikation - Umgang mit schüler/-innenbezogenen Daten online - Datenspuren im Alltag und Big Data - Prävention von Cyber-Mobbing |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231129-44.11-46512-230928.5 |
Titel: | Biegsame Displays und Solarzellen in Fensterscheiben — Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 29.11.2023, 9 bis 16 Uhr, 7h |
Ort: | Universität Leipzig, Institut für Didaktik der Chemie, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Die Organische Elektronik ist ein hoch aktuelles Forschungsgebiet, das sich mit innovativen Produkten wie OLEDs (organische Leuchtdioden) oder Organischer Photovoltaik (OPV) beschäftigt. Erste Smartphones und Smartwatches mit biegsamen Displays sind bereits auf dem Markt. (Fast) Unsichtbare organische Solarzellenfolien werden aktuell in Fensterscheiben oder Fassaden eingebaut und getestet. Ein äußerst motivierendes und lebensnahes Thema für Schüler:innen. Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen zu LEDs und zur Elektrolumineszenz speziell in organischen Leuchtdioden erarbeitet. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, mithilfe des didaktischen Koffersets Organic Photo Electronics OLEDs und OPVs selbst zu bauen und zu untersuchen. Die Versuchsschritte sind dabei so ausgearbeitet, dass sie mit etwas Übung auch im Unterricht mit Schüler:innen umgesetzt werden können. Außerdem werden Arbeitsblätter und digitale Lernmaterialien vorgestellt, mit deren Hilfe die Funktionsprinzipien der OLED bzw. OPV mit Schüler:innen erschlossen werden können. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Vortrag von Herrn Dr. May zur aktuellen Forschung des Fraunhofer Instituts auf diesem Gebiet |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung bis zum 15.11.2023 Bitte bringen Sie zu der Fortbildung einen Kittel und eine Schutzbrille mit! Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Sachsen können beim Landesamt für Schule und Bildung des zuständigen Standorts Reisekosten gemäß des sächsischen Reisekostengesetzes beantragen. Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Informationsblatt.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231129-44.11-46512-231017.8 |
Titel: | Hattie für gestresste Lehrer 2.0 |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 29.11.2023, 16.00 – 17.30 Uhr , 1,5 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/2023/08/09/hattie-fuer-gestresste-lehrer-2-0/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen aktuellen Einblick in wesentliche Ergebniss der Bildungsforschung. Zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Schule mithilfe empirischer Ergebnisse weiterzuentwickeln. Sie können ihren Unterricht evidenzbasiert anhand von Faktoren aus der Hattie-Studie reflektieren. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 20.11.2023 Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231129-44.11-46512-230922.8 |
Titel: | Klassenleitung – Pflicht oder Freude? |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.11./ 30.11.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden; 16 Stunden (UE) Präsenz, 4 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | alle interessierten Pädagogen, die Klassenlehrer*in sind oder es werden |
Inhalte: | Verpflichtungen von Klassenlehrer*innen, Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Klasse; Organisations- und Kommunikationsaufgaben; Zeitmanagement für Klassenlehrer*innen; Gestaltung einer guten Lernumgebung für die Schüler*innen; das Führen von Beratungsgesprächen mit Eltern; Schülergespräche und der Austausch mit Kolleg*innen; Grundlagen einer gelingenden Kommunikation sowie deren Methoden… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 21.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Programm: | Klassenleitung_Nov2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231130-44.11-46512-230818.36 |
Titel: | Dr. Simone Jambor-Fahlen: Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverste-hen und gelungene Textproduktion |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 30.11.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Beim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die not-wendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten. In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können. Die Teilneh-menden erfahren im Vortrag, was Lese- und Schreibflüssigkeit eigentlich sind, warum das flüs-sige Lesen und das flüssige Schreiben überhaupt wichtig sind, mit welchen Übungen die Lese- und Schreibflüssigkeit gezielt im Unterricht gefördert werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231130-44.11-46512-230818.37 |
Titel: | Vertiefung - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (k)ein Thema in der Pädagogik?! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 30.11.2023 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | In dieser Veranstaltung geht es um rechtliche Informationen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im Schul- und Jugendarbeitskontext sowie darum sich mit der eigenen pädagogischen Rolle im Arbeitsfeld der queeren Jugendarbeit, auseinander zu setzen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231130-44.11-46512-230922.9 |
Titel: | Vermittlungsmethoden im Deutschen Technikmuseum |
Anbieter: | Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin |
Termin: | 30.11.2023, 13:30-17:30, 4 Stunden |
Ort: | Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | Methoden der Vermittlung zu MINT-Themen |
Webseite/Kontakt: | https://technikmuseum.berlin/besuch/fortbildung-multiplikatoren |
Anmeldehinweise: | Bitte hier für zwei Kurse eintragen: https://sdtb-intern.nextcloud.hosting/index.php/apps/forms/s/5bgdW3iBxX8ojeAtM42fFKzp kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231201-44.11-46512-231025.4 |
Titel: | Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen? |
Anbieter: | lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V., Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam |
Termin: | 01.12.2023, 9:00 – 14:00, 18.01.2023, 9:00 – 14:00 und ein Nachtreffen am 02.02., 10:00 – 12:00, 12 Stunden |
Ort: | Online: https://medienbildung-brandenburg.de/praxisqualifizierung-ki-und-nachhaltigkeit-kann-uns-kuenstliche-intelligenz-helfen/ |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: |
In dieser dreiteiligen Online-Fortbildungsreihe denken wir zwei große Themen zusammen: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Kann KI uns helfen, nachhaltig mit unserem Planeten umzugehen? Aber wie nachhaltig kann selbst eine KI sein? Den wachsenden Energiehunger der Anwendungen können wir nicht kleinreden. |
Webseite/Kontakt: | https://medienbildung-brandenburg.de/praxisqualifizierung-ki-und-nachhaltigkeit-kann-uns-kuenstliche-intelligenz-helfen/ |
Anmeldehinweise: | Die Veranstaltung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231201-44.11-46512-230606.4 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 01.12./ 08.12.2023 jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten, sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 25.11.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm: | LRS_Dez2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231201-44.11-46512-230818.39 |
Titel: | Schwierige (Eltern-) Gespräche entspannt und sicher führen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 01.12.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Herausfordernde Gespräche mit Eltern, Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Menschen anderer Institutionen gehören zum Berufsalltag. Dabei können schwere Themen, die eigene Unsicherheit oder ein*e anstrengende*r Gesprächspartner*in für Druck und Stress sorgen. Eine effiziente Vorbereitung sowie Strategien der Gesprächsführung, die für Entspannung und Klarheit sorgen, sind Möglichkeiten mit solchen Situationen leichter umzugehen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Schwierige (Eltern-) Gespräche.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231204-44.11-46512-230606.5 |
Titel: | Instruktorenkurs CCNA3v7: Enterprise Networking, Security and Automation |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrum Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | 04. Dezember bis 08. Dezember 2023, 70h |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: |
The third course in the CCNAv7 curriculum describes the architectures and considerations re-lated to designing, securing, operating, and troubleshooting enterprise networks. This course co-vers wide area network (WAN) technologies and quality of service (QoS) mechanisms used for secure remote access. ENSA also introduces software-defined networking, virtualization, and automation concepts that support the digitalization of networks. Students gain skills to configure and troubleshoot enterprise networks and learn to identify and protect against cybersecurity threats. They are introduced to network management tools and learn key concepts of software-defined networking, including controller-based architectures and how application programming interfaces (APIs) enable network automation. |
Webseite/Kontakt: | https://www.bbs-lingen-tg.de/bildungsangebote/steinbeis-transferzentrum/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 03. Novemver 2023 790,-- € (netto) je Teilnehmer inkl. Übernachtung und Verpflegung bei eigener Anreise oder 590,-- € (netto) je Teilnehmer inkl. Verpflegung aber ohne Übernachtung bei eigener Anreise oder 490,-- € (netto) je Teilnehmer bei Teilnahme online während der Präsenzphase Die Abrechnung erfolgt über Zvoove |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231205-44.11-46512-230818.40 |
Titel: | Julia Michalla: Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3) |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 05.12.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teil-nehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Lehrerfortbildung_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
__________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231206-44.11-46512-231017.8 |
Titel: | 2. Fachtagung zu Lernschwierigkeiten |
Anbieter: | Duden Institut für Lerntherapie Michendorf |
Termin: | 06.12.2023, 2,5h |
Ort: | Grundschule Michendorf, Meisenweg 1, 14552 Michendorf |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen aller Schulformen, Schulleiter/-innen |
Inhalte: | Umgang mit Lernschwierigkeiten: Zählendes Rechnen überwinden; Arbeit mit Wortbausteinen für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche |
Webseite/Kontakt: | https://www.duden-institute.de/Standorte/Michendorf |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss 28.11.2023, Anmeldung per Mail: michendorf_3fDje8f-hsaduden-institute.de, per Fax: 033205-268058 oder telefonisch kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() |
__________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 231113-44.11-46512-231025.2 |
Titel: | Ausprobiert und Mitgemacht: Mikro.Fortbildungsreihe für Lehrkräfte |
Anbieter: | BTU Cottbus-Senftenberg /IKMZ/ Projekt Digitale Austausch- und Fortbildungsplattform Platz der deutschen Einheit 2 03044 Cottbus |
Termin: | 13.11.23 | 14 – 15 Uhr 18.12.23 | 14 – 15 Uhr jeweils 1 h (Termine können separat gebucht werden) |
Ort: | b-tu.webex.com/meet/marlen.dubrau |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte, alle Interessierten |
Inhalte: | 13.11.23 Die Teilnehmenden lernen mögliche Einsatzszenarien von Digitalen Pinnwänden für ihren Unterricht und Lehreralltag kennen. Darüber hinaus werden verschiedene Anbieter vorgestellt und unterschiedliche Einsatzszenarien präsentiert. 18.12.23: Der aktuelle Status Quo von KI und der Stellenwert für die Bildungslandschaft wird erörtert. Darüber hinaus werden nützliche Tools für den eigenen Unterricht und Schualltag vorgestellt und hinsichtlich ethischer Aspekte betrachtet. |
Webseite/Kontakt: | dilz.cottbus-digital.de |
Anmeldehinweise: | keine Anmeldung erforderlich kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Keine Angebote! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise:. | |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210828-35.12-46512-060921.1----Online_Abruf |
Titel: | Datenschutz-Sensibilisierung für Schulen: Verantwortungsvoller und rechtssicherer Umgang mit sensiblen Daten im Schulalltag |
Anbieter: | bildungsfreaks.de Ein Angebot der visionYOU GmbH | August-Bebel-Str. 26-53 | 14482 Potsdam |
Termin: | jederzeit (digitales Selbstlernangebot), Online-Kurs, ca. 45 Minuten |
Ort: | https://bildungsfreaks.de/products/datenschutz-sensibilisierung-schulen-bundeslaenderspezifisch |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, pädagogische Fachkräfte Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, die im Kontext Schule tätig sind und dort mit sensiblen personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern ebenso wie von Kolleginnen und Kollegen umgehen und diese schützen müssen. |
Inhalte: | Der Online-Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes im Schulwesen. Er ist von erfahrenen Rechtsanwälten entwickelt und berücksichtigt länderspezifische Besonderheiten in Brandenburg. Neben der Grundlagenvermittlung werden vor allem Anwendungsbeispiele aus der Schulpraxis vorgestellt, der Kurs beinhaltet außerdem Vorlagen und konkrete Handreichungen für den Schulgebrauch. So erlernen Sie einen sicheren Umgang mit den personenbezogenen Daten Ihrer Schüler*innen und erlangen das sichere Auftreten, das Sie sich wünschen – auch gegenüber Erziehungsberechtigten. |
Webseite/Kontakt: | https://bildungsfreaks.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über bildungsfreaks.de | Der Kurs ist auch im bildungsfreaks Abo enthalten: 1 Jahr voller Zugriff auf alle digitalen Bildungsinhalte, auch für Ihre Schüler*innen! |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210828-35.12-46512-060921.2 |
Titel: | Urheberrecht in der Schule - rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungsfälle im Schulalltag |
Anbieter: | bildungsfreaks.de Ein Angebot der visionYOU GmbH | August-Bebel-Str. 26-53 | 14482 Potsdam |
Termin: | jederzeit (digitales Selbstlernangebot), Online-Kurs, ca. 45 Minuten |
Ort: | https://bildungsfreaks.de/products/urheberrecht-in-der-schule |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: |
Der Online-Kurs vermittelt interaktiv und unterhaltsam die wichtigsten Grundlagen des Urheberrechts. Für die Schule gibt es hierbei besondere rechtliche Regelungen, die Lehrkräfte kennen sollten, um sich in diesen Situationen rechtssicher zu bewegen. Schwerpunkte des Kurses sind: |
Webseite/Kontakt: | https://bildungsfreaks.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über bildungsfreaks.de | Der Kurs ist auch im bildungsfreaks Abo enthalten: 1 Jahr voller Zugriff auf alle digitalen Bildungsinhalte, auch für Ihre Schüler*innen! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC/Laptop oder Tablet mit stabiler Internetverbindung sowie Lautsprecher/Kopfhörer für die im Kurs enthaltenen Videos. 19,- Euro |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210621-35.11-46512-210625.2 |
Titel: | Kreatives Schreiben mit Schüler:innen für Deutschlehrer:innen oder Lehrkräfte für Darstellendes Spiel |
Anbieter: | Andreas Sauter, Autor/ Regisseur / Schreibcoach / Workshopleiter |
Termin: | nach individueller Absprache 6 Module à jeweils 90 Minuten (möglich auch als 2-Tagesseminar) |
Ort: |
nach individueller Absprache |
Zielgruppe: | Deutschlehrer:innen und/oder Lehrkräfte für Darstellendes Spiel; für alle Klassenstufen und Schulformen geeignet |
Inhalte: | Im Fortbildungsseminar erproben Sie verschiedene Techniken und Bausteine des Kreativen Schreibens und lernen sie in der Praxis in Ihrer Klasse anzuleiten. Spielerisch und leicht experimentieren die Schüler:innen mit Texten und erweitern ihren Horizont und den kreativen Umgang mit Sprache. Gerade Schü¬ler:innen, denen das Schreiben schwer fällt, finden über das Kreative Schreiben oft neue Möglichkeiten sich auszudrücken und zu einem lustvollen Umgang mit Sprache. Die Techniken und methodischen Bausteine eignen sich sowohl für das kollektive Arbeiten der ganzen Klasse an einem Text als auch für das individuelle Kreative Schreiben und lassen sich gut mit Lehrplan-Zielen kombinieren: sei das als gezielte Schreibförderung, Übung in Lesekompetenz und -fertigkeit, Textverständnis, Auftrittskompetenz, etc. (je nach Klassenstufe und Schulform). |
Webseite/Kontakt: | https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Sauter |
Anmeldehinweise: | maximal 12 Teilnehmer:innen Das Fortbildungsprogramm kostet pauschal Euro 1200.- |
Programm/Flyer: | Fortbildungsangebot-kurz_Juni21.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210819-35.11-46512-210820.1 |
Titel: | Gute Videos einfach mit dem Handy |
Anbieter: | Benjamin Unger, Florapromenade 28, 13187 Berlin |
Termin: | flexibel Präsenz: sechs Stunden, virtuell: zwei Stunden |
Zielgruppe: | Lehrkräfte jeglicher Schulart |
Inhalte: | Medienkompetenz, digitale Kompetenz, neues, innovatives didaktisches Element |
Webseite/Kontakt: | benniunger_3fDje8f-hsagmail.com |
Programm/Flyer: | Seminarbeschreibung Unger.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.11-46512-211012.12 |
Titel: | Online unterrichten – Bewährtes erhalten, Vorteile nutzen |
Anbieter: | Dr. Oliver Nahm |
Termin: | Die Veranstaltung steht auf Abruf zur Verfügung, 3-12h |
Ort: | https://www.elux.consulting/onlineunterricht |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die lernen wollen, wie sie ihren Unterricht bestmöglich an den digitalen Raum anpassen und seine Vorzüge nutzen können, um auch online interak-tive, abwechslungsreiche und spannende Stunden mit hohem Lernerfolg zu halten. |
Inhalte: | Das digitale Lernen nimmt einen immer größeren Stellenwert im Schulunterricht ein. Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie unter anderem, wie Sie… …Ihre Impulsvorträge an den digitalen Raum anpassen und gehirngerechte Folien gestalten können. / …mit Breakout-Rooms, Hot Seat, Chat und Emojis arbeiten./ …das Conceptboard als kooperativen und multimedialen Arbeits- und Ergebnis-sicherungsraum nutzen. / …schnelle Ab- und Umfragen mit PINGO durchführen. / …auch online Spiele zur Aktivierung, Kreativitätsförderung, Entspannung, etc. anleiten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.elux.consulting/ |
Anmeldehinweise: | Alle Teilnehmer müssen über die technischen Möglichkeiten verfügen, um mit Bild und Ton an einer Videokonferenz teilzunehmen. Der zeitliche Umfang der Veranstaltung ist flexibel (3-12 Stunden). Die Kosten variieren je nach Dauer und und Teilnehmerzahl. Kontaktieren Sie mich gerne, um ein konkretes Angebot zu erhalten. |
Programm/Flyer: | Flyer_Nahm_OnlineUnterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.11-46512-211012.11 |
Titel: | Gamification – spielend zum Lernerfolg |
Anbieter: | Dr. Oliver Nahm |
Termin: | Die Veranstaltung steht auf Abruf zur Verfügung., 2-6h |
Ort: | https://www.elux.consulting/gamification |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die lernen wollen, wie sie Elemente des Spieldesigns als Motivationselement in ihrem Unterricht einsetzen und wie sie diese an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen können. |
Inhalte: | Motivation und gute Gewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle beim Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Um diese zu unterstützen, können Sie als Lehrkraft auf Prinzipiens des Spieldesigns zurückgreifen. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Gamification-Konzepte kennen und erfahren, wie Sie sie anwenden und für Ihre Zwecke anpassen können. Die Prinzipien können sowohl beim einzelnen Kind als auch in der Klasse als Ganzes zum Einsatz kommen. Arbeiten Sie mit Quests, Erfahrungspunkten und mehr und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung ihrer Potenziale. |
Webseite/Kontakt: | https://www.elux.consulting/ |
Anmeldehinweise: | Alle Teilnehmer müssen über die technischen Möglichkeiten verfügen, um mit Bild und Ton an einer Videokonferenz teilzunehmen Der zeitliche Umfang der Veranstaltung ist flexibel (2-6 Stunden). Die Kosten variieren je nach Dauer und und Teilnehmerzahl. Kontaktieren Sie mich gerne, um ein konkretes Angebot zu erhalten. |
Programm/Flyer: | Gamification (002).pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________